Pilotenboard.de :: DLR-Test Infos, Ausbildung, Erfahrungsberichte :: operated by SkyTest® :: Foren-Übersicht

 Wiki  ChatChat  FAQFAQ   SuchenSuchen   MitgliederlisteMitgliederliste   BenutzergruppenBenutzergruppen 
 ProfilProfil   Einloggen, um private Nachrichten zu lesenEinloggen, um private Nachrichten zu lesen   LoginLogin   RegistrierenRegistrieren 

Rollwiderstand einer 737NG
Gehe zu Seite 1, 2  Weiter
 
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Pilotenboard.de :: DLR-Test Infos, Ausbildung, Erfahrungsberichte :: operated by SkyTest® :: Foren-Übersicht -> Offtopic
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Wallace
Bruchpilot
Bruchpilot


Anmeldungsdatum: 29.05.2010
Beiträge: 2

BeitragVerfasst am: Sa Mai 29, 2010 11:07 am    Titel: Rollwiderstand einer 737NG Antworten mit Zitat

Hallo zusammen!

Ich hätte da mal eine technische Frage an die Piloten hier. Ich bin Student an der TU Braunschweig und schreibe momentan an einer Arbeit.

Dafür setzte ich mich mit der Rollphase des Flugzeugs auseinander. In dem Sinne ging es mir darum den Schub zu berechnen, den eine 737NG benötigt um aus dem Stand loszurollen und eine Geschwindigkeit von 20km/h auf den ersten 100metern zu erreichen.

Mein Ergebnis mit 40,7 kN erscheint mir recht hoch. Könnt ihr mir aus Erfahrungsberichten heraus sagen, ob dieser Wert realistisch ist oder welcher Wert realistisch erscheinen würde???

Rollt eine 737NG von alleine im Leerlaufschub los???

Vielen Dank schon einmal im Voraus,
Christian


Zuletzt bearbeitet von Wallace am Sa Mai 29, 2010 1:11 pm, insgesamt einmal bearbeitet
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Lolo
Navigator
Navigator


Anmeldungsdatum: 17.11.2008
Beiträge: 34

BeitragVerfasst am: Sa Mai 29, 2010 12:12 pm    Titel: Antworten mit Zitat

Hallo,
zu deiner Frage kann ich dir leider nichts sagen, aber du hast da irgendwas verwechselt.
Du schreibst im Thread oben 737-200 und im Text dann von einer 737NG

737-100 und 737-200 waren sozusagen die Urgesteine.
Dann folgt 737-300 737-400 737-500 auch bekannt als "Classic"
Dann bezeichnet man die 737-600 737-700 737-800 und 737-900 als 737NG.

Hoffe das klang jetz nicht zu besserwisserisch Embarassed Embarassed
Ist mir nur so aufgefallen Very Happy

Grüße

Daniel
_________________
Airbus A340-600 rocks!
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
korelio
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 19.11.2009
Beiträge: 638

BeitragVerfasst am: Sa Mai 29, 2010 12:42 pm    Titel: Antworten mit Zitat

Zitat:
Rollt eine 737NG von alleine im Leerlaufschub los???

Denke es kommt drauf an, wie die Maschine betankt ist. Heißt wenn sie wenig betankt ist, rollt sie sicherlich auch mit Leerlauf los.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
BugBear
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 07.11.2007
Beiträge: 193

BeitragVerfasst am: Sa Mai 29, 2010 1:04 pm    Titel: Antworten mit Zitat

wenn sie abschüssig steht geht's auch voll beladen Smile

sorry der musste sein Wink Ich würde dir vorschlagen lieber mal bei pilots.de oder wie auch immer das Forum heißt nachzufragen. Hier sind recht wenige aktive Piloten, sondern mehr dummschwätzer unterwegs Wink Die Chance dass du hier einen Piloten findest, der noch dazu 737 fliegt ist eher gering.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Wallace
Bruchpilot
Bruchpilot


Anmeldungsdatum: 29.05.2010
Beiträge: 2

BeitragVerfasst am: Sa Mai 29, 2010 1:10 pm    Titel: Antworten mit Zitat

Ja, die Überschrift ist eine kurze Verwechslung 737NG und A320-200 gewesen.

Ich würd mich trotzdem noch darüber freuen wenn sich jemand finden würde, der zu diesem Thema Erfahrung hat.

Soweit aber schon einmal Danke für die Mithilfe
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
EDML
Moderator
Moderator


Anmeldungsdatum: 19.09.2007
Beiträge: 4193

BeitragVerfasst am: Sa Mai 29, 2010 2:45 pm    Titel: Antworten mit Zitat

Die rollt mit Leerlauf nicht los. Im Gegenteil, um das Flugzeug erstmal in Bewegung zu setzen braucht man recht viel Schub.

Wenn es dann erstmal rollt reicht Leerlauf aus um es in Bewegung zu halten. Das liegt auch daran, daß die Triebwerke am Boden einen recht hohen Schub im Leerlauf haben.

So kenne ich es zumindest aus dem SIM ...

