Pilotenboard.de :: DLR-Test Infos, Ausbildung, Erfahrungsberichte :: operated by SkyTest® :: Foren-Übersicht

 Wiki  ChatChat  FAQFAQ   SuchenSuchen   MitgliederlisteMitgliederliste   BenutzergruppenBenutzergruppen 
 ProfilProfil   Einloggen, um private Nachrichten zu lesenEinloggen, um private Nachrichten zu lesen   LoginLogin   RegistrierenRegistrieren 

Umschreibung einer JAA ATPL in eine FAA ATPL möglich?
Gehe zu Seite 1, 2  Weiter
 
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Pilotenboard.de :: DLR-Test Infos, Ausbildung, Erfahrungsberichte :: operated by SkyTest® :: Foren-Übersicht -> Flugschulen / ATPL-Ausbildung
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Bendix
NFFler
NFFler


Anmeldungsdatum: 14.05.2010
Beiträge: 29

BeitragVerfasst am: Mi März 16, 2011 12:45 am    Titel: Umschreibung einer JAA ATPL in eine FAA ATPL möglich? Antworten mit Zitat

Ohne die Sinnhaftigkeit dieses Weges diskutieren zu wollen, stelle ich euch mal die Frage, ob es möglich ist einen ATPL nach JAR in einen ATPL nach FAA umzuschreiben?. Ist der Aufwand geringer als umgekehrt? und welche schritte wären dazu nötig?
Danke schon mal für eure Antworten
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
pinguair
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 14.10.2009
Beiträge: 170

BeitragVerfasst am: Mi März 16, 2011 2:09 am    Titel: Antworten mit Zitat

So weit ich weis geht das nicht.

Du kannst dir einen PPL anerkennen lassen. Dann musst die CPL Theorie machen + Praxisprüfung und danach ATPL Theorie + Praxis.

SEP und MEP rating wird anerkannt... IR, FI, TR (nur nicht PIC ratings) nicht...

Mir wurde nur zumindest nur ein PPL mit SEP und MEP anerkannt...
_________________
~ 3 km Autobahn sind nichts, 3 km Runway verbindet die Welt. ~
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden Website dieses Benutzers besuchen
Bendix
NFFler
NFFler


Anmeldungsdatum: 14.05.2010
Beiträge: 29

BeitragVerfasst am: Do März 17, 2011 5:20 pm    Titel: Antworten mit Zitat

erstmal danke für die Antwort. Wenn ich die Seite der FAA richtig verstehe sollte es ja schon möglich sein. Allerdings weiß ich auch mit diesen Paragraphen dort nicht besonders viel anzufangen.
http://www.faa.gov/licenses_certificates/airmen_certification/foreign_license_verification/
Ach und noch was: eine anerkannte Lizenz, entspricht das einer vollwertigen FAA Lizenz oder gibt es dadurch besondere Einschränkungen?
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Red-Baron
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 27.03.2005
Beiträge: 270

BeitragVerfasst am: Do März 17, 2011 5:25 pm    Titel: Antworten mit Zitat

Zitat:
Wenn ich die Seite der FAA richtig verstehe sollte es ja schon möglich sein. Allerdings weiß ich auch mit diesen Paragraphen dort nicht besonders viel anzufangen.
http://www.faa.gov/licenses_certificates/airmen_certification/foreign_license_verification/

Bei dem von Dir genannten Link handelt es sich lediglich um die Ausstellung eines US-PPL's basierend auf einer gültingen ausländischen Fluglizenz! Dabei ist es irrelevant ob es sich bei der ausländischen Lizenz um einen CPL oder ATPL handelt, es wird lediglich ein US PPL ausgestellt!

