 |
|
|
|
 |
 |
 |
 |
|
 |
 |
 |
 |
 |
/Timon/ Captain

Anmeldungsdatum: 18.06.2009 Beiträge: 93
 |
Verfasst am: Fr Jan 15, 2010 11:46 pm Titel: gefrorenes Kerosin |
|
|
Hey Leute,
hier im Board kursiert ein BU erfahrungsbericht von 2003 mit vorgekommenen Physikaufgaben. Eine davon lautet:
Eine gefrorene Kerosinkugel wird in flüssiges Kerosin getaucht. Wie verhält sich die Kugel?
die richtige Antwort ist wohl:Sie sinkt ab (wegen der höheren Dichte)!
heißt das jetzt, dass die Dichte von Kerosin bei gefrieren zunimmt, und bei Wasser ist es genau anders herum? Ich will nur sicher gehn obs richtig ist...
Danke! _________________ Grüße |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
Charlie-Tango Captain


Anmeldungsdatum: 06.01.2009 Beiträge: 196 Wohnort: Hamburg  |
Verfasst am: Sa Jan 16, 2010 12:20 am Titel: |
|
|
moin..
jou du hast es erfasst. Das ist eben die Anomalie des Wassers (groesste Diche bei 4 Grad). Das ist bei keinem anderen Stoff so.
Greez _________________ 392. NFF .. in progress |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
Roman1989 Captain

Anmeldungsdatum: 22.12.2008 Beiträge: 254 Wohnort: Saarbrücken  |
Verfasst am: Sa Jan 16, 2010 12:36 am Titel: |
|
|
Hab gerade bei Wikipedia erfahren dass die Kerosinsorte Jet-B einen Gefrierpunkt von -60°C hat. Ist das also der Hauptgrund, warum für Passagierflugzeuge ausschließlich Kerosin in Frage kommt Denn in ca. 11km Höhe liegt die Außentemperatur noch bei ca. -50°C. |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
Roman1989 Captain

Anmeldungsdatum: 22.12.2008 Beiträge: 254 Wohnort: Saarbrücken  |
Verfasst am: Sa Jan 16, 2010 12:37 am Titel: |
|
|
Hab gerade bei Wikipedia erfahren dass die Kerosinsorte Jet-B einen Gefrierpunkt von -60°C hat. Ist das also der Hauptgrund, warum für Passagierflugzeuge ausschließlich Kerosin in Frage kommt Denn in ca. 11km Höhe liegt die Außentemperatur noch bei ca. -50°C.
(edit: Sorry für Doppelpost) |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
musikus Captain


Anmeldungsdatum: 22.09.2009 Beiträge: 261
 |
Verfasst am: Sa Jan 16, 2010 12:59 am Titel: |
|
|
Ich schätze, dass das nicht unbedingt DER Grund ist, wenn der Brennstoff wärmer seien müsste, würden sie eben eine Heizung um den Tank bauen, bei so viel Technik im Flugzeug macht das bisschen den Braten auch nicht mehr fett  _________________ BU:
FQ: 7./8. Juli
Medical: ...
ILST WS 2010/11 |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
FSCM-Pilot Gast
 |
Verfasst am: Sa Jan 16, 2010 3:48 am Titel: |
|
|
...und dann fällt die Heizung aus und du hast dann Eisklumpen in den Treibstoffleitungen  |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
Roman1989 Captain

Anmeldungsdatum: 22.12.2008 Beiträge: 254 Wohnort: Saarbrücken  |
Verfasst am: Sa Jan 16, 2010 11:17 am Titel: |
|
|
Es kann auch die geringe Dichte des Kerosins sein. Bei einem Liter Diesel und bei nem Liter Kerosin ist der Unterschied gering, aber wenn man annimmt, dass in eine 747 locker 100000Liter reingehen, da kann man schon einige Tonnen einsparen  |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
/Timon/ Captain

