Pilotenboard.de :: DLR-Test Infos, Ausbildung, Erfahrungsberichte :: operated by SkyTest® :: Foren-Übersicht

 Wiki  ChatChat  FAQFAQ   SuchenSuchen   MitgliederlisteMitgliederliste   BenutzergruppenBenutzergruppen 
 ProfilProfil   Einloggen, um private Nachrichten zu lesenEinloggen, um private Nachrichten zu lesen   LoginLogin   RegistrierenRegistrieren 

Wie verhalten sich Brennweite und Belichtungszeit

 
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Pilotenboard.de :: DLR-Test Infos, Ausbildung, Erfahrungsberichte :: operated by SkyTest® :: Foren-Übersicht -> Physik-Übungen
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Releaser
Navigator
Navigator


Anmeldungsdatum: 20.08.2006
Beiträge: 34

BeitragVerfasst am: Do Okt 19, 2006 5:57 pm    Titel: Wie verhalten sich Brennweite und Belichtungszeit Antworten mit Zitat

Hallo zusammen,

ich hab mal wieder etwas gefunden, was ich nicht verstehe. Smile

Folgende Frage gilt es zu beantworten:

Wie verhält sich die Belichtungszeit einer Spiegelreflexkamera zur Brennweite?

Danke schonmal!
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
SeaJohn
Senior First Officer
Senior First Officer


Anmeldungsdatum: 23.10.2006
Beiträge: 53
Wohnort: BaWü

BeitragVerfasst am: Mo Okt 23, 2006 11:04 am    Titel: Antworten mit Zitat

Moin,

die Belichtungszeit hat nur etwas mit der Lichtempfindlichkeit des verwendeten Films (da wir ja heutzutage im Computerzeitalter leben: Chips der Digitalkamera) zu tun, die Brennweite regelt lediglich die Schärfe und den Ausschnitt des späteren Bildes (Zoom).

Ich für meinen Teil würde also behaupten, das diese beiden Dinge nicht direkt voneinander abhängen. Vielleicht hab ich auch einen Zusammenhang übersehen, bin nämlich kein Profi.
Hoffe ich konnte Dir damit helfen.
_________________
per aspera ad astra
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Releaser
Navigator
Navigator


Anmeldungsdatum: 20.08.2006
Beiträge: 34

BeitragVerfasst am: Mo Okt 23, 2006 12:36 pm    Titel: Antworten mit Zitat

Laut Musterlösung soll die Belichtungszeit proportional zum Quadrat der Brennweite sein... (T~BW²)

Aber ich dachte bis jetzt eigentlich auch, dass die vom Film abhängt.... hmmm... Smile
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
-
Gast





BeitragVerfasst am: Mo Okt 23, 2006 12:55 pm    Titel: Antworten mit Zitat

Na, das mit dem proportionalen Zusammenhang stimmt
schon. Kleine Blende (größe Brennweite) bedeutet
längere Belichtungszeit weil ja eben weniger Licht durchkommt
(Fläche des Kreises ist ja auch Pi*r²). Dabei hat ein Bild
aber auch höhere Tiefenschärfe als wenn man eine
große Blende mit kurzer Belichtungszeit nimmt.

Die Filme gibts normalerweise in empfindlichkeiten von
100 bis 800, Standard ist 200 für außen, 400 für innen.
Dabei sind die Empfindlichkeiten direkt proportional,
sprich ein 200er Film belichtet doppelt solange wie ein
400er, wobei der dann aber ein besseres Bild liefert Wink
Nach oben
Ulrich56
Bruchpilot
Bruchpilot


Anmeldungsdatum: 09.12.2006
Beiträge: 1

BeitragVerfasst am: Sa Dez 09, 2006 1:19 pm    Titel: Antworten mit Zitat

Hallo,

beim Lesen dieser Frage und den dazu gekommenen Antworten sträubten sich ja sämtliche Haare - da musste ich mich doch gleich mal registrieren, um antworten zu können:

Die Brennweite eines Objektivs hat mit der Belichtungszeit physikalisch erst mal gar nichts zu tun. Ich tippe mal, dass da ein schlichter Fehler in der Aufgabenstellung vorliegt und man statt "Brennweite" die "Blende" gemeint hat: Je größer die Blende, desto kürzer die Belichtungszeit. Dabei ist es völlig unerheblich, ob ich bei der Zeit-/Blendenkombination von z. B. 1/125 sec / Blende 5,6 ein 50mm-Objektiv oder ein 85mm-Objektiv verwende.

