Pilotenboard.de :: DLR-Test Infos, Ausbildung, Erfahrungsberichte :: operated by SkyTest® :: Foren-Übersicht

 Wiki  ChatChat  FAQFAQ   SuchenSuchen   MitgliederlisteMitgliederliste   BenutzergruppenBenutzergruppen 
 ProfilProfil   Einloggen, um private Nachrichten zu lesenEinloggen, um private Nachrichten zu lesen   LoginLogin   RegistrierenRegistrieren 

Anfallende Kosten beim Segelfliegen
Gehe zu Seite 1, 2, 3, 4  Weiter
 
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Pilotenboard.de :: DLR-Test Infos, Ausbildung, Erfahrungsberichte :: operated by SkyTest® :: Foren-Übersicht -> Offtopic
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  

Wieviel zahlt ihr für das Segelfliegen im Jahr gesamt?
400-500€
13%
 13%  [ 3 ]
501-700€
22%
 22%  [ 5 ]
701-950€
18%
 18%  [ 4 ]
951-1200€
45%
 45%  [ 10 ]
Stimmen insgesamt : 22

SlayEngine
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 10.10.2009
Beiträge: 596
Wohnort: HAJ

BeitragVerfasst am: Mo März 29, 2010 6:40 pm    Titel: Anfallende Kosten beim Segelfliegen Antworten mit Zitat

Abend erstmal,
ich bin kurz davor Segelflliegen anzufangen. Leider machen mir meine Eltern einen minimalen Strich durch die Rechung. Die KOSTEN. Rolling Eyes
Ich weis, es gibt viele HP's bei Google aber überall andere Preise. Habe schon direkt angefragt aber keine Antwort.

Vielleicht ist ja einer von euch beim Aeroclub und kennt die Kosten.
Bin natürlich Jugendlicher.

Überschreitet Segelfliegen im Verein wirklich die 1000€ Grenze/pro Jahr?

Ich würde mich sehr über Antworten freuen.

LG
SlayEngine
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Pascal
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 26.01.2007
Beiträge: 1522

BeitragVerfasst am: Mo März 29, 2010 6:43 pm    Titel: Antworten mit Zitat

Ich denke das kommt ganz auf den Verein an und was man will.
Viele Kosten lassen sich im Verein auch durch Arbeitseinsätze reduzieren.

Aber selbst 1000 Euro sind im Jahr sogar ganz easy für einen Schüler mit Nebenjobs/Ferienjobs drin ohne Eltern belasten zu müssen.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Positivity
Bruchpilot
Bruchpilot


Anmeldungsdatum: 29.03.2010
Beiträge: 13
Wohnort: Moers

BeitragVerfasst am: Mo März 29, 2010 6:47 pm    Titel: Antworten mit Zitat

Wenn du es schaffst, pro Monat 83 und ein paar gequetschte Euros mit einer Nebentätigkeit deiner Wahl zu verdienen, könntest du dir das selbst finanzieren… Sind vielleicht 15 Stunden Arbeit als ungelernter Schüler.

VG
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden AIM-Name
SlayEngine
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 10.10.2009
Beiträge: 596
Wohnort: HAJ

BeitragVerfasst am: Mo März 29, 2010 6:56 pm    Titel: Antworten mit Zitat

Mich muss mich nochmal Entschuldigen, ich suche nicht nach Nebenjobs und möchte es ja auch nicht selber finanzieren. Es dreht sich hauptsächlich um die Gesamtkosten in 2 Jahren. Ich habe Grundkenntnisse gesammelt und bin also nicht wirklich Anfänger... Ich würde ja auch gerne im Winter Stunden abbauen. Mich interresiert halt vor allem die Kosten beim Aeroclub, die anscheinend kostengünstig seien.

Was ich möchte: Ganz normalen Flugunterricht, dass ich locker in 2 Jahren fertig bin, also nicht schnell.

LG
Slay
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
sopho93
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 29.03.2009
Beiträge: 68

BeitragVerfasst am: Mo März 29, 2010 8:11 pm    Titel: Antworten mit Zitat

Rechne es dir doch mal aus:

Ich gebe dir mal das Beispiel FSV Herrenberg (http://www.fsv-herrenberg.de/index.php?option=com_content&task=view&id=24&Itemid=88)

1. jährlicher Mitgliedsbeitrag: 80 $
2. Windenstart: 2 $
3. Landegebühr: 0,5 $
4. durchschnitt $ pro Flugstunde: 12 $

Gehen wir mal davon aus, dass du im Jahr 64 mal fliegst und dabei 50 Flugstunden machen würdest (normalerweise fliegst du vieeeel weniger!)

