 |
|
|
|
 |
 |
 |
 |
|
 |
 |
 |
 |
 |
martinengel1 Captain


Anmeldungsdatum: 08.04.2010 Beiträge: 73 Wohnort: Nordhausen - Thüringen  |
Verfasst am: Mi Mai 26, 2010 9:27 am Titel: Denksport Physik |Aufgabe Dragster S.17| |
|
|
Hey Leute. Ich bin grade total verwirrt. Ich hab heute Denksport Physik bekommen und gleich angefangen zu lernen.
Jetzt bin ich noch ganz am Anfang des Buches bei der Aufgabe mit dem Dragster, welcher in 10 Sekunden auf 90 km/h beschleunigt.
Mir ist klar, dass man die Integrale d.h. die Geschwindigkeit bzw. Entfernung pro Sekunde zusammenziehen kann. Oder einfach die Durchschnittgeschwindigkeit mal der Zeit 1/2v*t rechnet. Damit komme ich problemlos auf die richtige Lösung 125 Meter (1/8 km)
Wenn ich mir jetzt aber als Veranschaulichung aufschreibe:
Sek 1 -> 9 km/h -> 2.5 meter
Sek 2 -> 18 km/h -> 5 meter
Sek 3 -> 27 km/h -> 7.5 meter
Sek 4 -> 36 km/h -> 10 meter
Sek 5 -> 45 km/h -> 12.5 meter
usw.
die integrale zusammen ziehe, dann komme ich in der Summe auf 137,5 Meter. Kann mir bitte jemand erklären, wo mein Denkfehler liegt? Ich komme nicht drauf  _________________ BU 19./20. Juli 2010
FQ 11./12. Oktober 2010
Embry Riddle Aeronautical University -
Bachelor of Professional Aeronautics
Flugschule ARDEX  |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
kiddekat Captain

Anmeldungsdatum: 31.08.2008 Beiträge: 64
 |
Verfasst am: Mi Mai 26, 2010 9:32 am Titel: |
|
|
ich hab da jetzt nix durchgerechnet oder so...und kann auch sein, dass ich jetzt total falsch liege, aber manchmal hilfts auch, wenn man den nullpunkt noch mit angibt, meiner erinnerung nach kann das noch ein klein wenig verändern
sorry, falls ich nun falsch liegen sollte.. |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
next_pilot Captain

Anmeldungsdatum: 09.03.2010 Beiträge: 120
 |
Verfasst am: Mi Mai 26, 2010 11:06 am Titel: Re: Denksport Physik |Aufgabe Dragster S.17| |
|
|
martinengel1 hat folgendes geschrieben: | Hey Leute. Ich bin grade total verwirrt. Ich hab heute Denksport Physik bekommen und gleich angefangen zu lernen.
Jetzt bin ich noch ganz am Anfang des Buches bei der Aufgabe mit dem Dragster, welcher in 10 Sekunden auf 90 km/h beschleunigt.
Mir ist klar, dass man die Integrale d.h. die Geschwindigkeit bzw. Entfernung pro Sekunde zusammenziehen kann. Oder einfach die Durchschnittgeschwindigkeit mal der Zeit 1/2v*t rechnet. Damit komme ich problemlos auf die richtige Lösung 125 Meter (1/8 km)
Wenn ich mir jetzt aber als Veranschaulichung aufschreibe:
Sek 1 -> 9 km/h -> 2.5 meter
Sek 2 -> 18 km/h -> 5 meter
Sek 3 -> 27 km/h -> 7.5 meter
Sek 4 -> 36 km/h -> 10 meter
Sek 5 -> 45 km/h -> 12.5 meter
usw.
die integrale zusammen ziehe, dann komme ich in der Summe auf 137,5 Meter. Kann mir bitte jemand erklären, wo mein Denkfehler liegt? Ich komme nicht drauf  |
Naja das Beispiel kann man ja wenigstens logisch berechnen obwohl ichs anders gemacht hab ( zuerst v auf m/s , dann a ausgerechnet, und mit a dann s, so kommt man mit den gängigen bewegungsgleichungen auf die 125m), aber S.18 verwirrt mich echt.
ich hab dt und ds gegeben, kann mir daraus v= 20 m/s ausrechnen, ergibt 72 km/h, aber nicht 144
und die epstein erklärung scheint mir da höchst schleierhaft . . . |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
MicMei Navigator

