 |
|
|
|
 |
 |
 |
 |
|
 |
 |
 |
 |
 |
Tanye Captain


Anmeldungsdatum: 05.12.2009 Beiträge: 119 Wohnort: Köln  |
Verfasst am: So Dez 20, 2009 10:18 pm Titel: Wärmeübertragung (Wärmeleitung,Wärmestrahlung&Konvektion |
|
|
Hi Community ,
Also ich beschäftige mich momentan mit der Wärmeübertragung und folgendes verstanden :
1.Wärmeleitung :
Wärme wird über einen Gegenstand weiter gegeben (z.B. der Löffel im heißen Kaffee) . Metalle sind ja gute Leiter und Luft beispielsweise ein sehr schlechter Leiter .. etc.
2.Wärmestrahlung :
Wärme wird durch elektromagnetische Strahlung weiter gegeben z.B. die Sonne die durch elektromagnetische Strahlung die Erde erwärmt und die wiederum die Luft durch Wärmeleitung ..etc.
----- Kurze zusammenfassung ende xD
3.Konvektion :
Die Konvektion hab ich irgendwie nicht verstanden ... Könnt ihr weiter helfen ?
Danke im voraus
gez. Tanye  _________________ Abi: 2009
BU: 22.04.2010
FQ: ...
Medical: ... |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
ShaoShui Senior First Officer

Anmeldungsdatum: 20.11.2008 Beiträge: 48
 |
Verfasst am: Mo Dez 21, 2009 12:09 am Titel: |
|
|
Soweit ich weis beschreibt die Konvektion einen Teilchentransport, welcher durch verschiedene Kräfte angeregt wird, wie z.B. Schwerkraft, Temperatur oder Druck.
Dabei kann es sich dann z.B. um einen Temperaturunterschied handeln, welcher mittels der Konvektion ausgegliechen werden kann.
Die Konvektion entsteht bei diesem Beispiel dann, wenn die Bodennahe Luft erwärmt wird und diese auf Grund ihrer wärmeren Temperatur einen geringeren Druck hat. Es entsteht also ein Druckunterschied zwischen bodennaher und höher liegender Luft, wodurch die bodennahe Luft in Bewegung gesetzt wird (nach oben) und abkühlt.
Zwischen den Teilchen oder auch dem Fluid, entsteht eine Wärmeübertragung.
Das beschreibt grob zusammen gefasst die freie oder natürliche Konvektion.
Ein anderes kurzes Beispiel dafür ist:
Öffnet man einen Gefrierschrank, dann setzt eine konvektive Zirkulation der kalten Luft und der Raumluft ein.
Dabei spielen wieder die Temperatur- und Druckunterschiede eine große Rolle, die durch strömen der Teilchen bzw. dem Teilchentransport, also der freien bzw. natürlichen Konvektion ausgegliechen wird.
Auch hier entsteht eine Wärmeübertragung.
Dann gibt es aber noch die erzwungene Konvektion, welche meist durch mechanische vorgehensweisen, wie einer Pumpe oder einem Gebläse, in bewegung gesetzt wird.
Dafür habe ich aber jetzt kein Beispiel parat. Wie gesagt ist das jetzt ein wenig grob erläutert, aber evtl. verschafft dir das einen besseren Einblick in die Konvektion . _________________ "Unzufriedenheit ist der erste Schritt zum Erfolg. Die letzten Stufen sind die Schwersten und seltenst erstiegenen." Nichts ist unmöglich, man muss es nur wollen. Wenn der Wille fehlt, dann fehlt auch das Ziel. |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
FSCM-Pilot Gast
 |
Verfasst am: Mo Dez 21, 2009 11:25 am Titel: |
|
|
einfaches Beispiel zur Konvektion:
kalte und warme Luftmassen oder kalte und warme Meeresströmungen vermischen sich --> Wärmeaustausch! |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
Tanye Captain


Anmeldungsdatum: 05.12.2009 Beiträge: 119 Wohnort: Köln  |
Verfasst am: Mo Dez 21, 2009 12:49 pm Titel: |
|
|
Danke alles verstanden !  _________________ Abi: 2009
BU: 22.04.2010
FQ: ...
Medical: ... |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
O.B. Captain


Anmeldungsdatum: 22.05.2007 Beiträge: 1348
 |
Verfasst am: Mo Dez 21, 2009 4:10 pm Titel: |
|
|
Wärmestrahlung: Du hälst deine Hand über eine Herdplatte und merkst dass es warm ist.
Wärmeleitung: Du fasst drauf und es ist verdammt heiß... die Hitze überträgt sich direkt auf die Haut.
Wärmetransport/Konvektion: Du bewegst deine nun warme Hand Richtung Spülbecken um da mit Wärmeleitung unter Wasser zu kühlen.
(geht auch mit einer Heizung:
Wärmetransport: heißes Wasser zum Heizkörper, da dann Wärmestrahlung und per Konvektion verteilt sich die Luft dann zusätzlich) _________________ A320 |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
musikus Captain


Anmeldungsdatum: 22.09.2009 Beiträge: 261
 |
Verfasst am: Mo Dez 21, 2009 7:06 pm Titel: |
|
|
könnte man nicht einfach sagen, dass der unterschied zwischen Wärmeleitung und Konvektion der ist, dass bei der Wärmeleitung die Energie durch einen festen Stoff übertragen wird (durch Bewegung der Atome in diesen) und bei der Konvektion die Energie mittels Gas oder Flüssigkeiten (dadurch das sich diese selbst Bewegen)? _________________ BU:
FQ: 7./8. Juli
Medical: ...
ILST WS 2010/11 |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
ShaoShui Senior First Officer

Anmeldungsdatum: 20.11.2008 Beiträge: 48
 |
Verfasst am: Mo Dez 21, 2009 10:23 pm Titel: |
|
|
Hmmm, wenn man es so kurz beschreibt könnte man es missverstehen und könnte denken, dass bei einer Konvektion Gasse bzw. Flüssigkeiten für eine Wärmeübertragung genutzt werden.
Aber, wie oben beschrieben, entsteht bei der Konvektion ein Teilchentransport, welcher dann zu einer Wärmeübertragung führt. Die Konvektion ist also ein Auslöser für die Wärmeübertragung und beschreibt diese nicht im direkten Sinne.
Dann allein die Gasse oder Flüssigkeiten reichen nicht aus um eine Konvektion hervor zu rufen. Richtig wäre es, wenn du sagst:
Die Energie wird mittels der/dem Konvektion/Teilchentransport zwischen den Gassen/Flüssigkeiten übertragen. _________________ "Unzufriedenheit ist der erste Schritt zum Erfolg. Die letzten Stufen sind die Schwersten und seltenst erstiegenen." Nichts ist unmöglich, man muss es nur wollen. Wenn der Wille fehlt, dann fehlt auch das Ziel. |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
|
 |
|
|
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben. Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
|
|
|
 |