 |
|
|
|
 |
 |
 |
 |
|
 |
 |
 |
 |
 |
LX7359 Bruchpilot

Anmeldungsdatum: 09.07.2009 Beiträge: 9
 |
Verfasst am: So Jul 19, 2009 12:12 pm Titel: Überführung von Wasser in Aggregatzustände -- Thermodynamik |
|
|
Hallo zusammen!
Wir überführen Wasser von gefrohren in flüssig, von flüssig in gasförmigen Zustand.
Was passiert jeweils mit innerer Energie und Molekühlbewegung?
Meine Antwort:
Es gäbe 2 Lösungen, die mir beide sinnig vorkommen.
1) gemäß dem 1. Hauptsatz der Thermodynamik bleibt die innere Energie in einem geschlossenem System immer gleich. Molekühlbewegungen erhöhen sich, dafür muss irgendwo anders Energie "weg".
2) da die Molekühlbewegungen zunehmen, erhöht sich die innere Energie.
Welche Lösung stimmt denn nun ? |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
Chris469 Bruchpilot

Anmeldungsdatum: 30.06.2009 Beiträge: 11 Wohnort: Grefrath bei Mönchengladbach  |
Verfasst am: So Jul 19, 2009 1:06 pm Titel: |
|
|
Hi,
also ich denke dein erster Ansatz ist garnicht schlecht. Nach dem 1 Hauptsatz der Thermodynamik muss ja i-wo Energie hin, wenn die Molekülbewegung zunimmt. Demnach würde ich sagen, dass bei der Überführung vom gefrorenen über das Flüssige ins Gasförmige Energie als Wärme entsteht. Denn um die Aggregatzustände zu ändern muss ja Energie hineingegeben werden.
Lg |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
Jon86 Captain

Anmeldungsdatum: 01.02.2009 Beiträge: 437 Wohnort: CGN  |
Verfasst am: So Jul 19, 2009 1:32 pm Titel: |
|
|
Richtig!
Aber wenn Wärme dazukommt, dann ändert sich doch die innere Energie des Systems. (oder?) . Damit es mit dem ersten Hauptsatz übereinstimmt, muss doch irgendwo anders im geschlossenen System Energie weg.
Oder laufe ich im Kreis? |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
FlightKid Captain


Anmeldungsdatum: 06.07.2009 Beiträge: 203 Wohnort: Siebengebirge  |
Verfasst am: So Jul 19, 2009 5:23 pm Titel: |
|
|
bin kein eyperte aber wenn man energie (z.b. in form von wärme) dazugibt ist das doch in dem sinne kein geschlossenes system mehr. wenn man das wasser jetzt z.b. im gasförmigen zustand innen eimer stecken würde, dann würde wärme frei also energie würde "verloren" gehen wenn dass wasser wieder flüssig wird.
hoffe ich hab dich nich in die irre geleitet oder verwirrt ^^
gruß
kid _________________ Wenn dir das Wasser bis zum Hals reicht lass den Kopf nicht hängen
BU - 26/27. Januar 2010
FQ - 19/20. Juli 2010
jetzt kommt Plan B |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
vogelmann Captain

Anmeldungsdatum: 20.03.2003 Beiträge: 2165 Wohnort: HH  |
Verfasst am: Mo Jul 20, 2009 7:38 am Titel: |
|
|
Ihr habt die Vergrößerung (von fest --> flüssig --> gasförmig) der Entropie vergessen, die mit den Phasenübergängen einhergeht. |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
LX7359 Bruchpilot

Anmeldungsdatum: 09.07.2009 Beiträge: 9
 |
Verfasst am: Mo Jul 20, 2009 9:21 am Titel: |
|
|
Hallo zusammen!
Vielen dank für alle die Antworten.
Vogelmann, ich habe folgede Definnition gefunden:
Kurze Definitionen
*
Die Entropie ist ein Maß für die Unordnung eines Systems
*
Je mehr Zufall in einem System steckt ,desto höher ist die Entropie
*
Die Entropie ist ein Maß für die Verteilung von Energie und Materie.
*
Je höher die Entropie , desto gleichmäßiger und zufälliger ist etwas verteilt.
Könntest du das vielleicht nochmal erläutern? Ich verstehe das leider n icht so ganz  |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
FSCM-Pilot Gast
 |
Verfasst am: Mo Jul 20, 2009 10:58 am Titel: |
|
|
ich will hier auch mal meinen senf dazu geben
also...erstmal muss man ein geschlossenes system definieren. wenn man will kann man die ganze erde oder auch das ganze weltall als geschlossenes system ansehen. oder auch einfach nur einen raum.
erwärmt man wasser, führt ihm also energie hinzu, dann kommt diese energie irgendwo anders her...zum beispiel von der sonne oder auch durch einen herd. dadurch wird aber der herd im prinzip abgekühlt. er verliert also an energie.
hier wäre das geschlossene system z.B. der herd mit dem man wasser in einem topf erwärmt und natürlich auch die luft und der wasserdampf der dabei entsteht. im gesamten bleibt nämlich der energiebetrag erhalten!
die energie die vorher der herd in sich hatte hat nun das wasser in sich und alles bleibt beim alten
hoffe ich konnte es etwas deutlicher machen^^ |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
LX7359 Bruchpilot

