Pilotenboard.de :: DLR-Test Infos, Ausbildung, Erfahrungsberichte :: operated by SkyTest® :: Foren-Übersicht

 Wiki  ChatChat  FAQFAQ   SuchenSuchen   MitgliederlisteMitgliederliste   BenutzergruppenBenutzergruppen 
 ProfilProfil   Einloggen, um private Nachrichten zu lesenEinloggen, um private Nachrichten zu lesen   LoginLogin   RegistrierenRegistrieren 

Denksport Physik S. 415 "Ausbeute"

 
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Pilotenboard.de :: DLR-Test Infos, Ausbildung, Erfahrungsberichte :: operated by SkyTest® :: Foren-Übersicht -> Physik-Übungen
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Kampfpuma
Bruchpilot
Bruchpilot


Anmeldungsdatum: 03.06.2007
Beiträge: 12
Wohnort: Dortmund

BeitragVerfasst am: Do Nov 15, 2007 5:15 pm    Titel: Denksport Physik S. 415 "Ausbeute" Antworten mit Zitat

Hallo, lese mich gerade durch's Denksport Physik und bin an einer Frage hängengeblieben, dir mir nicht ganz klar ist:

An eine Batterie (Blockbatterie, 1,5 V) wird erst eine Lampe angeschlossen, dann zwei in Reihe. Sind beide angeschlossen, liefert die Batterie...

a) weniger Strom
b) mehr Strom
c) weniger Spannung
d) denselben Strom

Antwort hier a) weniger Strom!
Wird begründet mit: doppelter Widerstand = halb so viel Ladung = geringere Stromstärke

Dachte allerdings, dass in einer Reihenschaltung die Stromstärke an jeder Stelle gleich groß ist...???

Kann mir das jemand erklären bitte?

LG, Puma
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
memphisbell
Navigator
Navigator


Anmeldungsdatum: 02.09.2007
Beiträge: 34

BeitragVerfasst am: Do Nov 15, 2007 9:03 pm    Titel: Antworten mit Zitat

ja das stimmt schon, aber nur bei gleichbleibenden Widerstand...
I=U/R
wird R größer - wird I kleiner
dass I~U gilt ja nur bei gleichbleibenden Widerstand Exclamation ...

korrigiert mich wenn ich falsch liege....

happy landings
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Kampfpuma
Bruchpilot
Bruchpilot


Anmeldungsdatum: 03.06.2007
Beiträge: 12
Wohnort: Dortmund

BeitragVerfasst am: Fr Nov 16, 2007 11:36 am    Titel: Antworten mit Zitat

Achso, Summe der Einzelwiderstände = Summe des Gesamtwiderstands oder so, richtig? (R1 + R2 + .... = Rg)

Wenn ich also die eine Glühbirne gegen zwei kleinere austauschen würde, die zusammen einen Widerstand so groß wie eine große haben, passt's wieder...!

Logisch... Sorry für die dumme Frage Very Happy

Danke!
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
christopher90
Bruchpilot
Bruchpilot


Anmeldungsdatum: 06.09.2010
Beiträge: 7

BeitragVerfasst am: Di Okt 12, 2010 7:16 pm    Titel: Antworten mit Zitat

bzgl. denksport physik und glühbirnen hätte ich auch noch eine kleine frage. auf seite 423 sind zwei glühbirnen die sich lediglich im durchmesser ihres glühdrahtes unterscheiden. jetzt is gefragt welche heller glüht. die antwort ist, dass die mit dem dickeren draht heller glüht. allerdings ist es doch so, dass der kleinere draht ein görßeren widerstand darstellt und deswegen heisser wird und dadurch auch heller glühen musste oder?
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Schienenschreck
Moderator
Moderator


Anmeldungsdatum: 01.09.2008
Beiträge: 3244
Wohnort: ZZ9 Plural Z Alpha

BeitragVerfasst am: Di Okt 12, 2010 8:12 pm    Titel: Antworten mit Zitat

christopher90 hat folgendes geschrieben:
bzgl. denksport physik und glühbirnen hätte ich auch noch eine kleine frage. auf seite 423 sind zwei glühbirnen die sich lediglich im durchmesser ihres glühdrahtes unterscheiden. jetzt is gefragt welche heller glüht. die antwort ist, dass die mit dem dickeren draht heller glüht. allerdings ist es doch so, dass der kleinere draht ein görßeren widerstand darstellt und deswegen heisser wird und dadurch auch heller glühen musste oder?


