 |
|
|
|
 |
 |
 |
 |
|
 |
 |
 |
 |
 |
GHMC Captain

Anmeldungsdatum: 05.03.2007 Beiträge: 130
 |
Verfasst am: Mi Sep 30, 2009 7:04 pm Titel: ppl und hourbuilding im Ausland |
|
|
Hallo alle zusammen,
ich habe vor, Anfang 2010 mein PPL anzufangen und dann eine modulare Ausbildung in Deutschland weiterzumachen. Um möglichst kostengünstig die Ausbildung zu machen wollte ich das hourbuilding + den PPl in Südafrika oder den USA machen? Wer hat damit schon eigene Erfahrung? oder kennt vielleicht noch andere Länder.
Wie läuft es in Deutschland mit der Anerkennung der Stunden und der Konversion der Lizenz?
Vielen Dank schon für die Antworten! _________________ REMOVE BEFORE FLIGHT |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
MikeE_LOWI Senior First Officer

Anmeldungsdatum: 23.12.2007 Beiträge: 58
 |
Verfasst am: Do Okt 01, 2009 8:17 am Titel: |
|
|
Hallo,
den fliegerischen Einstieg im Ausland zu machen, kann ich aus eigener Erfahrung nur empfehlen. Ich finde, dass die Ausbildung z.B. in den USA, wo ich meine ersten fliegerischen Schritte unternommen habe, wesentlich praxisorientierter stattfindet, aufgrund der wesentlich geringeren Kosten und Restriktionen (z.B. Nachtflug). Das werden dir andere hier im Forum sicher auch noch bestätigen.
Gerade, wenn Du ohnehin Richtung CPL Stunden sammeln willst, stellt das auch finanziell keinen Umweg sondern eine gewaltigen Vorteil dar. Damit gleich zum nächsten Punkt: Eine Anerkennung einer non-JAA ICAO Lizenz in Deutschland ist mit 70h Gesamtflugerfahrung, den Ergänzungsprüfungen Luftrecht und Menschliches Leistungsvermögen und einer Befähigungsüberprüfung (abgespeckter Checkride dar). Mit 100h TT und einem PPL-Skills Test ist eine Konvertierung in eine unabhängige Lizenz möglich. Ansonsten sind zusätzlich genau dieselben Voraussetzungen wie für die Erteilung einer JAR-PPL notwendig (ZÜP, Erste Hilfe Kurs, Medical,...). Angeblich ist es aber auch möglich, gleich für die Anerkenneung einen Skills Test zu fliegen und man bekommt dann die Konvertierung mit Erfüllung der 100h ausgestelllt (falls Du diese nicht ohnehin schon hattest). Die beiden Theorieergänzungsprüfungen sind übrigens sehr überschaubar, den Stoff hat man in wenigen Tagen gelernt.
Die Stunden zählen natürlich voll zur Gesamtflugerfahrung, sofern sie auf einem Fluggerät absolviert wurden, die auch ein EASA Type Certificate haben. Dies ist praktisch bei eh alle gängigen Schulmaschinen wie Cessna und Piper. Manche Schulen bieten aber auch ultragünstige Ausbildungen auf z.B. Liberty XL2 an. Diese ist aber nach EASA als LSA zertifiziert, die Stunden zählen daher nicht für den CPL, soweit mir das bekannt ist.
Eventuell würde ich mir überlegen, die PPL Konvertierung mit einer britisch lizenzierten Schule zu machen, da die CAA auch Möglichkeiten zur Konvertierung eines ICAO CPL/IR einräumt (Details siehe LASORS). Wenn dein Ziel also JAA frozen ATPL ist, dann ließe sich auf dem Weg dorthin einiges an Geld sparen, wenn Du z.B. die gesamte CPL/IR Ausbildung in den USA absolvierst und dann hier mittels Retraining/Konvertierung in eine JAR-Lizenz verwandelst. Natürlich mußt du trotzdem die ATPL-Theorie und das MCC nach JAR absolvieren.
In den USA würde ich dir Florida Flyers empfehlen. Die Flugschule wurde von einem ausgewanderten Unternehmer aus Deutschland gegründet, den ich bei einer anderen Flugschule während meiner Ausbildung kennengelernt habe. Ich kümmere mich um die Betreuung der österreichischen und die schweizer Kunden. Ich denke, wir haben ein fantastisches Produkt am Start, da wir deutsche Gründlichkeit und Organisation zu amerikanischen Preisen anbieten.
Ich hoffe, ich konnte dir erstmal weiterhelfen. Falls du Fragen zu unser oder dem Fliegen in den USA allgemein hast, dann gerne hier im Forum oder per Mail / PM.
Gruß,
Mike _________________ Flying at it's finest
http://www.florida-flyers.com/ |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
GHMC Captain