Anmeldungsdatum: 09.07.2009 Beiträge: 9
 |
Verfasst am: Mo Jul 20, 2009 11:10 am Titel: |
|
|
FSCM-Pilot hat folgendes geschrieben: | ich will hier auch mal meinen senf dazu geben
also...erstmal muss man ein geschlossenes system definieren. wenn man will kann man die ganze erde oder auch das ganze weltall als geschlossenes system ansehen. oder auch einfach nur einen raum.
erwärmt man wasser, führt ihm also energie hinzu, dann kommt diese energie irgendwo anders her...zum beispiel von der sonne oder auch durch einen herd. dadurch wird aber der herd im prinzip abgekühlt. er verliert also an energie.
hier wäre das geschlossene system z.B. der herd mit dem man wasser in einem topf erwärmt und natürlich auch die luft und der wasserdampf der dabei entsteht. im gesamten bleibt nämlich der energiebetrag erhalten!
die energie die vorher der herd in sich hatte hat nun das wasser in sich und alles bleibt beim alten
hoffe ich konnte es etwas deutlicher machen^^ |
Ah, ja, danke! Also sind beide Ansätze richtig -
vogelmann hat folgendes geschrieben: | Ihr habt die Vergrößerung (von fest --> flüssig --> gasförmig) der Entropie vergessen, die mit den Phasenübergängen einhergeht. |
@vogelmann: Was hat es damit auf sich? |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
vogelmann Captain

Anmeldungsdatum: 20.03.2003 Beiträge: 2165 Wohnort: HH  |
Verfasst am: Mo Jul 20, 2009 2:55 pm Titel: |
|
|
Also mal von vorne:
Wenn du ein System schmilzt, musst du zwangsläufe die Energie zufügen, die für das schmelzel nötig ist. D.h., dass die innere Energie sich zwangsläufig erhöht. Da die Energie natürlich auf Freiheitsgrade verteilt ist, erhöht sich damit die Translationszustandssumme (Bewegung), Vibrationszustandssumme (wie der Name schon sagt) und Rotation.
Was ich mit der Entropie meinte: Wenn das System von flüssig nach fest übergeht, gibt das System Energie an die Umgebung ab, da es die kleiner werdende Entropie im System durch Vergrößerung der Entropie in der Umgebung ausgleichen muss. 2. HS der Thermodynamik.
Ich hoffe, damit sind die Fragen geklärt  |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
k_89 Captain

Anmeldungsdatum: 30.11.2008 Beiträge: 177
 |
Verfasst am: Mo Jul 20, 2009 7:30 pm Titel: |
|
|
ähh... geht ihr an alle fragen so ran??
hier steht jede menge zeug was zwar richtig ist aber überhaupt nicht bekannt sein muss wenn man diese frage beantworten will... das kommt schon arg wie klugscheißerei über |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
vogelmann Captain

Anmeldungsdatum: 20.03.2003 Beiträge: 2165 Wohnort: HH  |
Verfasst am: Di Jul 21, 2009 7:27 am Titel: |
|
|
k_89 hat folgendes geschrieben: | ähh... geht ihr an alle fragen so ran??
|
Ja, ich bin Naturwissenschaftler.
Ich zitiere mich mal selber (das gibt meiner Konversation Würze ):
"Wenn du ein System schmilzt, musst du zwangsläufe die Energie zufügen, die für das schmelzen nötig ist. D.h., dass die innere Energie sich zwangsläufig erhöht."
Das reicht wohl als Antwort. |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
|
 |
|
|
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben. Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
|
|
|
 |