 |
|
|
|
 |
 |
 |
 |
|
 |
 |
 |
 |
 |
RWL oder lieber OELS ?? |
RWL |
|
60% |
[ 6 ] |
OELS |
|
40% |
[ 4 ] |
|
Stimmen insgesamt : 10 |
|
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
A320_Freak Gast
 |
Verfasst am: Mi Okt 07, 2009 3:29 pm Titel: RWL oder OELS |
|
|
Hi Leute
nachdem es nun leider nicht bei der LH klappt suche ich nach sehr guten Alternativen. Ob Privat oder durch einen Konzern finanziert steht im Moment hinten an.
Bei meinen Recherchen bin ich auf diese beiden Flugschulen gekommen:
RWL Mönchengladbach und die OELS (Österreichische Luftfahrt Schule).
Wenn Ihr zwischen diesen beiden wählen müsstet, welche würdet ihr nehmen?
Gruß
A320_Freak
P.S. Es sei denn ihr kennt bessere Alternativen dann bin ich offen für alles  |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
A320_Freak Gast
 |
Verfasst am: Di Okt 13, 2009 10:02 pm Titel: |
|
|
Wie sieht es eigentlich nach der Ausbildung aus?
Viele Flugschulen werben ja damit, dass Sie ihre Schüler in Firmen unterbringen können...Wie sieht das denn in der Realität aus?! Jede Airline stellt doch eigentlich erst Piloten mit mind. 500std Flugerfahrung ein, was ein Schüler wie wir ja niemals hinbekommt finanziell gesehen...
Gibt es auch Firmen, die einem eine Übernahme zusichern, wenn man innerhalb der vereinbarten Zeit die Ausbildung absolviert? |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
DaKäptn Captain

Anmeldungsdatum: 22.03.2003 Beiträge: 249
 |
Verfasst am: Di Okt 13, 2009 11:55 pm Titel: |
|
|
A320_Freak hat folgendes geschrieben: | Wie sieht es eigentlich nach der Ausbildung aus?
Viele Flugschulen werben ja damit, dass Sie ihre Schüler in Firmen unterbringen können...Wie sieht das denn in der Realität aus?! Jede Airline stellt doch eigentlich erst Piloten mit mind. 500std Flugerfahrung ein, was ein Schüler wie wir ja niemals hinbekommt finanziell gesehen...
Gibt es auch Firmen, die einem eine Übernahme zusichern, wenn man innerhalb der vereinbarten Zeit die Ausbildung absolviert? |
Das "Schüler unterbringen" würde ich mal eher als "Werbegag" sehen. Darauf darf man sich in keinstem Falle verlassen!!!! Das kann ich nur mit großem Nachdruck hier schreiben! Ausnahmen mögen die Regel bestätigen, aber darauf darf man bei dieser Entscheidung nicht bauen. Sicher haben die Schulen Kontakte und kennen Leute der Airlines. Dennoch hilft das nichts. Schließlich werden - je nach Schule - teilweise mehr als 100 Piloten pro Jahr und Schule ausgebildet...wo sollten die alle mit Kontakten untergebracht werden, wenn eh kein Bedarf besteht?
Erlebe es gerade selbst mit... bzgl. Jobsuche kommt von der Schule nichts und ich habe das auch nie erwartet. Das ist auch nicht deren Aufgabe. Die bilden einen aus, dafür bezahlt man Geld und das steht auch im Vertrag, den man unterschreibt. Um die Jobsuche muss man sich selbst kümmern.
In guten Zeiten mag es so sein, dass Kontakte der Schule dahingehend helfen, dass Airlineangestellte an die Schulen fahren, um Piloten zu rekrutieren, aber diese Zeiten sind vorbei - leider. Natürlich hoffen wir alle, dass es wieder besser wird, aber das dauert wohl ein bisschen. Die Schülerzahlen sind trotz der Krise noch recht hoch und daher gibt es einen ziemlich großen Überhang an Piloten. Zusätzlich werden bei den Airlines erfahrene Piloten entlassen, die sich nun auch auf dem Arbeitsmarkt drängen. Daher können Firmen auch locker 500h fordern, weil der Arbeitsmarkt gibt das einfach her. Selbst 500h sind noch recht wenig. Teilweise werden noch wesentlich mehr Stunden gefordert. Es ist halt das Gesetz der Marktwirtschaft. Die Nachfrage regelt den Preis. Zur Zeit herrscht eine geringe Nachfrage an Piloten und dementsprechend sinken die Arbeitsbedingungen während die Anforderungen steigen. Naja, wird irgendwann schon wieder werden
Wenn man die Ausbildung privat finanziert, muss man sich darüber im Klaren sein, dass der Jobeinstieg sehr hart werden kann. Man muss auch wissen, dass die Träume von einem A320, oder einer B737 unter Umständen Träume bleiben. Diese Jobs sind sehr rar gesäht und gerade in diesen Zeiten nahezu unerreichbar. Der Einstieg erfolgt - wenn überhaupt - auch über kleinere Flugbetriebe auf z.B. Geschäftsreiseflugzeugen. Sicher träumt jeder von einem "big shiny jet", aber man sollte meiner Meinung nach keinen Groll bei dem Gedanken bekommen ein kleines Geschäftsreiseflugzeug zu fliegen - im Gegenteil. Das aber nur mal allgemein. Man hat manchmal den Eindruck, dass sehr viele nur auf die großen Airlines fixiert sind
Viele Grüße
Käptn |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
|
 |
|
|
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben. Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
|
|
|
 |