Anmeldungsdatum: 05.03.2007 Beiträge: 130
 |
Verfasst am: Do Okt 01, 2009 10:52 pm Titel: |
|
|
danke für die tipps und antwort!
Werde mich bei Gelegenheit bei dir per PM melden!! _________________ REMOVE BEFORE FLIGHT |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
Domte Captain

Anmeldungsdatum: 07.08.2007 Beiträge: 2394
 |
Verfasst am: Fr Okt 02, 2009 1:54 pm Titel: |
|
|
Moin,
der Mike hat schon vieles wichtiges gesagt ...
jetzt noch meine two Cents:
also Südafrika würde ich dir nicht empfehlen ... sondern auch ich tendiere zu AMerika (hab auch meinen FAA PPL gemacht).
Es gibt viele Gründe dafür wie, praxisorientierte Ausbildung / keine Landegebühren / Infratsuktur ... Dollarkurs / Kosten ... english profiecency.
Ich würde aber von der Konvertierung absehen, da du einen IACO PPL hast und damit in GB dich zur ATPL Theorie anmelden kannst ... hat auch den Vorteil der Conversion des FAA IFR/ME und CPL´s.
Jedoch musst du dich immer wieder updaten, weil durch EASA eventuell die Conversion Sache vereinfacht oder verkompliziert wird (im Moment ist die Tendenz Richtung Komplizierung / Abschaffung).
Gruß
Dom _________________ Speed is life - Altitude is life insurance!
Anything that is unrelated to elephants is irrelephant. |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
Eazy Captain

Anmeldungsdatum: 23.04.2003 Beiträge: 255
 |
Verfasst am: So Okt 04, 2009 6:42 pm Titel: |
|
|
@domte:
was spricht gegen Südafrika?
Ich habe nach meinem PPL (JAR, in Deutschland gemacht - ich hatte keine Lust auf die ganze Umschreiberei etc.) meine Lizenz in SA validieren lassen und dann gut und günstig dort hour building gemacht. Würde es immer wieder so machen, auch wenn ich die USA diesbezüglich nicht kenne. SA hat sehr renommierte Flugschulen und Vereine, der fliegerische und technische Stand ist top. Vom Wetter und dem Land mal ganz zu schweigen.
@GHMC
Du findest dazu in diesem Forum Posts von mir sowie auch andere Threads zu diesem Thema.
Zu Flugschulauswahl im Ausland würde ich mal bei pprune vorbeischauen. |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
agathidium Captain


Anmeldungsdatum: 05.04.2008 Beiträge: 791
 |
Verfasst am: Mo Okt 05, 2009 9:23 am Titel: |
|
|
@eazy
auch in den USA lässt Du den PPl "nur" Validieren, wenn man ihn schon in der Tasche hat.
Wo man fliegt, hängt doch hauptsächlich von der eigenen Vorstellung ab....und der Anerkennung der Stunden vom LBA |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
EDML Moderator

