 |
|
|
|
 |
 |
 |
 |
|
 |
 |
 |
 |
 |
musikus Captain


Anmeldungsdatum: 22.09.2009 Beiträge: 261
 |
Verfasst am: Sa Jan 23, 2010 3:34 pm Titel: Blindwiderstand |
|
|
Hallo zusammen,
Ich hätte da mal ne Frage zum Blindwiderstand von Spule und Kondensator im Wechselstrom.
Für Reihenschaltungen gilt ja: X = w*L - 1/(w*C)
und für Parallelschaltungen: 1/X = w*C - 1/(w*L)
Nun meine Frage:
Woher weiß ich, dass ich bei der Reihenschaltung den Widerstand des Kondensators von dem der Spule abziehen muss und bei der Parallelschaltung umgekehrt? Also warum ändern sich die Vorzeichen, zwischen Reihen und Parallelschaltung, sodass einmal das eine, einmal das andere vorne steht?
Oder noch mal anders formuliert:
Woher weiß ich, dass bei dem Zeigerdiagramm der Reihenschaltung der Blindwiderstand der Spule auf der positiven Y-Achse angetragen wird, aber der Kondersator negativ und bei der Parallelschaltung genau umgekehrt?
Ich hoffe, ich konnte mein Problem verständlich in Worte fassen
Danke euch schon einmal
Gruß _________________ BU:
FQ: 7./8. Juli
Medical: ...
ILST WS 2010/11 |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
LH_555_Domi Captain

Anmeldungsdatum: 23.10.2009 Beiträge: 96
 |
Verfasst am: Mo Jan 25, 2010 1:19 pm Titel: |
|
|
ich hab letzten schon deinen thread hier gelesen und mir gedacht, mensch das würd dich auch mal interessieren....
habe heute mal unseren Physik-Lehrer gefragt, nur der meinte dann dass das so schwierige und schwer zu verstehende vorgänge sind die man so einfach nicht erklären könnte
damit geb ich mich aber ned zufrieden, ich durchforste mal noch das www....
kann mir aber trotzdem schon vorstellen, dass die vorgänge da schon relativ kniffelig sind mit selbstinduktion die der ursache entgegenwirkt usw usw....
mal schauen ob ich was finde.... bin leider noch nicht an einer uni, sonst würd ich mal nen prof fragen....
Grüße _________________ LH BU
SWISS I
SWISS II
SWISS III
Medical
Englisch
SWISS IV
SWISS Board
Studium Maschinenbau |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
FSCM-Pilot Gast
 |
Verfasst am: Mo Jan 25, 2010 1:57 pm Titel: |
|
|
Ich bin an dieser Stell auch überfragt und mein Physik Lehrer ist auch leicht zu überfordern...
Dann lebe ich immer gut damit, so etwas als Naturgesetz hinzunehmen und nicht weiter herumzuforschen. Euren Wissensdurst wird es wahrscheinlich nicht stillen, aber ich tröste mich dann wenigstens damit, dass solch eine Formel etc. funktioniert
lg Sebastian |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
Tanye Captain


Anmeldungsdatum: 05.12.2009 Beiträge: 119 Wohnort: Köln  |
Verfasst am: Mo Jan 25, 2010 4:35 pm Titel: |
|
|
Könnten wir an dieser Stelle denn mal ein Beispiel machen und kurz erklären was der "Blind"widerstand ist ?
Davon hab ich ehrlich gesagt noch nichts gelesen gehabt und der Wikipedia Artikel erschlägt mich im Moment ... Wär echt super nett _________________ Abi: 2009
BU: 22.04.2010
FQ: ...
Medical: ... |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
Roman1989 Captain

Anmeldungsdatum: 22.12.2008 Beiträge: 254 Wohnort: Saarbrücken  |
Verfasst am: Mo Jan 25, 2010 7:23 pm Titel: |
|
|
@musikus:
Ist das Stoff für eine bevorstehende Arbeit in Physik die du schreiben wirst oder fürs Abi?
Kann mir nämlich nicht vorstellen, wo um alles in der Welt (außer Uni) solch ein Wissen verlangt wird. Für die BU wirds wohl kaum sein  |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
Tanye Captain


