Pilotenboard.de :: DLR-Test Infos, Ausbildung, Erfahrungsberichte :: operated by SkyTest® :: Foren-Übersicht

 Wiki  ChatChat  FAQFAQ   SuchenSuchen   MitgliederlisteMitgliederliste   BenutzergruppenBenutzergruppen 
 ProfilProfil   Einloggen, um private Nachrichten zu lesenEinloggen, um private Nachrichten zu lesen   LoginLogin   RegistrierenRegistrieren 

Frage zum Massenträgheitsmoment

 
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Pilotenboard.de :: DLR-Test Infos, Ausbildung, Erfahrungsberichte :: operated by SkyTest® :: Foren-Übersicht -> Physik-Übungen
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
charlietango
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 15.12.2009
Beiträge: 335

BeitragVerfasst am: So Jul 25, 2010 5:01 pm    Titel: Frage zum Massenträgheitsmoment Antworten mit Zitat

Moin

Wenn man eine große und eine kleine Kugel mit gleicher Masse ein Ebene runterrollen lässt, kommt ja die kleine Kugel aufgrund des geringeren massenträgheitsmomentes ehr an.
Wie ist das denn, wenn man zwei gleich große Kugeln mit unterschiedlicher Masse runterrrollen lässt.
Die Kugel mit der geringeren Masse hat doch einen klineren Massenträgheitsmometundkommt ehr an oder?

Schonmal Danke
_________________
IC E611 Cool
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Schienenschreck
Moderator
Moderator


Anmeldungsdatum: 01.09.2008
Beiträge: 3247
Wohnort: ZZ9 Plural Z Alpha

BeitragVerfasst am: So Jul 25, 2010 5:09 pm    Titel: Antworten mit Zitat



m höher -> J höher -> fängt nicht so schnell an zu rollen.
_________________
...mit Lizenz zum Fliegen
Idea Pilotenboard Wiki
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
charlietango
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 15.12.2009
Beiträge: 335

BeitragVerfasst am: So Jul 25, 2010 5:14 pm    Titel: Antworten mit Zitat

jo so dachte ich das auch , habe aber von mehreren gehört, dass die schwerere aufgrund der gravitationskraft ehr unten ankommt
_________________
IC E611 Cool
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Schienenschreck
Moderator
Moderator


Anmeldungsdatum: 01.09.2008
Beiträge: 3247
Wohnort: ZZ9 Plural Z Alpha

BeitragVerfasst am: So Jul 25, 2010 5:24 pm    Titel: Antworten mit Zitat

Glauben die auch, schwere Körper fallen schneller?

m g h = 0.5 m v^2 -> v = sqrt(2gh) -> nix mit Masse.
(der Einfachheit halber J = 0)

Sonst: m g h = (0.5 m v^2) + (0.4 m r^2)

Und auch dann keine Masse:
Code:
(%i1) solve([m*g*h = (0.5*m*v^2)+(0.4*m*r^2)], [v]);
rat: replaced -0.4 by -2/5 = -0.4

rat: replaced -0.5 by -1/2 = -0.5
                                     2                               2
             sqrt(2) sqrt(5 g h - 2 r )      sqrt(2) sqrt(5 g h - 2 r )
(%o1) [v = - --------------------------, v = --------------------------]
                      sqrt(5)                         sqrt(5)

_________________
...mit Lizenz zum Fliegen
Idea Pilotenboard Wiki
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
reik
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 25.03.2007
Beiträge: 112
Wohnort: Berlin

BeitragVerfasst am: Mo Jul 26, 2010 12:26 pm    Titel: Antworten mit Zitat

Habe es dir mal für deine konkrete Frage ausgerechnet.





1) Die Änderung der Bewegung einer Masse ist gleich der Summe der angreifenden externen Kräfte. Das ist bei einer zeitlich unabhängigen Masse das bekannte Masse*Beschleunigung=Kraft und bei Kraftsystemen entspricht dies eben der Summe aller externen Kräfte (das fällt natürlich nicht vom Himmel sondern lässt sich beweisen).

2) Die zeitliche Änderung des Drehimpules ist gleich der Summe der externen Momente. (Belese dich bitte selbstständig dazu auf Wikipedia bzw. es gibt ein ausgezeichnetes Skript der RWTH Aachen http://venus.iam.rwth-aachen.de/Lehre/Umdrucke/umdrucke.html , je nachdem wie groß das Interesse daran ist und wie fortgeschritten deine mathematischen Vorkenntnisse.)

3) Kinematische Beziehung, welche aus der Bedingung entsteht, dass die Schiefe Ebene reibungsbehaftet ist und damit an der Kontaktstelle Kugel-Ebene reines Rollen stattfindet. Der Weg den der Schwerpunkt zurücklegt ist proportional zum Radius und der Winkelgeschwindigkeit der Kugel. (In der Gleichung bereits 2 mal nach der Zeit abgeleitet um die Beschleunigung zu ermitteln)

4) Gleichung (2) nach der Haftreibung umstellen und in (1) einsetzen das Trägheitsmoment (6) einsetzen und (7)-(9) die Beschleunigung isolieren.

An der Gleichung (9) siehst du, dass die Beschleunigung der Kugel allein von der Neigung der Ebene abhängt und unabhängig von der Größe, der Kontaktfläche und dem Gewicht ist.

Sowas musst du auf keinen Fall rechnen können für die BU, jedoch sollte dir bekannt sein, dass die Fallbeschleunigung unabhängig vom Gewicht ist (siehe Schienenschreck). Siehe auch folgendes Video der NASA vom Mond: http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/3/3c/Apollo_15_feather_and_hammer_drop.ogg .
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
LH3591
Gast





BeitragVerfasst am: Mo Jul 26, 2010 12:54 pm    Titel: Antworten mit Zitat

Kann das nur alles unterschreiben was ueber mir bereits steht!

Noch einfacher (und anschaulicher) gehts allerdings wenn man nicht streng nach der hamiltonschen Notation vorgeht wie im Posting drueber.

Die Pruefung ist bei mir jetzt leider doch schon drei Jahre her, ich bin mir aber 100% sicher dass es in den hinteren Kapitel vom Demtroeder 1 (der eine echte Katastrophe fuer alle ist die mit Mathe Probleme haben und wert auf Didaktik legen Wink) ist!

Hier ist zB nochmal das Gleiche geloest mit einfacherer Notation:
http://me-lrt.de/a44-rollen-schiefe-ebene-tragheitsmoment-kugel-zylinder
Nach oben
charlietango
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 15.12.2009
Beiträge: 335

BeitragVerfasst am: Mo Jul 26, 2010 1:51 pm    Titel: Antworten mit Zitat

Danke euch
_________________
IC E611 Cool
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
   
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Pilotenboard.de :: DLR-Test Infos, Ausbildung, Erfahrungsberichte :: operated by SkyTest® :: Foren-Übersicht -> Physik-Übungen Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Seite 1 von 1

 
Gehe zu:  
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.


Impressum        Datenschutzbestimmungen nach DSGVO

Cobalt by Jakob Persson
Cobalt phpBB Theme/Template by Jakob Persson.
Copyright © Jakob Persson 2002.

Powered by phpBB © 2001, 2002 phpBB Group