 |
|
|
|
 |
 |
 |
 |
|
 |
 |
 |
 |
 |
doppeldecker Bruchpilot

Anmeldungsdatum: 02.08.2009 Beiträge: 8
 |
Verfasst am: Sa Nov 28, 2009 7:59 pm Titel: BU 19./20.11. |
|
|
Moin,
da mir die Erfahrungsberichte denke ich sehr geholfen haben bei der BU, schreibe ich jetzt auch einen in der Hoffnung dass er vielleicht auch jemandem hilft Da der Ablauf an sich schon in vielen Erfahrungsberichten steht werde ich eher auf meine Vorbereitung eingehen, da ich darüber in meiner Vorbereitung gerne mehr Informationen gehabt hätte.
Vorbereitung:
Materialien: CBTs, Skytest, Mathe Magie, Physik für Schule und Beruf, DLR-Phsikscript.
Ich hatte in der Schule Englisch-Lk und war dort sehr gut und sehe Filme und Serien eigentlich immer auf Englisch und lese Englische Bücher, daher hab ich mich so eingeschätzt dass ich hierfür nichts machen musste.
Mathe hatte ich als Prüfungsfach, daher hab ich hierfür hauptsächlich Textaufgaben und Kopfrechnen geübt.
Ich habe Ende Juli angefangen mich mit den CBTs vorzubereiten, am Anfang eher in unregelmäßigen Abständen, am Ende täglich so ein bis zwei Stunden ca. Meine werte kurz vor der BU:
VMC: ~85% level 3, nach über 40 Durchgängen
TVT 88%, allerdings mit 'Wiederholungseffekt, da es immer die gleichen Fragen sind', nach 3 oder 4 Durchgängen
RMS: ~7 bzw. ~40% level 2, nach ca. 20 Durchgängen
SKT: ~97% level 3 nach ca. 20 Durchgängen
PPT: 90-95% level 2, nach ca. 40 Durchgängen
KRN: level3, schwankte, zwischen 80% und 100% alles dabei, nach ca 40 Durchgängen
MIC habe ich trotz Skytest vorher nicht geübt, weil ichs anfänglich verplant hab und dann kurz vorm Test nicht mehr ein System lernen wollte, was sich von dem beim DLR unterscheidet.
RAG: ~95%, 3 mal gemacht
OWT: ~90%, nach über 40 Durchgängen
ROT: ~90% level 3. ca 20 Durchgänge
ENS: ~95%, 2 mal gemacht
Skytest habe ich nur für Mathe, VMC, OWT und PPT benutzt, hier war es denke ich auch hilfreich, weil man ein bisschen mit den Rahmenbedingungen spielen kann, so dass man sich nicht zu sehr an die CBTs gewöhnt.
Aus Erfahrungsberichten im Board wusste ich vor der BU, dass ich ziemlich gute Chancen habe, wenn ich es schaffe die Werte aus den CBTs in der BU zu bringen. Dadurch hatte ich ein recht gutes Gefühl, Sorgen haben mir die Touchscreenbedienung beim SKT gemacht, sowie die anderen Symbole beim VMC und die Berichte, dass OWT schwerer sei als im CBT, und ich war mir nicht sicher ob mein Physikwissen reicht.
Soviel zur Vorbereitung, kommen wir zur eigentlichen BU
Da ich in Hamburg wohne, fällt der Hotelpart weg. Das treffen am Vorabend im Marche hat irgendwie nicht geklappt, ich hab jedenfalls niemanden gesehen der nach BU aussah, an die anderen: habt ihr euch noch getroffen? Nervosität ging bei mir, da ich insgesamt nicht so dazu neige und wusste, dass ich gut vorbereitet bin. Als ich dann beim DLR ankam, ging der Puls aber trozdem ein Stück nach oben nach der Begrüßung gins los mit:
VMC – Lief schlecht, wegen Nervosität und den neuen, teilweise recht ähnlichen Symbolen, ich denke ich hatte vielleicht so 70%
TVT – Lief ganz gut, ich konnte die meisten Fragen beantworten und hatte am Ende noch genug Zeit, bei denen die ich nicht wusste nachzudenken und dann zu raten ^^