Siehe § 61.75 (US-Luftrecht) Private pilot certificate issued on the basis of a foreign pilot license.

kann man auf folgenden Link nachlesen (siehe: Subpart B—Aircraft Ratings and Pilot Authorizations (§61.75)):
http://ecfr.gpoaccess.gov/cgi/t/text/text-idx?c=ecfr&sid=637f07ccd643c044ff31ff74c6b7bc53&rgn=div5&view=text&node=14:2.0.1.1.2&idno=14#PartTop

Wie hier bereits schon gesagt wurde, eine gegenseitige Anerkennung oder Umschreibung (JAA/FAA oder umgekehrt) gibt es nur beim PPL. Alles was danach kommt, IR, CPL und ATPL muss im Prinzip neue gemacht werden, bzw. die jeweiligen Theorie Prüfungen und Checkrides (Prüfungsflüge) abgelegt werden. Zwar kann man in diesem Zusammenhang immer wieder von "Umschreibung oder Anerkennung" lesen, dass entspricht allerdings nicht den Tatsachen, da dies i.d.R. mit erheblich Kosten und Zeitaufwand verbunden ist.

Für den Erwerb des FAA (US) ATPL sind allerdings mindestens 1500 Flugstunden erforderlich! (§ 61.159 Aeronautical Experience ATPL - US Luftrecht) Sowas wie einen "frozen" ATPL gibt es in den USA nicht! Außerdem muss man mindestens 23 Jahre alt sein sowie im Besitz eines FAA CPL's (Commercial Pilot License) inklusive IR (Instrument Rating).

siehe: Subpart G—Airline Transport Pilots (general requirements §61.151 und § 61.163 Aeronautical experience):
http://ecfr.gpoaccess.gov/cgi/t/text/text-idx?c=ecfr&sid=637f07ccd643c044ff31ff74c6b7bc53&rgn=div5&view=text&node=14:2.0.1.1.2&idno=14#PartTop

Für einen Europäer wäre/ist der Erwerb eines US ATPL's allerdings sehr fragwürdig, da man ohne offizielle Arbeitserlaubnis (sprich Greencard) keine Chance auf eine Anstellung bei einer US Airline hat! Zudem schaut es auf dem US-Pilotenmarkt auch nicht viel besser aus wie hier in Europa![


Zuletzt bearbeitet von Red-Baron am Do März 17, 2011 6:33 pm, insgesamt 3-mal bearbeitet
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Bendix
NFFler
NFFler


Anmeldungsdatum: 14.05.2010
Beiträge: 29

BeitragVerfasst am: Do März 17, 2011 5:51 pm    Titel: Antworten mit Zitat

Ja gut. Also, ich bin deutsch/amerikaner und hab beide Pässe. Zurzeit bin ich eben am überlegen für welchen Weg ich mich nun entscheide. Der Weg in Amerika ins Cockpit einer großen Airline ist natürlich sehr hart und man kann in den ersten Jahren nicht wirklich davon leben. Das man in Europa als Anfänger, wenn man glück hat, gleich nach der Ausbildung so einen Job bekommen kann ist verführerisch, aber ich weiß nicht ob ich wirklich ein Leben lang hierbleiben will. Daher will ich mir erstmal über wirklich alle Möglichkeiten im Klaren sein. Daher noch ne ganz hypothetische Frage: gesetzt den Fall ich hätte eine europäische Lizenz mit mind. 1500 Stunden Erfahrung bei einer deutschen Airline, würden diese Stunden dann wenigstens anerkannt werden. Sorry, wenn das alles zu abgedreht klingt, aber interssiert mich einfach.
Den Link hab ich von dieser Seite, auf der explizit von ATPL Anerkennung geschrieben wird. http://askcaptainlim.com/licenses-a-ratings-propilot-77/186-what-are-the-procedures-to-convert-a-jar-fcl-atpl-to-faa-atp.html
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
coolmadmat
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 02.04.2007
Beiträge: 1311

BeitragVerfasst am: Do März 17, 2011 5:56 pm    Titel: Antworten mit Zitat

Es gibt Anbieter die einen europäischen ATPL in den US anbieten bzw. einen Conversion Course, der dann aber meistens wieder soviel kostet, dass man die ATPL auch hätte in Deutschland machen können.

Ich weiß von einem Australier der einen australischen ATPL vor einigen Jahren in Österreich national anerkannt bekommen hat. Später wurde die Lizenz dann in einen europäischen ATPL umgeschrieben. Ob das heute noch geht...? Glaube nicht. Wink
_________________
„To oberserve without evaluating is the highest form of human intelligence“. - Jiddu Krishnamurti
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Red-Baron
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 27.03.2005
Beiträge: 270

BeitragVerfasst am: Do März 17, 2011 6:10 pm    Titel: Antworten mit Zitat

@Bendix:

Ich habe auch die Doppelte Staatsbürgerschaft (US und D. - Vater Amerikaner und Mutter deutsch) bin allerdings in D. geboren und aufgewaschen. Für mich ist D. meine Heimat!