Gesamtkosten bei diesen Bedingungen: 840 $/ Jahr

Dazu kommen einmalige Gebühren, die du zahlst, um einen bestimmten Flugzeugtypen fliegen zu dürfen und sonstige einmalig zu zahlende Beträge ...

Die GPL Ausbildung kostet beim FSV Herrenberg übrigens ca. 1000 $

Ich hoffe ich konnte dir damit weiterhelfen!

Grüße, sopho93
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
ratzfatz
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 16.07.2006
Beiträge: 1213
Wohnort: FRA

BeitragVerfasst am: Mo März 29, 2010 9:10 pm    Titel: Antworten mit Zitat

Die Kosten hängen natürlich stark vom Verein ab:
- Wieviele Mitglieder schultern den Betrieb finanziell?
- Wieviele Flugzeuge leistet man sich?
- Wie modern ist der Flugzeugpark?

Als weiteres Beispiel ein Verein mit großem und modernem Flugzeugpark:

Aeroclub Bonn-Hangelar, www.acbh.de

Mein erstes Flugjahr hatte 32h, das darauf folgende 45, gibt also 77h in zwei Jahren, die ich mal in die Rechnung einfließen lasse.

Aufnahmegebühr: 110,00€
Jahresbeitrag: 165,00€
Jahresbeitrag DAeC: 33,00€
Start/Landung Winde: 4,00€
Flugminute: 0,15€

dazu kommt eine Werkstattumlage von 450€, welche mit nur 30 Arbeitsstunden abgegolten werden kann (Ohne weiteres zu schaffen!).

Insgesamt kommt man also für das erste Jahr auf 308,00 Fixkosten, dazu (mein Beispiel) 80 Starts (80x4,00€ = 320,00) und 32h Flug (288,00€).
Gibt insgesamt also 916€ im ersten Jahr.
Mein zweites Jahr hatte 198€ Fixkosten und 102 Starts (408,00€) bei 45h Flugzeit (405,00€), also 1011,00€.

Eine Pauschalaussage könnte man also in Richtung 1000€ tätigen, wobei aber, wie gesagt, verschiedene Faktoren noch weiter mit einfließen.
Letztendlich hängt die Rechnung von der Flugleistung des Einzelnen ab.
_________________
320
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
SlayEngine
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 10.10.2009
Beiträge: 596
Wohnort: HAJ

BeitragVerfasst am: Di März 30, 2010 12:06 pm    Titel: Antworten mit Zitat

Also danke für die Antwort; ich schreibe jetzt einfach mal hier die VereinsHP rein.
http://www.aeroclub-gs.de/

Neue Besucherterasse, neuere Wartungsgarage und nicht allzuviele Flieger. 1 Discus CS, Christen "Husky" A-1A, Motorsegler Scheibe SF 25 c "Falke", Ultraleichtflugzeug Zenair CH 601 XL "Zodiac"; also 4 genannte an der Zahl.
Ich wäre auch im Winter bereit Stunden abzubauen. Hat der Aeroclub allgemein nicht ein Jugendtarif?

LG
Slay
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
sopho93
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 29.03.2009
Beiträge: 68

BeitragVerfasst am: Di März 30, 2010 12:55 pm    Titel: Antworten mit Zitat

Geh doch hin und frage nach!
Hier wird dir dadrauf keine konkrete Antwort geben können!
Du hast gehört, dass der Preis ca. auf die 1000 Euro/ Jahr hochgehen kann, aber auch viel niedriger sein kann.

Grüße, sopho93
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
SlayEngine
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 10.10.2009
Beiträge: 596
Wohnort: HAJ

BeitragVerfasst am: Di März 30, 2010 1:51 pm    Titel: Antworten mit Zitat

sopho93 hat folgendes geschrieben:
Geh doch hin und frage nach!
Hier wird dir dadrauf keine konkrete Antwort geben können!
Du hast gehört, dass der Preis ca. auf die 1000 Euro/ Jahr hochgehen kann, aber auch viel niedriger sein kann.