RMS - mein Ziel war es, immer mindestens 6 Zahlen zu haben, dass hat bis auf zwei Ausnahmen auch geklappt, damit ist man wohl auf der sicheren Seite. Allerdings sollte man die Nervosität nicht unterschätzen, zuhause hatte ich teilweise 14er Reihen, das war beim DLR nicht drin.
SKT – Lief nicht so gut, hab am Anfang blöde Fehler gemacht, war also nicht richtig Konzentriert. Bin mit dem Touchscreen nicht so gut klargekommen und hab zwischen C-Technik und einem Finger hin- und hergewechselt und hab den Endbildschirm nicht erreicht.
PPT – Lief bei mir sehr gut, hatte noch ziemlich viel Zeit über. Wichtig ist denke ich, dass man trotz Zeitdruck genau arbeitet.
KRN – Lief bei mir ziemlich gut, die zahlen fand ich leichter als im CBT. aber dafür gab es mehr operatoren und die akustische aufgabenstellung kann denke ich gewöhnungsbedürftig sein.
MIC – Wie man hier schon oft lesen kann, die Eingewöhnungsphase gibt einem ausreichend möglichkeiten zum üben. Mir ist einmal der Kurs um 30° abgehauen, ansonsten liefs gut. ich denke es ist wichtig, die akustikaufgabe gut zu bearbeiten, damit hatte ich zum glück keine probleme. es is schon stressig, aber macht auch spaß fand ich.
Damit war der erste Tag vorbei und ich hatte das Gefühl, dass es überall gereicht haben müsste, nur bei VMC und SKT war ich mir unsicher, da die doch deutlich schlechter als im Training liefen. Ursache dafür war Nervosität, ärgerlich. Zuhause hab ich entspannt und nix mehr gemacht für den zweiten Tag, den Kopf freizukriegen hilft denke ich mehr als auf den letzten Drücker noch CBTs zu machen. War auch gut geschafft vom Tag und bin früh ins Bett.
2ter Tag:
RAG – lief ziemlich gut, konnte bis auf eine Aufgabe alle lösen, vom Level her mit CBT vergleichbar
OWT – gefühlt leichter als im CBT, andere hatten ihre Probleme damit, da es sich doch optisch leicht vom CBT unterscheidet
ROT – leichtester Test fand ich. Wer CBT level 3 einigermaßen kann, sollte damit keine Probleme haben.
ENS – Der Test war echt anspruchsvoll, da ist ein ziemlich großer Wortschatz gefragt.
PHY – fand ich ziemlich vergleichbar mit dem TVT
Als letztes noch die 183 Fragen – Fand ich teilweise blöd und schwer zu beantworten ^^ hab auch einige male Wiedersprüchlich geantwortet, mal sehen ob die mir noch zum Verhängnis werden...
Insgesamt hatte ich ein positives Gefühl nach den beiden Tagen. Ich denke es gehört auch ne ordentliche Portion Glück dazu, da sich die Fragen und Aufgabenstellungen bei einigen Tests in Schwierigkeit und Inhalt wohl ziemlich unterscheiden, ich hatte z.b. keine einzige Astronomiefrage, hab auf anderen Bildschirmen aber so was gesehen. Da hatte ich wie gesagt einfach Glück dass mir das lag. Ansonsten ist es auch entscheidend den Kopf frei zu kriegen und die Nervosität so gut es geht abzuschütteln. Dabei hat es mir geholfen, mir nen 'Mitstreiter' zu suchen, mit dem ich mich in den Pausen abgelenkt hab.
Ich habe eben gerade den erlösenden Brief erhalten und bin jetzt gespannt auf die FQ Allen die die BU noch vor sich haben wünsch ich viel Glück!
Viele Grüße,
doppeldecker |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
JANKA Captain