Gruß, Marcus
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
tankman
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 06.08.2007
Beiträge: 1386
Wohnort: around the world

BeitragVerfasst am: Sa Mai 29, 2010 3:02 pm    Titel: Antworten mit Zitat

also im vergleich - ein a320 mit ähnlichem schub/gewichtsverhältnis rollt bis zu ca 70 t auch mit leerlaufschub weg. sonst braucht man ca 30 % drehzahl auf beiden triebwerken um man loszurollen. sobald man mal rollt kann man ziemlich bei jedem gewicht im leerlauf zumindest die geschwindigkeit halten.
das sind echte erfahrungswerte Wink
_________________
die letzten worte eines kapitäns: junge, ich zeig dir was.. die des co's: das schau ich mir an
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Springbok
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 19.11.2008
Beiträge: 579

BeitragVerfasst am: Sa Mai 29, 2010 4:01 pm    Titel: Antworten mit Zitat

Es kommt auch darauf an, welche Triebwerke sich am Flugzeug befinden.
Beim A320 hast du die CFM56-5A1 mit 111 kN , die 5A3 mit 118 kN, die 5B1 mit 133 kN sowie die IAE V2500 A1 mit wieder 111 kN oder die V2527 A5 mit 117,8 kN.

Die 737 bzw 737NG haben nur CFMs mit 92-108 kN (600,700) und 108-122 kN (800 ,900).

Hier sind schon ein paar unter uns, dies wirklich wissen, da bedanke ich mich auch schon gleich für Verbesserungen. Also soweit ich weiß haben die kleinen 737NGs wie auch die kleinen A32S-Mitglieder (besonders der 319 mit IAE) einen guten Standardschub wo man nicht mehr viel nachhelfen muss. Beim A320 siehts schon anders aus.
_________________
Egal wie tief man die Messlatte des geistigen Verstandes eines Menschen legt, es gibt jeden Tag jemanden der bequem darunter durchlaufen kann
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
EDML
Moderator
Moderator


Anmeldungsdatum: 19.09.2007
Beiträge: 4193

BeitragVerfasst am: Sa Mai 29, 2010 5:39 pm    Titel: Antworten mit Zitat

Der Standschub (auf Ground Idle) hängt nicht direkt mit dem max. Schub zusammen.

Der Standschub kommt dadurch zu Stande, daß das Triebwerk einen gewissen Mindestdurchsatz braucht damit es nicht ausgeht. Innerhalb einer Triebwerksreihe werden oft nur Details geändert (häufig sogar nur die Elektronik bzw. Triebwerkssteuerung, temperaturbeständigere Materialien in der Turbine) um einen höheren Max. Schub zu erreichen. Diese wirken sich aber auf den Mindestdurchsatz für den Standschub nicht aus.

Gruß, Marcus
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Speedbirdy
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 11.10.2008
Beiträge: 1797

BeitragVerfasst am: Sa Mai 29, 2010 7:27 pm    Titel: Antworten mit Zitat

Die Frage ist ja auch, wie schnell es rollen soll. Bei Idle kann man manchmal ewig drauf warten, dass was passiert. Was nützt es mir, dass das Fluzeug zwar beschleunigt, aber nur so minimal, dass nix passiert? Sehr großen EInfluss hat eben auch das Gelände, da kann ein 1° Neigung entscheiden, ob man abgeht wie Schmitz' Katze oder einfach mal stehen bleibt.

20 km/h auf 100m erscheint mir schon sehr schnell für normales Rollen. Das würde meiner Erfahrung nach auf ebener Fläche schon eine leichten Erhöhung aus dem Leerlauf heraus entsprechen. Daher scheint der errechnete Wert aus der Frage zwar etwas hoch, aber durchaus realistisch. Ist halt ein Unterschied ob ich eine kurze, leere Variante habe oder eine lange, volle.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Scoop
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 26.07.2006
Beiträge: 1145
Wohnort: Muc

BeitragVerfasst am: Sa Mai 29, 2010 11:01 pm    Titel: Antworten mit Zitat

Wenn man die thrust levers nicht bewegen will, kann man ja mit anti ice nachhelfen. Wink
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Frenchi
Navigator
Navigator


Anmeldungsdatum: 24.03.2010
Beiträge: 39
Wohnort: Frankreich

BeitragVerfasst am: So Mai 30, 2010 12:18 am    Titel: Antworten mit Zitat

Was hat denn das Anti-ice mit dem losrollen zu tun?! Hä??? ist das anti-ice system nicht um vereisungen an der Struktur durch sensoren festzustellen und dann mit hilfe von temperatur z.b. zu lösen?
Das ist zumindest das, was ich damals in meiner Ausbildung gelernt hab.....
Erklärung bitte.

Danke
Frenchi
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
   
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Pilotenboard.de :: DLR-Test Infos, Ausbildung, Erfahrungsberichte :: operated by SkyTest® :: Foren-Übersicht -> Offtopic Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Gehe zu Seite 1, 2  Weiter
Seite 1 von 2

 
Gehe zu:  
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.


Impressum        Datenschutzbestimmungen nach DSGVO

Cobalt by Jakob Persson
Cobalt phpBB Theme/Template by Jakob Persson.
Copyright © Jakob Persson 2002.

Powered by phpBB © 2001, 2002 phpBB Group