Anmeldungsdatum: 05.12.2009 Beiträge: 119 Wohnort: Köln  |
Verfasst am: Mo Jan 25, 2010 8:29 pm Titel: |
|
|
Roman1989 hat folgendes geschrieben: | @musikus:
Ist das Stoff für eine bevorstehende Arbeit in Physik die du schreiben wirst oder fürs Abi?
Kann mir nämlich nicht vorstellen, wo um alles in der Welt (außer Uni) solch ein Wissen verlangt wird. Für die BU wirds wohl kaum sein  |
meinste das allgemein oder diesen speziellen fall von musikus , also sein problem mit reihen-und parallelschaltung ?  _________________ Abi: 2009
BU: 22.04.2010
FQ: ...
Medical: ... |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
Schienenschreck Moderator


Anmeldungsdatum: 01.09.2008 Beiträge: 3244 Wohnort: ZZ9 Plural Z Alpha  |
Verfasst am: Mo Jan 25, 2010 9:23 pm Titel: |
|
|
Tanye hat folgendes geschrieben: | Könnten wir an dieser Stelle denn mal ein Beispiel machen und kurz erklären was der "Blind"widerstand ist ? |
Es gibt kapazitive Blindwiderstände und induktive Blindwiderstände.
Kapazitiv, z.B. Kondensator: Ist ein Ladungsspeicher, nimmt also periodisch Energie auf und gibt sie wieder ab. Das bewirkt eine Phasenverschiebung, denn der Strom eilt der Spannung um 90° voraus.
Induktiv, z.B. Spule: Speichert wie auch der Kondensator im wechselnden Magnetfeld Energie zwischen und gibt sie auch wieder periodisch ab. Hier eilt aber die Spannung dem Strom um 90° voraus.
Ohmsche Widerstände, die du vielleicht schonmal in der Hand hattest, erzeugen Wärme, setzen also elektr. Energie in Wärmeenergie um.
Die beiden oberen Widerstände sind "blind", weil sie mit der Energie hin- und herjonglieren. Es wird keine Wärmeenergie umgesetzt (was bei ohmschen Widerständen die Wirkleistung betreffen würde), sondern Energie aufgenommen und wieder abgegeben. Störend ist dabei die der "Versorger-Phase" versetzte Last-Rückspeise-Schwingung.
musikus hat folgendes geschrieben: | Woher weiß ich, dass ich bei der Reihenschaltung den Widerstand des Kondensators von dem der Spule abziehen muss |
VERMUTUNG! Bei der Reihenschaltung "verdrehst" du ja erst die Phase mit dem ersten Element, und "drehst" sie wieder mit dem zweiten Element zurück, weil du im Idealfall während des Durchlaufs die Spannung im Kondensator gleich lange verzögerst wie den Strom in der Spule, d.h. unten ist die Verschiebung von Strom und Spannung wieder aufgehoben.
Hier sind noch ein paar Zeichnungen abgebildet. _________________ ...mit Lizenz zum Fliegen
Pilotenboard Wiki |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
musikus Captain


Anmeldungsdatum: 22.09.2009 Beiträge: 261
 |
Verfasst am: Mo Jan 25, 2010 9:56 pm Titel: |
|
|
Roman1989 hat folgendes geschrieben: | Ist das Stoff für eine bevorstehende Arbeit in Physik die du schreiben wirst oder fürs Abi?
Kann mir nämlich nicht vorstellen, wo um alles in der Welt (außer Uni) solch ein Wissen verlangt wird. Für die BU wirds wohl kaum sein  |
Er hat mich durchschaut Das war eine Frage, die ich mir in Bezug auf das bevorstehende Abitur gestellt habe
Schienenschreck hat folgendes geschrieben: |
VERMUTUNG! Bei der Reihenschaltung "verdrehst" du ja erst die Phase mit dem ersten Element, und "drehst" sie wieder mit dem zweiten Element zurück, weil du im Idealfall während des Durchlaufs die Spannung im Kondensator gleich lange verzögerst wie den Strom in der Spule, d.h. unten ist die Verschiebung von Strom und Spannung wieder aufgehoben. |
So mit Verdrehen und wieder Entdrehen hatte ich mir das auch irgendwie versucht vorzustellen, aber dann ist das halt irgendwie unlogisch, dass das in der Parallelschaltung anders ist als in der Reihenschaltung, weil der Strom eilt ja zum Beispiel bei einer Spule IMMER vor und nicht nur in einer bestimmten Schaltung.... _________________ BU:
FQ: 7./8. Juli
Medical: ...
ILST WS 2010/11 |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
Schienenschreck Moderator


