 |
|
|
|
 |
 |
 |
 |
|
 |
 |
 |
 |
 |
SebastianK Captain

Anmeldungsdatum: 19.11.2009 Beiträge: 75
 |
Verfasst am: Mi Jan 06, 2010 2:13 pm Titel: Traktor Aufgabe |
|
|
Kann mir jmd helfen? Komm iwie nich auf Lösungsweg?
Ein Traktor, der geradeaus fährt, hat vorne 2 kleine und hinten 2 große Räder. Nach wievielen Umdrehungen sind das vordere und das hintere Ventil wieder in der ursprünglichen Stellung, wenn das große Rad einen Umfang von 150 cm und das kleine von 82 cm hat?
(Lösung 75, 41) |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
sukram Captain

Anmeldungsdatum: 26.07.2006 Beiträge: 136 Wohnort: 4km westlich von EDLO  |
Verfasst am: Mi Jan 06, 2010 2:42 pm Titel: |
|
|
Ahoi...
Gehe folgendermaßen vor:
- kleinstes gemeinsames Vielfaches der Zahlen 150 und 82 berechnen
- das Ergebnis von 6150 durch die jeweiligen Zahlen teilen
- das sind einmal 41 für die 150cm Räder und einmal 75 für die 82cm Räder
Gruß Markus |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
musikus Captain


Anmeldungsdatum: 22.09.2009 Beiträge: 261
 |
Verfasst am: Mi Jan 06, 2010 2:45 pm Titel: |
|
|
Ich habe mir das ganze einfach als Bruch vorgestellt und den gekürzt:
150 75
---- = ---
82 41
Und dann musst du das untere auf das größere und das obere auf das kleine beziehen, andersherum macht es ja keinen Sinn. _________________ BU:
FQ: 7./8. Juli
Medical: ...
ILST WS 2010/11 |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
sukram Captain

Anmeldungsdatum: 26.07.2006 Beiträge: 136 Wohnort: 4km westlich von EDLO  |
Verfasst am: Mi Jan 06, 2010 2:50 pm Titel: |
|
|
nearly the same... |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
SebastianK Captain

Anmeldungsdatum: 19.11.2009 Beiträge: 75
 |
Verfasst am: Mi Jan 06, 2010 3:01 pm Titel: |
|
|
kannste des kürzen vom bruch mal schriftlich darstellen^^ |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
LH_555_Domi Captain

Anmeldungsdatum: 23.10.2009 Beiträge: 96
 |
Verfasst am: Mi Jan 06, 2010 3:05 pm Titel: |
|
|
die 150 und die 82 jeweils durch 2 dividieren....
also 150/2 = 75
und
82/2 = 41
dann wie musikus schon sagte den kleinen wert auf die großen räder beziehen und den großen wert auf die kleinen räder. fertig  _________________ LH BU
SWISS I
SWISS II
SWISS III
Medical
Englisch
SWISS IV
SWISS Board
Studium Maschinenbau |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
FSCM-Pilot Gast
 |
Verfasst am: Mi Jan 06, 2010 4:16 pm Titel: |
|
|
ey, der trick is ja ma sau gut
geht der immer? |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
musikus Captain


Anmeldungsdatum: 22.09.2009 Beiträge: 261
 |
Verfasst am: Mi Jan 06, 2010 4:19 pm Titel: |
|
|
Ich mache das immer so und bis jetzt hat es auch immer funktioniert.  _________________ BU:
FQ: 7./8. Juli
Medical: ...
ILST WS 2010/11 |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
/Timon/ Captain

Anmeldungsdatum: 18.06.2009 Beiträge: 93
 |
Verfasst am: Mi Jan 06, 2010 10:03 pm Titel: |
|
|
kann mir einer nochmal schnell sagen wie ich möglichst flott auf das kleinste gemeinsame Vielfache komme? _________________ Grüße |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
Roman1989 Captain

Anmeldungsdatum: 22.12.2008 Beiträge: 254 Wohnort: Saarbrücken  |
Verfasst am: Mi Jan 06, 2010 10:05 pm Titel: |
|
|
@musikus:
Ich bin auch auf die Lösung gekommen, aber dass man hier die zwei Zahlen 150/82 einfach nur kürzen muss, darauf wär ich nicht gekommen^^
So kriegt man also das kgV zweier Zahlen am Einfachsten raus.
Ich hab 150 x 82 gerechnet = 12300, und dann halt versucht die Zahl soweit wie möglich runterzudrücken, die aber eben noch durch 150 und 82 teilbar ist
Geht also auch einfacher. |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
Roman1989 Captain

Anmeldungsdatum: 22.12.2008 Beiträge: 254 Wohnort: Saarbrücken  |
Verfasst am: Mi Jan 06, 2010 11:13 pm Titel: |
|
|
@/Timon/: Im obigen Fall hats halt mit den einfachen Zahlen recht einfach funktioniert, nämlich durch kürzen
Allgemien errechnet man das kgV so: (Etwas kniffelig ist es schon muss ich sagen)
Bsp.: kgV von 156 und 48 -> Hier musst du als erstes diese beiden Zahlen in Primfaktoren zerlegen, das funktioniert so:
156=2 * 2 * 3 * 13 --> 2² * 3 * 13
48=2 * 2 * 2 * 2 * 3 --> 2^4 * 3
Wie du sicher bemerkst, muss man versuchen die Zahlen durch möglichst kleine Zahlen zu dividieren, und dies solange es geht.
156 kann man durch 2 teilen [=78], 78 kann man wieder durch 2 teilen [=39], 39 kann man aber nicht mehr durch 2 teilen, nun versuchst du es halt mit der nächstgrößeren Zahl, nämlich mit der 3. Das geht auch, 39 durch 3 =13, und bei 13 ist Schluss, die kannst du jetzt nur noch durch sich selbst teilen, also durch 13
also: 156= 2 * 2 * 3 * 13
Nun nimmst du von den Ergebnissen [2² * 3 * 13] und [2^4 * 3] jede vorkommende Zahl raus. Es kommt nämlich die 2 vor, die 3 und die 13. Die Zahl 2 kommt doppelt vor, welche nimmt man aber? Man nimmt die, die den größten Exponenten hat.
Alle diese Zahlen multiplizierst du nun und du hast das kgV
Das sieht so aus: kgV = 2^4 * 3 * 13
Das kgV ist also 624 - gibt übrigens ne kleine Seite http://www.mathepower.com/kgv.php , auf der gibst du einfach die 2 Zahlen ein und es wird dir das kgV berechnet. |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
/Timon/ Captain

Anmeldungsdatum: 18.06.2009 Beiträge: 93
 |
Verfasst am: Do Jan 07, 2010 2:04 pm Titel: |
|
|
super, habs verstanden, mit Übung dürfte das ja klappen:)!
Danke! _________________ Grüße |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
|
 |
|
|
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben. Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
|
|
|
 |