 |
|
|
|
 |
 |
 |
 |
|
 |
 |
 |
 |
 |
creekgod Navigator

Anmeldungsdatum: 23.07.2008 Beiträge: 42
 |
Verfasst am: Fr Sep 17, 2010 8:08 pm Titel: Wechselstrom und Effektivwert |
|
|
Moin,
mit der Versetzung in den 13. Jahrgang haben wir einen neuen Physik-Lehrer bekommen. Unser vorheriger Lehrer hat nicht wirklich Unterricht gemacht, was heißt, dass uns sämtliche Grundlagen schlicht und einfach fehlen. Wir haben Strom, Spannung, Widerstände usw. zwar angeschnitten, aber das, was jetzt von uns verlangt wird, ist um einiges schwerer.
Nun zum Thema. Wir beschäftigen uns gerade mit der Wechselspannung und dem Effektivwert. Leider kann ich mit dem Wort Effektivwert nichts anfangen. Nach Benutzung der Such-Funktion, bin ich auf folgende Definition gestoßen: Der Effektivwert Ueff einer Wechselspannung U gibt die Gleichspannung an, die im selben ohmschen Widerstand die gleiche Leistung hervorbringt, wie die
Wechselspannung im Mittel. Danke für die Definition, aber leider kann ich damit nichts anfangen. Kann mir das bitte nochmal einer in einem "Nicht-Physik-Deutsch" erläutern?
In unserem Ordner haben wir folgenden Satz vermerkt:"Für die Leistung ist nicht der Spitzenwert einer Wehcselspannung entscheident, sondern der Effektivwert". Was bedeutet das?
Ich hoffe jemand kann helfen, vielen Dank im Voraus.[/i] |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
Amok Captain

Anmeldungsdatum: 02.06.2006 Beiträge: 2464
 |
Verfasst am: Fr Sep 17, 2010 8:40 pm Titel: |
|
|
wow, werden hier jetzt auch schon hausaufgaben besprochen ....
armes forum  |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
Schienenschreck Moderator


Anmeldungsdatum: 01.09.2008 Beiträge: 3244 Wohnort: ZZ9 Plural Z Alpha  |
Verfasst am: Fr Sep 17, 2010 11:14 pm Titel: |
|
|
Ein (ohmscher) Widerstand R wird warm, wenn man ihn belastet. Elektrische Leistung wird im Widerstand zu Wärme umgesetzt.
Wenn am Widerstand eine Wechselspannung mit Effektivwert von z.B. 230 V anliegt, wird das Teil genau so heiß (bedeutet gleiche Leistung), als wenn eine Gleichspannung von 230 V anliegt. Willst du deine 100 V Gleichspannungskochplatte mit Wechselstrom betreiben, musst du die Wechselspannungsquelle auf einen maximalen Spannungswert von 142 V oder einen Effektivwert von 100 V einstellen.
Da!
Achtung - Rechnungen nur gültig für Sinusschwingungen!
(1) Scheitelwert Û (U_eff * Quadratwurzel(2)) [Netz: 325 V]
(3) Effektivwert U_eff (Û / Quadratwurzel(2)) [Netz: 230 V]
Und warum ist das so? Weil der größte Spannungswert (Scheitelwert) einer Wechselspannung nur kurz erreicht wird und nicht wie bei einer Gleichspannung dauerhaft anliegt. Daher ist bei Wechselspannungen eigentlich immer Û ungleich U_eff.
Ich finde es übrigens auch nicht gut, wenn man die PB-Fachforen mit Hausaufgaben zumüllt. In diesem Fall sehe ich das aber nicht so dramatisch, weil Effektivwert/Scheitelwert auch in der ATPL-Theorie vorkommen. _________________ ...mit Lizenz zum Fliegen
Pilotenboard Wiki |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
creekgod Navigator

Anmeldungsdatum: 23.07.2008 Beiträge: 42
 |
Verfasst am: Sa Sep 18, 2010 1:18 pm Titel: |
|
|
Vielen Dank  |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
creekgod Navigator

Anmeldungsdatum: 23.07.2008 Beiträge: 42
 |
Verfasst am: Sa Sep 18, 2010 1:41 pm Titel: |
|
|
Achso... entspricht der Scheitelwert dem SpitzenwerT? |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
Schienenschreck Moderator


Anmeldungsdatum: 01.09.2008 Beiträge: 3244 Wohnort: ZZ9 Plural Z Alpha  |
Verfasst am: Sa Sep 18, 2010 4:13 pm Titel: |
|
|
creekgod hat folgendes geschrieben: | Achso... entspricht der Scheitelwert dem SpitzenwerT? |
Amplitude = Scheitelwert und der Scheitelwert ist der höchste Spannungswert, also auch Spitzenwert. Logischerweise. _________________ ...mit Lizenz zum Fliegen
Pilotenboard Wiki |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
|
 |
|
|
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben. Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
|
|
|
 |