Anmeldungsdatum: 08.04.2010 Beiträge: 36
 |
Verfasst am: Mi Mai 26, 2010 5:34 pm Titel: |
|
|
1/8 km -> 125m
a=v/t=20/10=2,5m/s^2
s=1/2at^2=1/2*2,5*10^2=125m |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
Aussie_Flo Gast
 |
Verfasst am: Mi Mai 26, 2010 8:04 pm Titel: |
|
|
Dein Denkfehler besteht darin, dass du dt (delta T) zu groß wählst. Wenn dt gegen null streben würde, du also immer kleinere Zeitintervalle für deine Berechnung nähmst, hättest du zwar mehr Summanden zu addieren, wärst aber auch näher an den 125 Metern, lägst aber immer darüber (genau 125 wäre erst bei dt=0 erreicht, also dem Kehrwert der Unendlichkeit, der bekanntermaßen abstrakt ist und deshalb nur theoretisch existiert).
Hier der Grund warum:
Wenn du schreibst, dass der Dragster in der ersten Sekunde 9km/h schnell war und damit 2,5 Meter gefahren ist, machst du einen Fehler. Und zwar gehst du davon aus, dass der Dragster die gesamte erste Sekunde 9km/h schnell war, das stimmt aber nicht, denn 9km/h sind nur die Geschwindigkeit, die er am Ende der einen Sekunde hat. Stattdessen bräuchtest du aber die Durchschnittsgeschwindigkeit des Dragsters in der ersten Sekunde, und die ist gleich der Hälfte der Endgeschwindigkeit (also 4,5km/h -> 1,25m/s), weil es sich hierbei um eine gleichmäßige Beschleunigung handelt.
Wenn du die Geschwindigkeiten für jedes Zeitintervall also als Mittelwert zwischen Anfangs- und Endgeschwindigkeit wählst, kommt als Lösung tatsächlich 125 Meter raus.
Zur Lösung dieser Aufgaben hat man also entweder Glück, eine gleichmäßig beschleunigte Bewegung vorzufinden und kann dann mit der Durchschnittsgeschwindigkeit arbeiten (wobei es hierbei dumm wäre, überhaupt die Zeitabschnitte zu unterteilen, stattdessen würde ich von Anfang bis Ende, also 0-90 km/h nur ein einziges Zeitintervall wählen; also die Geschwindigkeit halbieren und mit der Zeit multiplizieren). Ansonsten muss man einfach die Formel s(t)= 0,5 * a * t² kennen oder sich bei nicht gleichmäßig beschleunigten Bewegungen der Analysis (Integration und Ableitung) bedienen. |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
martinengel1 Captain


Anmeldungsdatum: 08.04.2010 Beiträge: 73 Wohnort: Nordhausen - Thüringen  |
Verfasst am: Mi Mai 26, 2010 8:14 pm Titel: Re: Denksport Physik |Aufgabe Dragster S.17| |
|
|
next_pilot hat folgendes geschrieben: |
Naja das Beispiel kann man ja wenigstens logisch berechnen obwohl ichs anders gemacht hab ( zuerst v auf m/s , dann a ausgerechnet, und mit a dann s, so kommt man mit den gängigen bewegungsgleichungen auf die 125m), aber S.18 verwirrt mich echt.
ich hab dt und ds gegeben, kann mir daraus v= 20 m/s ausrechnen, ergibt 72 km/h, aber nicht 144
und die epstein erklärung scheint mir da höchst schleierhaft . . . |
1/2 (gesuchter wert) * t = s
1/2 x * 1/360 = 1/5 dass ganze durch 1/360
1/2 x = (1/5) / (1/360)
1/2x = 72 mal 2
x = 144
 _________________ BU 19./20. Juli 2010
FQ 11./12. Oktober 2010
Embry Riddle Aeronautical University -
Bachelor of Professional Aeronautics
Flugschule ARDEX  |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
next_pilot Captain

Anmeldungsdatum: 09.03.2010 Beiträge: 120
 |
Verfasst am: Mi Mai 26, 2010 9:13 pm Titel: Re: Denksport Physik |Aufgabe Dragster S.17| |
|
|
martinengel1 hat folgendes geschrieben: | next_pilot hat folgendes geschrieben: |
Naja das Beispiel kann man ja wenigstens logisch berechnen obwohl ichs anders gemacht hab ( zuerst v auf m/s , dann a ausgerechnet, und mit a dann s, so kommt man mit den gängigen bewegungsgleichungen auf die 125m), aber S.18 verwirrt mich echt.
ich hab dt und ds gegeben, kann mir daraus v= 20 m/s ausrechnen, ergibt 72 km/h, aber nicht 144
und die epstein erklärung scheint mir da höchst schleierhaft . . . |
1/2 (gesuchter wert) * t = s
1/2 x * 1/360 = 1/5 dass ganze durch 1/360
1/2 x = (1/5) / (1/360)
1/2x = 72 mal 2
x = 144
 |
ja aber warum rechnet man da was mit 1/2? Woher soll das kommen? |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
Aussie_Flo Gast
 |
Verfasst am: Mi Mai 26, 2010 9:31 pm Titel: |
|
|
Weil dieser Lösungsansatz mit der Fläche des Dreiecks unter dem Graphen (die der zurückgelegten Strecke entspricht) einer Geschwindigkeits-Zeit-Funktion arbeitet, was bei gleichmäßig beschleunigten Bewegungen der Fall ist. |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
next_pilot Captain