Lange Rede kurzer Sinn, bin damals auch in die USA gegangen und habe dort meine komplette Ausbildung gemacht (PPL bis CPL und CFI=Fluglehrer). Das Leben als Fluglehrer in den USA ist ein verdammt hartes Brot, da i.d.R. schlecht bezahlt und kein festes Gehalt. Man wird nur bezahlt wenn man fliegt! Ansonsten muss man schauen wie man seine Brötchen verdient.

Bei den Regionals ist es auch nicht wirklich besser, die Bezahlung ist mies und die Arbeitsbedingungen sind wirklich heftig! Wird man auf Dauer nicht glücklich sein, im Gegenteil die Frustration wird von Monat zu Monat größer! Die Aussichten mal zu den Majors zu kommen sind eher gering, denn davon träumt schließlich jeder Regional Pilot und davon gibt es in den Staaten schließlich mehr als genug!

Was mich außerdem gestört hat ist diese "Hire & Fire" Mentalität die in den USA vorherrscht, d.h. Du kannst im Prinzip von heute auf morgen deinen Job verlieren!

Aufgrund dessen und verschiedener anderer Gründe, hat es mich irgendwann wieder nach D. zurück gezogen!

Würde ich es heute nochmal machen? Keine Ahnung, um ehrlich zu sein wahrscheinlich nicht, bzw. wenn dann würde ich einen anderen Weg gehen.

Ich stehe leider gerade etwas unter Zeitdruck, sprich habe wenig Zeit deswegen muss ich es kurz machen. Wenn Du tatsächlich mit dem Gedanken spielst Pilot zu werden und in die USA zu gehen (wenn Du bisher immer nur in D. gelebt hast, wird es Dir auf Dauer wahrscheinlich nicht gefallen - so ging es mir zumindest) dann würde ich Dir empfehlen deine Ausbildung bei einer Flugschule zu machen die beide Lizenzen/Ausbildungen (FAA und JAA) anbieten, somit kannst Du zweigleisig fahren und hältst Dir alle Optionen offen!

Hier mal ein Link zu einer Flugschule die beide Ausbildungen anbietet:

http://www.flyoft.com/

Wie gesagt, muss jetzt Schluß machen. Hoffe ich konnte behilflich sein!

Alles Gute und viel Erfolg!
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Bendix
NFFler
NFFler


Anmeldungsdatum: 14.05.2010
Beiträge: 29

BeitragVerfasst am: Do März 17, 2011 6:43 pm    Titel: Antworten mit Zitat

@ Red-Baron: Ja genau diese Erfahrungen schrecken mich auch davon ab. In Amerika ist es eben wie alles was man dort erreichen will mit verdammt harter Arbeit verbunden. Deshalb war mein eigentlicher Gedanke auch einen Weg zu suchen den üblichen Weg über CFI usw. zu umgehen, indem ich in Europa "anfange" und evtl. mit genügend Erfahrung auf den entsprechenden Mustern direkt zu den Majors zu kommen. Ob das so einfach ist wie es sich anhört hab ich ja gerade versucht zu klären, mal schauen... Ich bin zwar auch größtenteils hier in D aufgewachsen, aber es zieht mich trotzdem mehr nach Amerika.
Empfiehlst du denn die komplette Ausbildung dort zu machen und ggf. eine conversion dranzuhängen?
Vielen Dank für die vielen Ratschläge.


Zuletzt bearbeitet von Bendix am Do März 17, 2011 6:53 pm, insgesamt einmal bearbeitet
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Red-Baron
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 27.03.2005
Beiträge: 270

BeitragVerfasst am: Do März 17, 2011 6:52 pm    Titel: Antworten mit Zitat

Zitat:
Empfiehlst du denn die komplette Ausbildung dort zu machen und ggf. eine conversion dranzuhängen?