Und genau da liegt der springende Punkt. Ein dünner Draht hat einen höheren Widerstand als ein dicker Draht.

Wenn man davon ausgeht, dass durch zwei verschiedene Kabel die gleiche Stromstärke fließt, wird das Kabel mit dem dünneren Leiterquerschnitt wärmer - ganz klar. Die Erwärmung hängt von Leiterquerschnitt und Strom ab.

Hast du aber ein Netz wie das Hausnetz, welches eine konstante Spannung von effektiv 230 V liefert, wird der Strom nur durch die Sicherungen begrenzt. Es gilt der für die Wärme entscheidende Strom I = U/R, wobei U sich im Prinzip nicht verändert. Der Strom hängt also entscheidend vom Widerstand ab.

Nun kannst du es dir schon selbst beantworten: Ein Draht mit kleinem Querschnitt hat einen größeren Widerstand, lässt daher weniger Strom fließen als der Draht mit großem Querschnitt.
Der Draht mit großem Querschnitt hat einen kleineren Widerstand und lässt entsprechend mehr Strom fließen. Höherer Strom führt zur stärkeren Erwärmung, also wird der Draht mit großem Querschnitt wärmer.

Wie warm es wird, wenn man vor den NH-Sicherungen L1, L2 und L3 kurzschließt, sieht man eindrucksvoll hier. Sieht bei 230 V wohl ähnlich aus. Ein sehr dünner Draht wäre wohl unspektakulär schnell verdampft oder hätte vor sich hin geglüht.
_________________
...mit Lizenz zum Fliegen
Idea Pilotenboard Wiki
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
möchtegern_pilot
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 08.01.2010
Beiträge: 448

BeitragVerfasst am: Mi Okt 13, 2010 6:51 am    Titel: Antworten mit Zitat

Folgende Punkte haben Einfluss:

-ideale Stromquelle oder reale? (Stromdichte in den Leitern identisch)

-Oberfläche des Glühdrates beim dicken Querschnitt größer

-was genau ist mit Helligkeit gemeint? geometrische Größe, Photometrische größe?
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
christopher90
Bruchpilot
Bruchpilot


Anmeldungsdatum: 06.09.2010
Beiträge: 7

BeitragVerfasst am: Sa Okt 16, 2010 5:52 pm    Titel: Antworten mit Zitat

@Schienenschreck

wenn also die stromstärke in beiden glühbirnen, trotz unteschiedlichem widerstand, gleich wäre, dann würd die birne mit dem dünneren draht heller leuchten, aber da U immer 230V beträgt, bleibt die stromstärke nicht gleich und deswegen leuchtet die birne mit dem kleineren widerstand heller?
hab ich das jetzt richtig verstanden?

da ihr anscheinend um einiges mehr ahnung von elektrotechnik habt als ich, hab ich auch noch eine andere frage.
ich habe irgendwo gelesen, dass lichterketten meist in reihe geschaltet sind, aber auch manche parallel. bei der reihenschaltung teilt sich die spannung dann ja auf die birnen auf, bei der parallelschaltung nicht, dafür aber dann die stromstärke, woraus dann kleinere stromstärke pro birne folgt . bedeutet das dann, dass die selbe model birne in einer reihenschaltung heller ist als in einer parallelschaltung? oder kann man dann gar nich die selbe model birne benutzen, wegen der unterschiedlichen spannung?
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
   
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Pilotenboard.de :: DLR-Test Infos, Ausbildung, Erfahrungsberichte :: operated by SkyTest® :: Foren-Übersicht -> Physik-Übungen Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Seite 1 von 1

 
Gehe zu:  
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.


Impressum        Datenschutzbestimmungen nach DSGVO

Cobalt by Jakob Persson
Cobalt phpBB Theme/Template by Jakob Persson.
Copyright © Jakob Persson 2002.

Powered by phpBB © 2001, 2002 phpBB Group