Anmeldungsdatum: 07.04.2009 Beiträge: 161
 |
Verfasst am: Sa Nov 28, 2009 9:02 pm Titel: |
|
|
Glückwunsch zur bestandenen BU und viel Glück bei der FQ
hat dir das Buch"Physik fur Schule und Beruf" weitergeholfen? |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
musikus Captain


Anmeldungsdatum: 22.09.2009 Beiträge: 261
 |
Verfasst am: Sa Nov 28, 2009 9:35 pm Titel: |
|
|
Glückwunsch auch von meiner Seite.
Guter Bericht!
Allerdings eine Frage hätte ich noch:
Was für ein System hattest du beim RMS? 14 Zahlen ist ja echt schon beeindruckend und ein schnitt von 7 ebenfalls.
Danke schon mal _________________ BU:
FQ: 7./8. Juli
Medical: ...
ILST WS 2010/11 |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
m.shaolin Bruchpilot


Anmeldungsdatum: 07.10.2009 Beiträge: 9
 |
Verfasst am: So Nov 29, 2009 5:14 pm Titel: |
|
|
Auch von mir Glückwunsch.
Wie lief MIC für dich ohne bestimmte Vorbereitung? Und würde auch gern wissen was für ein System du bei RMS hattest. |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
doppeldecker Bruchpilot

Anmeldungsdatum: 02.08.2009 Beiträge: 8
 |
Verfasst am: So Nov 29, 2009 6:47 pm Titel: |
|
|
danke für die glückwünsche
Physik für Schule und Beruf fand ich hilfreich, die Grundlagen sind übersichtlich und gut verständlich erklärt, allerdings behandelt es die Themen relativ oberflächlich.
Zum RMS: ich hab mir die Zahlen als Dreierblöcke gemerkt, der gute Schnitt kam irgendwie von selbst durch die Übung, am Ende hab ich mich nicht mehr auf eine bestimmte Technik festgelegt, sondern mir die Zahlen bildlich vorgestellt, die Tohnhöhe bzw. den Rhythmus gemerkt, ähnliche Zahlen gemerkt, halt alles so ein bisschen durcheinander. Bin aber immer bei Dreierblöcken geblieben, hat den Vorteil dass 2 Blöcke also 6 Zahlen eigentlich immer machbar sind. Dabei war ich umso besser wenn ich locker war und mich nicht bewusst darauf konzentriert hab mir jetzt ganz viele Zahlen zu merken. |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
and123 Captain

Anmeldungsdatum: 17.09.2009 Beiträge: 95
 |
Verfasst am: So Nov 29, 2009 7:11 pm Titel: |
|
|
Kann hier doppeldecker nur zustimmen! Dreierblöcke und dann üben üben üben und die Resultate kommen von alleine!
Allgemein ein sehr schöner Erfahrungsbericht!
Zeigt auch dass man sich nich übernehmen muss mit dem täglichen üben/lernen. Wenn man einfach 3-4 Monate vorher schön langsam anfängt und dann so im schnitt bei einer stunde pro tag bleibt, dann kommt man locker hin! Also wenn ihr hier im Forum von 5 Stunden am Tag lernen lest, lasst euch von solchen Beiträgen nich beunruhigen, denn zu viel ist unnötig!
auch von mir Glückwunsch!
gruß andi |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
Ergometer1 Bruchpilot

Anmeldungsdatum: 09.11.2009 Beiträge: 10
 |
Verfasst am: Mo Dez 07, 2009 8:34 pm Titel: Moin Moin |
|
|
Auch von mir Glückwunsch...sag mal...sind die Physik und TVT fragen vergleichbar mit denen vom CBT? kamen zahnriemen und getriebe auch dran?
lg mike |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
|
 |
|
|
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben. Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
|
|
|
 |