Anmeldungsdatum: 19.09.2007 Beiträge: 4193
 |
Verfasst am: Mo Okt 05, 2009 12:59 pm Titel: |
|
|
Zum Thema Südafrika:
Hourbuilding ist da unten sicher interessant - schöne Landschaft, gutes Wetter und günstige Flugstundenpreise. Ich bin da unten auch schon oft geflogen und habe auch viel Spaß gehabt.
Eine Ausbildung in Südafrika sollte man sich dagegen gut überlegen. Unter dem Strich spart man bei der Ausbildung nicht so viel und hat erstmal eine Lizenz, die man NUR in Südafrika nutzen kann. Ein FAA Lizenz ist im Zweifel doch deutlich flexibler. Die JAR Anerkennung ist das gleiche wie in den USA.
Gruß, Marcus |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
snickers666 NFFler

Anmeldungsdatum: 21.09.2007 Beiträge: 22
 |
Verfasst am: Mi Okt 07, 2009 11:38 pm Titel: |
|
|
man spart nicht so viel im gegensatz zu was?
ein südafrikanischer JAA is genau so umschreibbar wie ein FAA. du musst ein paar prüfungen machen wie luftrecht und menschliches leistungsvermögen, dann noch der ein oder andere behördengang und alles ein flugtest. is nicht so wild, so lange du nicht einen JAR draus machen möchtest. dann ist es nochmal richtig arbeit und der ein oder andere euro wird dabei auch noch draufgehen. das is aber bei JAA oder FAA genau gleich. hourbuilding is deutlich besser im ausland, vorallem seid dem du 100h für einen PPL brauchst, wo du das aber machst, is nur eine frage danach was dich interessiert. |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
GHMC Captain

Anmeldungsdatum: 05.03.2007 Beiträge: 130
 |
Verfasst am: Do Okt 08, 2009 10:10 am Titel: |
|
|
wieviele Stunden wären denn sinnvoll im Ausland zu fliegen,
und wieviel spart man dann ca.?
Wie lange braucht man dann für PPL bzw. hourbuilding in den USA, SA oder NZ? _________________ REMOVE BEFORE FLIGHT |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
snickers666 NFFler

Anmeldungsdatum: 21.09.2007 Beiträge: 22
 |
Verfasst am: Do Okt 08, 2009 10:20 am Titel: |
|
|
wenn die wetterbedingungen gut sind dann kann man 8 stunden am tag fliegen... da das mal möglich ist, aber nicht immer, muss man sehen wie viel man schafft. in SA kostet die stunde auf einer C-172 zwischen 70-80Euro. sparen kann man also wenn man die flugkosten von 700€ die miete dort, anfahrt zum flughafen, auslandskrankenversicherung usw. wieder reinbekommt. außerdem spart man an zeit weil man wirklich jeden tag fliegen kann. |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
GHMC Captain

Anmeldungsdatum: 05.03.2007 Beiträge: 130
 |
Verfasst am: Do Okt 08, 2009 10:25 am Titel: |
|
|
vielen Dank für die schnelle Antwort!
ich habe allerdings noch eine Frage... Wieviele Monate würdest du ca. für den PPL in SA bzw. PPL+hourbuilding in SA rechnen?
Hast du schon Erfahrung damit gehabt?
Danke! _________________ REMOVE BEFORE FLIGHT |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
Domte Captain

Anmeldungsdatum: 07.08.2007 Beiträge: 2394
 |
Verfasst am: Do Okt 08, 2009 2:43 pm Titel: |
|
|
PPL 5 Wochen / Timebuilding je nach bedarf (aber keine 8 Stunden am Tag)
Zu SA: ich tendiere immer noch zur USA: bessere Infrastruktir / Dollarschwäche / IACO PPL (kannst gleich die ATPL Theorie damit anfangen)
Gruß
Dom _________________ Speed is life - Altitude is life insurance!
Anything that is unrelated to elephants is irrelephant. |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
|
 |
|
|
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben. Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
|
|
|
 |