Anmeldungsdatum: 09.03.2010 Beiträge: 120
 |
Verfasst am: Mi Mai 26, 2010 9:32 pm Titel: |
|
|
Aussie_Flo hat folgendes geschrieben: | Weil dieser Lösungsansatz mit der Fläche des Dreiecks unter dem Graphen (die der zurückgelegten Strecke entspricht) einer Geschwindigkeits-Zeit-Funktion arbeitet, was bei gleichmäßig beschleunigten Bewegungen der Fall ist. |
Und was is dann an meinem Ansatz falsch?
Es muss ja mit den herkömmlichen Bewegungsgleichungen auch zu rechnen sein
Edit:
Bin grad selber auf meinen Fehler draufgekommen, also falls wen intressiert:
mit der Bewegungsgleichung für gleichförmige Beschlg: s=0,5*a*t^2, einfach s und t einsetzen, bekommt man a=4m/s^2 heraus, das mal 10 weil ja 10 sekunden, ergibt 40 m/s^2 und jetz einfach auf km/h umrechnen, also mal 3,6, und zack hat man schon besagte 144 km/h
Ich find das man mit den Bewegungsgleichungen in jeden Fall besser dran is weils eig viel einfacher is, nur hab ich anfangs vergessen einfach wieder auf km/h umzurechnen, sonst find ich die Variante einfacher und auch leichter zu verstehen weil man die Gleichungen immer anwenden kenn, je nachdem welche Art der Bewegung eben vorliegt. |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
martinengel1 Captain


Anmeldungsdatum: 08.04.2010 Beiträge: 73 Wohnort: Nordhausen - Thüringen  |
Verfasst am: Do Mai 27, 2010 9:52 am Titel: Re: Denksport Physik |Aufgabe Dragster S.17| |
|
|
next_pilot hat folgendes geschrieben: |
ja aber warum rechnet man da was mit 1/2? Woher soll das kommen? |
das 1/2 kommt meiner Meinung nach daher, dass du ja im Prinzip am Anfang die Geschwindigkeit 0 hast und am Ende 90. Wir reden hier über eine konstante Beschleunigung. Also könnte man sozusagen davon ausgehen, dass die Durchschnittsgeschwindigkeit über die gesamte Zeit hinweg 45 ist, was ja in jedem Fall einer konstanten Beschleunigung ihrer Hälfte entspricht.
Daher 1/2 _________________ BU 19./20. Juli 2010
FQ 11./12. Oktober 2010
Embry Riddle Aeronautical University -
Bachelor of Professional Aeronautics
Flugschule ARDEX  |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
next_pilot Captain

Anmeldungsdatum: 09.03.2010 Beiträge: 120
 |
Verfasst am: Do Mai 27, 2010 10:54 am Titel: Re: Denksport Physik |Aufgabe Dragster S.17| |
|
|
martinengel1 hat folgendes geschrieben: | next_pilot hat folgendes geschrieben: |
ja aber warum rechnet man da was mit 1/2? Woher soll das kommen? |
das 1/2 kommt meiner Meinung nach daher, dass du ja im Prinzip am Anfang die Geschwindigkeit 0 hast und am Ende 90. Wir reden hier über eine konstante Beschleunigung. Also könnte man sozusagen davon ausgehen, dass die Durchschnittsgeschwindigkeit über die gesamte Zeit hinweg 45 ist, was ja in jedem Fall einer konstanten Beschleunigung ihrer Hälfte entspricht.
Daher 1/2 |
Nicht schlecht begründet, danke.
Werd mich aber trotzdem an die Bewegungsgleichungen halten, wie gesagt, find ich persönlich einfacher und da muss ich keine Thesen aufstellen warum was wie is, einfach einsetzen und Ergebnis is da  |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
martinengel1 Captain


Anmeldungsdatum: 08.04.2010 Beiträge: 73 Wohnort: Nordhausen - Thüringen  |
Verfasst am: Do Mai 27, 2010 11:14 am Titel: |
|
|
naja ich kann es mir halt besser merken, wenn ich verstehe wieso etwas und wie etwas funktioniert. manche merken sich besser einfach die rohen formeln. kann ja jeder machen wie er mag  _________________ BU 19./20. Juli 2010
FQ 11./12. Oktober 2010
Embry Riddle Aeronautical University -
Bachelor of Professional Aeronautics
Flugschule ARDEX  |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
|
 |
|
|
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben. Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
|
|
|
 |