Pilotenboard.de :: DLR-Test Infos, Ausbildung, Erfahrungsberichte :: operated by SkyTest® :: Foren-Übersicht

 Wiki  ChatChat  FAQFAQ   SuchenSuchen   MitgliederlisteMitgliederliste   BenutzergruppenBenutzergruppen 
 ProfilProfil   Einloggen, um private Nachrichten zu lesenEinloggen, um private Nachrichten zu lesen   LoginLogin   RegistrierenRegistrieren 

Kondensator Widerstand???
Gehe zu Seite 1, 2  Weiter
 
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Pilotenboard.de :: DLR-Test Infos, Ausbildung, Erfahrungsberichte :: operated by SkyTest® :: Foren-Übersicht -> Physik-Übungen
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
El_salla
NFFler
NFFler


Anmeldungsdatum: 31.01.2011
Beiträge: 21
Wohnort: VIE

BeitragVerfasst am: Sa Mai 14, 2011 6:14 pm    Titel: Kondensator Widerstand??? Antworten mit Zitat

Ok, ich habe die Sufu benutzt und nichts passendes auf meine Frage gefunden. Kann mir jemand vielleicht helfen?

Nimmt der Wechselstrom-Widerstand eines Kondensators bei Vergößerung des Plattenabstandes zu oder ab?

Meiner Meinung nach sollte der Widerstand größer werden (bei einer Vergrößerung des Plattenabstandes steigt ja die Spannung U, und U/I=R=1/...C!). Oder nicht? Hmmmm....

Danke und Gruß
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Alice D.
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 16.02.2011
Beiträge: 1881

BeitragVerfasst am: Sa Mai 14, 2011 6:22 pm    Titel: Antworten mit Zitat

Im Gleichstrom lädt er durch und macht dicht.
Im Wechselstrom ist der Punkt entscheidend, an dem er dicht macht. Sprich bringst Du die Platten näher zueinander, erhöht sich die Kapazität, der Punkt des Dichtmachens wird nach hinten verschoben und eventuell vom Wechsel der Spannung abgelöst. Also nimmt der Widerstand ab!
_________________
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
kirax
Moderator
Moderator


Anmeldungsdatum: 14.10.2009
Beiträge: 1236
Wohnort: vorne rechts

BeitragVerfasst am: Sa Mai 14, 2011 7:05 pm    Titel: Antworten mit Zitat

XC = 1 / (C * omega) [XC ist der kapazitive Widerstand, C die Kapazität und omega die Kreisfrequenz des Wechselstroms]

Der Widerstand steigt also mit sinkender Kapazität (was einem größeren Plattenabstand oder kleineren Platten entspricht) und sinkender Frequenz.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
El_salla
NFFler
NFFler


Anmeldungsdatum: 31.01.2011
Beiträge: 21
Wohnort: VIE

BeitragVerfasst am: Sa Mai 14, 2011 10:17 pm    Titel: Antworten mit Zitat

@alice
@kirax

Very Happy endlich mal ein Glücksmoment. Hab mir schon gedacht, dass die Lösung von der einen BU aus 2003 nicht richtig sein kann. Dort wird der Plattenabstand vergrößert und da steht dass der "Widerstand fällt".

danke danke und nochmal danke
jetzt kann ich beruhigt schlafen gehen Wink
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Schienenschreck
Moderator
Moderator


Anmeldungsdatum: 01.09.2008
Beiträge: 3244
Wohnort: ZZ9 Plural Z Alpha

BeitragVerfasst am: So Mai 15, 2011 12:24 am    Titel: Antworten mit Zitat

El_salla hat folgendes geschrieben:
Plattenabstand vergrößert und da steht dass der "Widerstand fällt".

Auch ohne Fachwissen hilft oft der Logikcheck:
Du ziehst die Platten von 1 cm auf 1 m auseinander. Wäre leicht unsinnig, wenn dadurch die Dämpfung abnehmen würde, oder?
_________________
...mit Lizenz zum Fliegen
Idea Pilotenboard Wiki
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
El_salla
NFFler
NFFler


Anmeldungsdatum: 31.01.2011
Beiträge: 21
Wohnort: VIE

BeitragVerfasst am: So Mai 15, 2011 8:48 am    Titel: Antworten mit Zitat

@schienenschreck

ja für mich war´s eben auch unlogisch, dass der Widerstand fällt wenn der Abstand vergrößert wird aber da nun niemand auf diesen Fehler hingewiesen hat (Anm: BU 2003!), dacht ich mir, dass ich irgendwie falsch denke.
Wink
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Sicherheitssalamander
Moderator
Moderator


Anmeldungsdatum: 13.07.2008
Beiträge: 1924

BeitragVerfasst am: So Mai 15, 2011 10:03 am    Titel: Antworten mit Zitat

Hab den Fehler vor zwei Tagen noch gesehen, dachte da kräht eh kein Hahn mehr nach. Wink
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
El_salla
NFFler
NFFler


Anmeldungsdatum: 31.01.2011
Beiträge: 21
Wohnort: VIE

BeitragVerfasst am: So Mai 15, 2011 1:07 pm    Titel: Antworten mit Zitat

Sicherheitssalamander hat folgendes geschrieben:
Hab den Fehler vor zwei Tagen noch gesehen, dachte da kräht eh kein Hahn mehr nach. Wink


lass die anderen Fehler auch noch raus aus dir, falls Du noch mehr gefunden haben solltest. Laughing
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
El_salla
NFFler
NFFler


Anmeldungsdatum: 31.01.2011
Beiträge: 21
Wohnort: VIE

BeitragVerfasst am: So Mai 15, 2011 1:08 pm    Titel: Antworten mit Zitat

ooops Doppelposting
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
A320-Pilot
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 08.11.2010
Beiträge: 209

BeitragVerfasst am: So Mai 15, 2011 3:19 pm    Titel: Antworten mit Zitat

Zitat:
XC = 1 / (C * omega) [XC ist der kapazitive Widerstand, C die Kapazität und omega die Kreisfrequenz des Wechselstroms]


sowas kommt in der BU dran?
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
kirax
Moderator
Moderator


Anmeldungsdatum: 14.10.2009
Beiträge: 1236
Wohnort: vorne rechts

BeitragVerfasst am: So Mai 15, 2011 3:47 pm    Titel: Antworten mit Zitat

A320-Pilot hat folgendes geschrieben:
Zitat:
XC = 1 / (C * omega) [XC ist der kapazitive Widerstand, C die Kapazität und omega die Kreisfrequenz des Wechselstroms]


sowas kommt in der BU dran?

Nein - aber später Wink
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Alice D.
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 16.02.2011
Beiträge: 1881

BeitragVerfasst am: So Mai 15, 2011 5:08 pm    Titel: Antworten mit Zitat

Sicher? Im ATPL? Braucht doch kein Mensch...
_________________
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
   
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Pilotenboard.de :: DLR-Test Infos, Ausbildung, Erfahrungsberichte :: operated by SkyTest® :: Foren-Übersicht -> Physik-Übungen Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Gehe zu Seite 1, 2  Weiter
Seite 1 von 2

 
Gehe zu:  
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.


Impressum        Datenschutzbestimmungen nach DSGVO

Cobalt by Jakob Persson
Cobalt phpBB Theme/Template by Jakob Persson.
Copyright © Jakob Persson 2002.

Powered by phpBB © 2001, 2002 phpBB Group