Auf gar keinen Fall die Conversion anhängen, dass wäre der absolute Overkill! Wenn dann beide Ausbildungen parallel machen (siehe Link oben "flyoft") oder gleich den JAA ATPL. Wie gesagt, es gibt keine "Conversion" das beleibt dem jeweiligen Land überlassen ob es eine ausländische Lizenz anerkennt oder nicht. Und alles was über den FAA PPL hinaus geht wird von der JAA sowieso nicht anerkennt, bzw. es werden einen sehr viele (und große) Steine in den Weg gelegt, sprich eine separate Umschreibung lohnt sich nicht!
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Bendix
NFFler
NFFler


Anmeldungsdatum: 14.05.2010
Beiträge: 29

BeitragVerfasst am: Do März 17, 2011 7:25 pm    Titel: Antworten mit Zitat

Tut mir leid, aber ich muss nochmal nachhaken Wink

Hier der besagte subpart G aus dem Part 61 der FAA

"To be eligible for an airline transport pilot certificate, a person must:

(a) Be at least 23 years of age;

(b) Be able to read, speak, write, and understand the English language. If the applicant is unable to meet one of these requirements
due to medical reasons, then the Administrator may place such operating limitations on that applicant's pilot certificate as are necessary
for the safe operation of the aircraft;

(c) Be of good moral character;

(d) Meet at least one of the following requirements:

(1) Holds a commercial pilot certificate with an instrument rating issued under this part;

(2) Meet the military experience requirements under §61.73 of this part to qualify for a commercial pilot certificate,
and an instrument rating if the person is a rated military pilot or former rated military pilot of an Armed Force of the United States; or

(3) Holds either a foreign airline transport pilot license with instrument privileges, or a foreign commercial pilot
license with an instrument rating, that—


(i) Was issued by a contracting State to the Convention on International Civil Aviation; and

(ii) Contains no geographical limitations.

(e) Meet the aeronautical experience requirements of this subpart that apply to the aircraft category and class rating sought
before applying for the practical test;

(f) Pass a knowledge test on the aeronautical knowledge areas of §61.155(c) of this part that apply to the aircraft category and
class rating sought;

(g) Pass the practical test on the areas of operation listed in §61.157(e) of this part that apply to the aircraft category and
class rating sought; and

(h) Comply with the sections of this subpart that apply to the aircraft category and class rating sought."

Da es sich hier um die Voraussetzungen des ATPLs dreht kann man ja durchaus davon ausgehen das eine Anerkennung oder wie auch immer man es nennen mag möglich ist, sollte man bereits im besitz eines ATPLS oder eines deutschen CPL + IR sein, was bei einem frozen ATPL ja der fall ist und da Punkt i und ii sicherlich auf D bzw. die hier erworbene Lizenz zutreffen sollte es möglich sein. Natürlich sind sämtliche Prüfungen neu zu bestehen. Richtig so?
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Red-Baron
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 27.03.2005
Beiträge: 270

BeitragVerfasst am: Do März 17, 2011 9:36 pm    Titel: Antworten mit Zitat

Gut, die FAR Regs (US Luftfahrt Regularien) sind immer wieder ein Thema für endlos Diskussionen! Allerdings darf man nicht den Fehler machen und sie aus dem Zusammenhang reißen, man muss sie im Gesamtkontext lesen und verstehen. Darin besteht auch ein Großteil der FAA Fluglehrerausbildung.

FAR Part §61.153 (wie Du sie in deinem obigen Post zitiert hast) befasst sich mit: "Eligibility requirements: General. für den Erwerb des US Airline Transport Pilot.

Unter anderem heisst es in sub-paragraph § 61.153 (e)

Zitat:
(e) Meet the aeronautical experience requirements of this subpart that apply to the aircraft category and class rating sought
before applying for the practical test;


Und die "aeronautical experience" findet man wiederum in PART § 61.159 (a) Aeronautical experience: Airplane category rating.

und da steht folgendes:
Zitat:
(a) Except as provided in paragraphs (b), (c), and (d) of this section, a person who is applying for an airline transport pilot certificate with an airplane category and class rating must have at least 1,500 hours of total time as a pilot that includes at least:

(1) 500 hours of cross-country flight time.

(2) 100 hours of night flight time.

(3) 75 hours of instrument flight time, in actual or simulated instrument conditions, subject to the following:



Und die nachfolgende Frage hast Du im Prinzip schon selber beantwortet:
Zitat:
Natürlich sind sämtliche Prüfungen neu zu bestehen. Richtig so?