Es gibt höchstens einen indirekten Zusammenhang zwischen Brennweite und Belichtungszeit: In der KB-Fotografie kann man sich nach der Faustregel richten, dass beim freihändigen Fotografieren die Belichtungszeit (der Sekundenbruchteil) nicht unter der Objektivbrennweite (mm) liegen sollte, um verwacklungsfreie Bilder zu erhalten. Ich sollte also sehen, dass ich bei Verwendung eines 60mm-Objektives eine Belichtungszeit von 1/60 sec oder kürzer erreiche.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
-
Gast





BeitragVerfasst am: Sa Dez 09, 2006 1:21 pm    Titel: Antworten mit Zitat

Oha...
Nach oben
antares
NFFler
NFFler


Anmeldungsdatum: 04.12.2006
Beiträge: 25

BeitragVerfasst am: Sa Dez 09, 2006 7:58 pm    Titel: Antworten mit Zitat

Belichtungszeit und Brennweite haben zunächst mal nix miteinander zu tun! Ergo ist entweder die Aufgabe falsch gestellt oder es fehlen Angaben:

1. Möglichkeit: Gemeint war Blende anstatt Brennweite:
Bei doppeltem Blendendurchmesser, vervierfacht sich die einfallende Lichtmenge

2. Möglichkeit: Gemeint war die Brennweite, und verlangt wird, daß das Bild scharf bleibt: Dann fehlen einem noch die Angaben von der Geschwindigkeit des Objekts bzw. wie zittrig der Fotograf ist. Ist also nicht ohne weiteres zu lösen.
Die Faustregel 1/Brennweite(mm) = Belichtungszeit (s) kann ja kaum als Lösung gelten.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
R4V3BROT
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 04.11.2008
Beiträge: 146

BeitragVerfasst am: Di Dez 01, 2009 7:25 pm    Titel: Antworten mit Zitat

Ich kram das Topic mal wieder aus der Versenkung hervor weil ich auch über die Fragestellung gestolpert bin:

In welchem Verhältnis stehen Belichtungszeit T und Brennweite f einer Kamera zueinander?

a) T = f*D
b) T = D^2 * f
c) T = f^2 / D
d) T = (f/d)^2


Interessant ist, das in dieser Aufgabe nicht angegeben ist, was "D" ist - jemand eine Idee?
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden Website dieses Benutzers besuchen AIM-Name
Tanye
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 05.12.2009
Beiträge: 119
Wohnort: Köln

BeitragVerfasst am: Mo Dez 28, 2009 7:51 pm    Titel: Antworten mit Zitat

"d" ist der Durchmesser der Linse , die richtige Antwort ist

T = (f/d)² , also die Brennweite (Die ja der Abstand ist zwischen dem Brennpunkt und der Linse) geteilt durch den Durchmesser der Linse und dann das ganze zum Quadrat
_________________
Abi: 2009
BU: 22.04.2010
FQ: ...
Medical: ...
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden MSN Messenger
R4V3BROT
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 04.11.2008
Beiträge: 146

BeitragVerfasst am: So Jan 03, 2010 12:27 pm    Titel: Antworten mit Zitat

hm - kannst du mir auch erklären warum es so ist?
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden Website dieses Benutzers besuchen AIM-Name
Tanye
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 05.12.2009
Beiträge: 119
Wohnort: Köln

BeitragVerfasst am: Mi Jan 06, 2010 11:46 pm    Titel: Antworten mit Zitat

Hi,

Sorry ich war ne Weile nich mehr aktiv hier im Forum Very Happy , aber was genau verstehst du denn nicht daran ?
Weil ansonsten würd' ich dir ganz ehrlich auch raten , da nicht so unglaublich ins Detail zu gehen , außer jemand hier ist jetzt anderer Meinung (das man es also doch tun' sollte) .
Wie gesagt poste vielleicht noch einmal ne genauere Frage oder akzeptiere "T = (f/d)²" als Formel für die Belichtungszeit , die proportional ist zum Quadrat der Brennweite , da sie ja im Zähler des Bruches steht und das ganze quadriert wird ...usw. usf. Wink

gez. der Tanye
_________________
Abi: 2009
BU: 22.04.2010
FQ: ...
Medical: ...
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden MSN Messenger
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
   
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Pilotenboard.de :: DLR-Test Infos, Ausbildung, Erfahrungsberichte :: operated by SkyTest® :: Foren-Übersicht -> Physik-Übungen Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Seite 1 von 1

 
Gehe zu:  
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.


Impressum        Datenschutzbestimmungen nach DSGVO

Cobalt by Jakob Persson
Cobalt phpBB Theme/Template by Jakob Persson.
Copyright © Jakob Persson 2002.

Powered by phpBB © 2001, 2002 phpBB Group