Grüße, sopho93


OK danke für die Antworten. Dann frage ich gleich mal morgen einen Fluglehrer.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
ratzfatz
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 16.07.2006
Beiträge: 1213
Wohnort: FRA

BeitragVerfasst am: Di März 30, 2010 3:58 pm    Titel: Antworten mit Zitat

SlayEngine hat folgendes geschrieben:
Also danke für die Antwort; ich schreibe jetzt einfach mal hier die VereinsHP rein.
http://www.aeroclub-gs.de/

Neue Besucherterasse, neuere Wartungsgarage und nicht allzuviele Flieger. 1 Discus CS, Christen "Husky" A-1A, Motorsegler Scheibe SF 25 c "Falke", Ultraleichtflugzeug Zenair CH 601 XL "Zodiac"; also 4 genannte an der Zahl.
Ich wäre auch im Winter bereit Stunden abzubauen. Hat der Aeroclub allgemein nicht ein Jugendtarif?



Du gehst ein wenig merkwürdig an die Angelegenheit ran.
Was interessiert dich denn die Besucherterasse? Der Verein in Göppingen hat mehr als 4 Flugzeuge, die Website ist aber auch ein wenig unübersichtlich.
Arbeitsstunden werden üblicherweise immer im Winter abgeleistet. Im Sommer ist das eher der Sonderfall.

Sommer = Fliegen und kleine Wartungsarbeiten + Pflege
Winter = Große Wartungsarbeiten bei ruhendem Flugbetrieb

Jeder Segelflugverein ist auch Mitglied im Deutschen Aero Club - Wie stellst du dir denn einen Jugendtarif vor, wenn ich dir oben schon den Betrag von 33€ genannt hab? Viel kann man da ja nicht verringern.
Die Vereine selbst haben dann üblicherweise auch einen Jugendtarif. In meiner Rechnung oben ist der auch berücksichtigt.

Du siehst, dass es da keine Standardlösung gibt bei den Kosten. Geh zum Segelflugverein vor Ort und lass dir das da erklären.
_________________
320
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
t3rr0rwUrM
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 28.09.2008
Beiträge: 271
Wohnort: Rostock

BeitragVerfasst am: Di März 30, 2010 4:09 pm    Titel: Antworten mit Zitat

SlayEngine hat folgendes geschrieben:
Ich habe Grundkenntnisse gesammelt und bin also nicht wirklich Anfänger...


???

Naja egal, jedenfalls versteh ich nicht warum du hier eine Umfrage machst. Geh zum Flugplatz lass dich beraten, zusammen mit deinen Eltern und los gehts. Rechne aber für die ganzen Untersuchungen beim Medical nochmal circa 400€ ein, das ist allerdings dann auch 5 Jahre gültig.
Die Flugplätze haben sehr unterschiedliche Gebühr. Bei uns zahlt man 200€ im Jahr und hat damit den Mitgliederbeitrag und die Flugpauschale abgedeckt, Flugschüler bezahlen bei uns keine Startgebühr etc.
Es gibt also durchaus Unterschiede, meist dann aber doch nur einen Flugplatz in greifbarer Nähe. Ich weiß nicht wie viele Flugplätze du dort bei dir hast, aber der nächste ist meist auch der zu dem ich gehen würde.
Lieben Gruß
_________________
386. NFF Blog -->
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden Website dieses Benutzers besuchen MSN Messenger
SlayEngine
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 10.10.2009
Beiträge: 596
Wohnort: HAJ

BeitragVerfasst am: Di März 30, 2010 4:43 pm    Titel: Antworten mit Zitat

SlayEngine hat folgendes geschrieben:
Ich habe Grundkenntnisse gesammelt und bin also nicht wirklich Anfänger...


???

Ich meine damit, dass ich kein blutiger Anfänger bin der nicht weis was ein Fahrtmesser ist oder nicht weis was/welche Steuerungen es am Segler gibt usw....

Dankeeeee,
Hab mal was von Medical mit 100€uronen gehört und nicht 400€.

Mein nächster Fluplatz ist 6km entfernt, also locker mit dem Rad und Bus zu erreichen. Bleibt mir denn im Winter noch etwas Zeit zum Lernen fürd Schule?
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
   
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Pilotenboard.de :: DLR-Test Infos, Ausbildung, Erfahrungsberichte :: operated by SkyTest® :: Foren-Übersicht -> Offtopic Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Gehe zu Seite 1, 2, 3, 4  Weiter
Seite 1 von 4

 
Gehe zu:  
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.


Impressum        Datenschutzbestimmungen nach DSGVO

Cobalt by Jakob Persson
Cobalt phpBB Theme/Template by Jakob Persson.
Copyright © Jakob Persson 2002.

Powered by phpBB © 2001, 2002 phpBB Group