Richtig! So steht es in PART § 61.153 (f und g).

Zitat:
(f) Pass a knowledge test on the aeronautical knowledge areas of §61.155(c) of this part that apply to the aircraft category and class rating sought;

(g) Pass the practical test on the areas of operation listed in §61.157(e) of this part that apply to the aircraft category and class rating sought; and


d.h. es gibt auch in den USA keine "Umschreibung/ Anerkennung" einer Nicht-FAA Lizenz die über den PPL hinausgeht. Es muss nochmals eine oder mehrere Theorieprüfung/en (knowledge test) sowie ein oder mehrere Prüfungsflug/flüge (practical test) absolviert werden, sowie entsprechende "aeronautical experience" (Flugstunden) gemäß den FARs (US Luftfahrt Regularien) vorhanden sein. Ist im Prinzip genauso wie hier im JAA Land! Alles klar Wink


Noch kurz zu Deinen anderen Fragen/Gedanken:

Zitat:
In Amerika ist es eben wie alles was man dort erreichen will mit verdammt harter Arbeit verbunden.
Gut, ich denke das ist generell so im Leben, egal wo man ist (von nichts kommt nichts). In den USA muss man sich seinen Weg von "unten nach oben erarbeiten": Getreu dem Motto: work your way up the ladder!

Zitat:
indem ich in Europa "anfange" und evtl. mit genügend Erfahrung auf den entsprechenden Mustern direkt zu den Majors zu kommen.
Verstehe ich jetzt nicht wirklich um ehrlich zu sein. Ich meine die Arbeitsbedingungen (Kündigungsschutz) und vor allem die Verdienstmöglichkeiten sind hier bei den europäischen Airlines doch wesentlich besser als in den USA. Das was ein F/O (First Officer=Copilot) beispielsweise bei Air-Berlin verdient davon kannst Du als F/O in den USA nur träumen, selbst bei den Majors! Da musst Du schon Captain sein um da mithalten zu können. Und wie gesagt, dass Hauptproblem besteht darin es überhaupt zu den Majors zu schaffen! Wie bereits gesagt, jeder Regional Pilot in den USA träumt davon eines Tages für eine der Majors zu fliegen. Der Haken an der Sache ist, dass es viel mehr Piloten bei den Regionals gibt als die Majors jemals benötigen werden. d.h. für viele Piloten ist bei den Regionals Endstation! Was meinst Du wieviel Piloten in den USA davon träumen in Europa zu fliegen! Wenn die könnten würden die sich soft nach Europa aufmachen!!! Ich habe selber als Fluglehrer und Pilot in den USA gearbeitet, das was ich da verdient habe, dafür hätte ich auch Regale im Walmart auffüllen können!

Zuletzt bearbeitet von Red-Baron am Do März 17, 2011 11:12 pm, insgesamt 5-mal bearbeitet
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Bendix
NFFler
NFFler


Anmeldungsdatum: 14.05.2010
Beiträge: 29

BeitragVerfasst am: Do März 17, 2011 10:18 pm    Titel: Antworten mit Zitat

...was nichts anderes heißt, als das die nötige Erfahrung in form von Flugstunden mitgebracht muss und die nötigen Prüfungen bestanden werden müssen, im Gegensatz zum PPL, die eben ohne weiters anerkannt wird, um es mal in einem Satz (der hoffentlich richtig ist) zusammenzufassen!

Ich seh schon...ne komplizierte Angelegenheit, aber solange man einen Experten hat der es einem gut erklärt.... Wink
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
   
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Pilotenboard.de :: DLR-Test Infos, Ausbildung, Erfahrungsberichte :: operated by SkyTest® :: Foren-Übersicht -> Flugschulen / ATPL-Ausbildung Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Gehe zu Seite 1, 2  Weiter
Seite 1 von 2

 
Gehe zu:  
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.


Impressum        Datenschutzbestimmungen nach DSGVO

Cobalt by Jakob Persson
Cobalt phpBB Theme/Template by Jakob Persson.
Copyright © Jakob Persson 2002.

Powered by phpBB © 2001, 2002 phpBB Group