Anmeldungsdatum: 18.06.2009 Beiträge: 93
 |
Verfasst am: Sa Jan 16, 2010 1:30 pm Titel: |
|
|
Super, danke für die schnellen Antworten !
Was ich mich jetzt aber frage: Ich hab im Juni BU, fang schon an mich in den Wissenstests langsam vorzubereiten ( hab auch einiges aufzuholen) und hab natürlich auch schon das PH-Script vom DLR durchgenommen, da steht aber beispielsweise nichts von solchen Sachen ( wie halt der Dichte von gefroreren Kerosin) drin und auch sonst tauchts in Physik f. Schule u. Beruf nicht auf. Woher soll man sowas dann eigentlich wissen?
Ich meine es steht ja in keinen Anforderungen und ist auch nicht Lernstoff der Mittelstufe.
Gibts vielleicht sonst noch Dinge, die man wissen muss ( für BU) ? _________________ Grüße |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
Roman1989 Captain

Anmeldungsdatum: 22.12.2008 Beiträge: 254 Wohnort: Saarbrücken  |
Verfasst am: Sa Jan 16, 2010 2:56 pm Titel: |
|
|
Ich hab auch im Juni meine BU Also 5 Monate im Voraus bereite ich mich zwar noch nicht vor, ich hab ja Mathe und Physik LK, wo ich auch gute Noten hab und auch ein gutes Verständnis.
Aber ich hab trotzdem gestern schon mal das Buch Denksport Physik und Physik für Schule und Beruf bestellt.
Ich finde gerade solche luftfahrtrelevanten Themengebiete, wie Kerosin, dessen Dichte und etc. sollte man auch mal im Internet nachschlagen, sofern in den Büchern nichts davon drin steht.
Zudem, ich hab eben mal im RAG CBT (Mathematik) eine Aufgabe gefunden, die zum Thema passt: Kerosin hat ein spezifisches Gewicht von 0,8. Wenn ein Flugzeug mit 4000kg betankt ist, wieviel Liter befinden sich im Tank des Flugzeugs?
Du siehst, es wird nichts Unmögliches verlangt. Auch in der BU denke ich werden schon spezifische Informationen angegeben. Es kann ja keiner verlangen dass du zum Beispiel die Dichte von Quecksilber auswendig kennst. Solche spezifische Daten werden in den Fragen schon angegeben, denke ich. |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
Charlie-Tango Captain


Anmeldungsdatum: 06.01.2009 Beiträge: 196 Wohnort: Hamburg  |
Verfasst am: Sa Jan 16, 2010 5:03 pm Titel: |
|
|
Zitat: |
Super, danke für die schnellen Antworten !
Was ich mich jetzt aber frage: Ich hab im Juni BU, fang schon an mich in den Wissenstests langsam vorzubereiten ( hab auch einiges aufzuholen) und hab natürlich auch schon das PH-Script vom DLR durchgenommen, da steht aber beispielsweise nichts von solchen Sachen ( wie halt der Dichte von gefroreren Kerosin) drin und auch sonst tauchts in Physik f. Schule u. Beruf nicht auf. Woher soll man sowas dann eigentlich wissen?
Ich meine es steht ja in keinen Anforderungen und ist auch nicht Lernstoff der Mittelstufe.
Gibts vielleicht sonst noch Dinge, die man wissen muss ( für BU) ? |
Sowas musst du ja auch gar nicht wissen...du musst nur wissen, dass eigtl so ziemlich alle stoffe die abgekühlt werden, sich zusammenziehen und sich dadurch die Dichte vergrößert. Es ist eben nur diese Anomalie des Wassers die nicht dieser Regel entspricht! _________________ 392. NFF .. in progress |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
Charlie-Tango Captain


Anmeldungsdatum: 06.01.2009 Beiträge: 196 Wohnort: Hamburg  |
Verfasst am: Sa Jan 16, 2010 5:05 pm Titel: |
|
|
Zitat: |
Du siehst, es wird nichts Unmögliches verlangt. Auch in der BU denke ich werden schon spezifische Informationen angegeben. Es kann ja keiner verlangen dass du zum Beispiel die Dichte von Quecksilber auswendig kennst. Solche spezifische Daten werden in den Fragen schon angegeben, denke ich. |
Richtig. Es kann nur passieren, dass man mehrere Stoffe nach ihrem spezifischem Gewicht ordnen muss. _________________ 392. NFF .. in progress |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
|
 |
|
|
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben. Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
|
|
|
 |