Pilotenboard.de :: DLR-Test Infos, Ausbildung, Erfahrungsberichte :: operated by SkyTest® :: Foren-Übersicht

 Wiki  ChatChat  FAQFAQ   SuchenSuchen   MitgliederlisteMitgliederliste   BenutzergruppenBenutzergruppen 
 ProfilProfil   Einloggen, um private Nachrichten zu lesenEinloggen, um private Nachrichten zu lesen   LoginLogin   RegistrierenRegistrieren 

Rechenbeispiele

 
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Pilotenboard.de :: DLR-Test Infos, Ausbildung, Erfahrungsberichte :: operated by SkyTest® :: Foren-Übersicht -> Physik-Übungen
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Beckham7Polska
Bruchpilot
Bruchpilot


Anmeldungsdatum: 21.03.2011
Beiträge: 1

BeitragVerfasst am: So Mai 15, 2011 11:49 am    Titel: Rechenbeispiele Antworten mit Zitat

Hallo an alle!

Bei mir ist es am 8.Juni soweit: ab nach Hamburg zur BU.

Bin grad schwer am Physik lernen. Das Buch "Physik für schule und Beruf" ist mir da eine richtig große Hilfe.

Mir ist soweit klar, dass man die ganzen Zusammenhänge verstehen muss. Aber es gibt Unmengen an Formeln.

Inwieweit muss man Formeln für die BU können (Bsp: FA = CA*A*(QL/2)*whoch2 Auftrieb am Flügel - Formel)

Solche Formeln und Rechnungen kann man ja nicht ohne Taschenrechner lösen, und dieser ist bei der BU nicht wilkkommen.

Eure Meinung?!


DANKE
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
kirax
Moderator
Moderator


Anmeldungsdatum: 14.10.2009
Beiträge: 1236
Wohnort: vorne rechts

BeitragVerfasst am: So Mai 15, 2011 1:49 pm    Titel: Antworten mit Zitat

An Physikthemen brauchste bei der BU das, was so in etwa in der Mittelstufe dran kommt. Und ich wage mal zu bezweifeln, dass Aerodynamik irgendwo in Physik im Lehrplan verankert ist - geschweige denn in der Mittelstufe dran kommt.
Wir hatten das damals als Wunschthema in 13, aber selbst da nur qualitative Aspekte betrachtet, weils einfach schnell sehr kompliziert wird.

Schau dir das CBT an, was da abgefragt wird kommt an Themen auch in der BU dran. Nicht mehr und nicht weniger Wink

So ein paar Grundformeln sollte man drauf haben, wobei es auch da meist eher um qualitative Aspekte geht (wie spielt beim Fadenpendel die Fadenlänge in die Periodendauer oder was passiert wenn man beim Kondensator die Platten vergrößert mit der Kapazität usw).

Sowas wie Dichte = Masse / Volumen wird als bekannt und andwendbar (=damit rechnen) vorausgesetzt.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
   
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Pilotenboard.de :: DLR-Test Infos, Ausbildung, Erfahrungsberichte :: operated by SkyTest® :: Foren-Übersicht -> Physik-Übungen Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Seite 1 von 1

 
Gehe zu:  
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.


Impressum        Datenschutzbestimmungen nach DSGVO

Cobalt by Jakob Persson
Cobalt phpBB Theme/Template by Jakob Persson.
Copyright © Jakob Persson 2002.

Powered by phpBB © 2001, 2002 phpBB Group