 |
|
|
|
 |
 |
 |
 |
|
 |
 |
 |
 |
 |
VenaCentralis Captain

Anmeldungsdatum: 17.01.2010 Beiträge: 273
 |
Verfasst am: Do Mai 20, 2010 4:05 pm Titel: Anforderungen nightrating JAR für US-PPL |
|
|
Hi, habe schon in einem anderen topic die Frage gestellt und leider keine Antwort bekommen. Deshab versuche ich es hier noch einmal.
Wie viele Stunden / Landungen muss ich mit dem US-PPL gemacht haben um das rating problemlos bei einer Umschreibung anerkennen zu lassen. Mein Infostand sind 5h und 10 landings. Kann mir das einer bestätigen?
Danke schon mal  |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
Domte Captain

Anmeldungsdatum: 07.08.2007 Beiträge: 2394
 |
Verfasst am: Do Mai 20, 2010 4:44 pm Titel: |
|
|
Frag doch einfach beim LBA direkt an, bzw es sind doch die Landesbehörden die sich damit auseinander setzen, oder?
Deine Minimum Anforderungen sind auf alle Fälle FAA Bedingungen, können aber eventuell auch JAA Bedingungen sein. _________________ Speed is life - Altitude is life insurance!
Anything that is unrelated to elephants is irrelephant. |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
VenaCentralis Captain

Anmeldungsdatum: 17.01.2010 Beiträge: 273
 |
Verfasst am: Do Mai 20, 2010 5:12 pm Titel: |
|
|
Ne, FAA sind doch 3h und 10 landings.
Mh, es gibt hier aber einige im Forum die das sich ja schon anerkennen haben lassen. Ich dachte und denk auch noch, dass ich hier schneller ne richtige Info bekomme... ^^ |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
EDML Moderator

Anmeldungsdatum: 19.09.2007 Beiträge: 4193
 |
Verfasst am: Do Mai 20, 2010 5:16 pm Titel: |
|
|
Für die JAR Anerkennung zählen auf jeden Fall mindestens die JAR Bedingungen.
Die besagen:
Mindestens 5 Flugstunden auf Flugzeugen bei Nacht, davon drei Flugstunden mit Fluglehrer, davon mindestens eine Stunde Überlandflugnavigation sowie fünf Alleinstarts und -landungen bis zum vollständigen Stillstand.
Häufig werden die aber für die Anerkennung "fremder" Lizenzen verschärft (z.B. alles x 2).
Gruß, Marcus |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
VenaCentralis Captain

Anmeldungsdatum: 17.01.2010 Beiträge: 273
 |
Verfasst am: Do Mai 20, 2010 5:25 pm Titel: |
|
|
EDML hat folgendes geschrieben: |
Mindestens 5 Flugstunden auf Flugzeugen bei Nacht, davon drei Flugstunden mit Fluglehrer, davon mindestens eine Stunde Überlandflugnavigation sowie fünf Alleinstarts und -landungen bis zum vollständigen Stillstand.
Häufig werden die aber für die Anerkennung "fremder" Lizenzen verschärft (z.B. alles x 2).
|
Also sind es - angenommen man macht 3h mit Lehrer beim US-PPL - noch 2 Stunden solo und 5 Alleinstarts - und Landungen?
Jetzt mal abgesehen davon, dass es verdoppelt werden kann / wird.. |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
Red-Baron Captain

Anmeldungsdatum: 27.03.2005 Beiträge: 270
 |
Verfasst am: So Mai 23, 2010 2:20 am Titel: |
|
|
Hier mal ein Auszug der FARs (Federal Aviation Regulations) für den FAA(US)-PPL (PART 61), betrifft "Night Time":
Zitat: | (2) Except as provided in §61.110 of this part, 3 hours of night flight training in a single-engine airplane that includes—
(i) One cross-country flight of over 100 nautical miles total distance; and
(ii) 10 takeoffs and 10 landings to a full stop (with each landing involving a flight in the traffic pattern) at an airport. |
die kompletten Requirements für den Single-Engine FAA-PPL sind auf folgenden Link zu finden.
Source: http://ecfr.gpoaccess.gov/cgi/t/text/text-idx?c=ecfr&sid=ee90915e7ab3eed52ae6181821d8f1bb&rgn=div8&view=text&node=14:2.0.1.1.2.5.1.5&idno=14
Wie hier bereits schon gesagt wurde, die JAR Requirements beinhalten 5 hr sowie 5 takeoffs und landings (die 5 t/o & landings sollten allerdings PIC (pilot in command) sein, also am Besten nach dem check-ride, kann man aber auch mit dem Fluglehrer bequatschen wie man das am Besten macht), d.h. um mit den JARs konform zu sein benötigst Du im Prinzip 2 zusätzliche Flugstunden und dann passt das.
In der Vergangenheit hatte das LBA, pauschal 10% der US-Flugzeit abgezogen, dass ist aber heute nicht mehr der Fall da in D. jetzt auch Hobbstime also Blockzeit (engine-start bis engine-out) gelogged wird.
Damit es später in D. bei der Umschreibung keine unerwarteten Schwierigkeiten gibt, sollte man sich nach Möglichkeit die Zeiten im Logbook von seinem Fluglehrer sowie von der Flugschule schriftlich bestätigen lassen (mit Stempel und Unterschrift versteht sich) - wenn man will kann man damit (anschließend) noch zu einem so genannten Notary gehen (findet man i.d.R. in jeder größeren Shopping-Maul) und sich das Ganze dort nochmals offiziell von einem US-Notar bestätigen lassen, kostet ca. 20 - 30 USD. |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
|
 |
|
|
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben. Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
|
|
|
 |