Anmeldungsdatum: 01.09.2008 Beiträge: 3244 Wohnort: ZZ9 Plural Z Alpha  |
Verfasst am: Mo Jan 25, 2010 10:13 pm Titel: |
|
|
musikus hat folgendes geschrieben: | aber dann ist das halt irgendwie unlogisch, dass das in der Parallelschaltung anders ist als in der Reihenschaltung, weil der Strom eilt ja zum Beispiel bei einer Spule IMMER vor und nicht nur in einer bestimmten Schaltung.... |
Laut dem Link den ich oben geschrieben hatte ist da auch garkein Unterschied, außer dass du mit Leitwerten arbeitest (also 1/Xc bzw. 1/Xl). Ich verstehe das so, dass du, je nachdem ob Xl oder Xc größer ist, entweder im positiven oder im negativen Bereich der Imaginärachse arbeiten musst. Ist ja praktisch Vektoraddition. _________________ ...mit Lizenz zum Fliegen
Pilotenboard Wiki |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
LH_555_Domi Captain

Anmeldungsdatum: 23.10.2009 Beiträge: 96
 |
Verfasst am: Mo Jan 25, 2010 11:59 pm Titel: |
|
|
musikus da kann ich dich beruhigen, habe letzten mittwoch in physik mein abi geschrieben und da war der schwierigkeitsgrad um einiges geringer
wie gesagt selbst mein physik lehrer hat gemeint das das viel zu kompliziert wäre, und der verlangt eigentlich schon einiges von uns....
Grüße _________________ LH BU
SWISS I
SWISS II
SWISS III
Medical
Englisch
SWISS IV
SWISS Board
Studium Maschinenbau |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
musikus Captain


Anmeldungsdatum: 22.09.2009 Beiträge: 261
 |
Verfasst am: Di Jan 26, 2010 9:58 am Titel: |
|
|
LH_555_Domi hat folgendes geschrieben: | musikus da kann ich dich beruhigen, habe letzten mittwoch in physik mein abi geschrieben und da war der schwierigkeitsgrad um einiges geringer |
Warum hast du denn jetzt schon Abi geschrieben? In welchem Bundesland schreibst du? Schreibst du zentral?
Weil wir haben uns im Unterricht mal die Abiturklausur für den Physik LK von 2007 angeguckt und da musste man die Thomsche Schwingungsgleichung mit Hilfe einer Differenzialgleichung eines mechanischen Schwingers herleiten... Und bei solchen sachen wäre es schon hilfreich zu wissen, was ich wann von wem abziehen muss und warum
Schienenschreck hat folgendes geschrieben: | Laut dem Link den ich oben geschrieben hatte ist da auch garkein Unterschied, außer dass du mit Leitwerten arbeitest (also 1/Xc bzw. 1/Xl). Ich verstehe das so, dass du, je nachdem ob Xl oder Xc größer ist, entweder im positiven oder im negativen Bereich der Imaginärachse arbeiten musst. Ist ja praktisch Vektoraddition. |
Du meinst egal was ich von wem abziehe, einfach Betragstriche drum und fertig? Naja, die Idee wäre gar nicht mal so schlecht Aber dann müsste ja laut den Formeln oben in einer Reihenschaltung der Blindwiderstand der Spule IMMER größer sein, als der vom Kondensator, weil das ja sonst negativ wird, entsprechend in der Parallelschaltung. _________________ BU:
FQ: 7./8. Juli
Medical: ...
ILST WS 2010/11 |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
Tanye Captain


Anmeldungsdatum: 05.12.2009 Beiträge: 119 Wohnort: Köln  |
Verfasst am: Di Jan 26, 2010 10:19 am Titel: |
|
|
sagt das doch gleich ich hab mir hier schon filme geschoben  _________________ Abi: 2009
BU: 22.04.2010
FQ: ...
Medical: ... |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
|
 |
|
|
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben. Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
|
|
|
 |