Pilotenboard.de :: DLR-Test Infos, Ausbildung, Erfahrungsberichte :: operated by SkyTest® :: Foren-Übersicht

 Wiki  ChatChat  FAQFAQ   SuchenSuchen   MitgliederlisteMitgliederliste   BenutzergruppenBenutzergruppen 
 ProfilProfil   Einloggen, um private Nachrichten zu lesenEinloggen, um private Nachrichten zu lesen   LoginLogin   RegistrierenRegistrieren 

Gesamtwiderstand
Gehe zu Seite 1, 2  Weiter
 
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Pilotenboard.de :: DLR-Test Infos, Ausbildung, Erfahrungsberichte :: operated by SkyTest® :: Foren-Übersicht -> Physik-Übungen
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Dakuba
Senior First Officer
Senior First Officer


Anmeldungsdatum: 23.07.2008
Beiträge: 57

BeitragVerfasst am: Mi Aug 20, 2008 4:04 pm    Titel: Gesamtwiderstand Antworten mit Zitat

Hallo zusammen. Habe eine Frage! Und zwar berechne ich doch den Gesamtwiderstand bei einer Parallelschaltung durch R1*R2/(R1+R2).
Schaut euch bitte einmal diese Aufgabe an :

DIe Rechnung müsste meiner Meinung nach lauten : 4*4/(4+4)+ 1 + 1,5 = 4,5 Ohm

DIe Antwort soll jedoch 3 Ohm sein!? Brauche hilfe danke im vorraus
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
murat2
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 31.10.2006
Beiträge: 202

BeitragVerfasst am: Mi Aug 20, 2008 4:10 pm    Titel: Antworten mit Zitat

Wir haben eine Reihenschaltung mit integrierter Parallelschaltung:
Also: 1,5 Ohm + 1 Ohm = 2,5 Ohm
soweit sollte es ja klar sein!
Für die zwei parallel geschalteten 4 Ohm Widerstände berechnen wir den Ersatzwiderstand: 1/4+1/4=1/Ges
Ges=2 Ohm

Nun haben wir:

2,5 Ohm + 2 Ohm (Ersatzwiderstand der zwei 4 Ohm Widerstände) = 4,5 Ohm

Da ich gerade sehe, dass du das gleiche Ergebnis hast, ist die angegebene Lösung von 3 Ohm sicher falsch.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Dakuba
Senior First Officer
Senior First Officer


Anmeldungsdatum: 23.07.2008
Beiträge: 57

BeitragVerfasst am: Mi Aug 20, 2008 4:19 pm    Titel: Antworten mit Zitat

Ja gut der Fehler tritt noch 3 mal in den Übungen auf das ist dann ja schon n krasser fehler. Denke die haben den Kehrwert einfach nicht geommen von 1/R Gesamt. Danke für die schnelle Antwort Lg David
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Christian1189
Navigator
Navigator


Anmeldungsdatum: 03.06.2008
Beiträge: 35

BeitragVerfasst am: Do Aug 21, 2008 2:11 pm    Titel: Antworten mit Zitat

MOOOOMENT

Bei 2 Widerständen geht die Formel folgendermaßen:

(R1+R2)/(R1*R2)

(4+4)/(4*4) = 0,5 Ohm!!!!!! Plus die 1,5 und 1 von der Reihenschaltung sind dass 3 Ohm!!

3 Ohm sind Korrekt.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Sicherheitssalamander
Moderator
Moderator


Anmeldungsdatum: 13.07.2008
Beiträge: 1924

BeitragVerfasst am: Do Aug 21, 2008 4:58 pm    Titel: Antworten mit Zitat

Zitat:
MOOOOMENT

Bei 2 Widerständen geht die Formel folgendermaßen:

(R1+R2)/(R1*R2)


Die oben verwendete Formel ist schon richtig!!! Deine Formel ist falsch!

Kleiner Tipp am Rande: Bei zwei parallelgeschalteten Widerständen gleicher Größe ist der Gesamtwiderstand immer halb so groß wie die Einzelwiderstände.
_________________
Pilotenboard-Wiki
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Christian1189
Navigator
Navigator


Anmeldungsdatum: 03.06.2008
Beiträge: 35

BeitragVerfasst am: Do Aug 21, 2008 5:46 pm    Titel: Antworten mit Zitat

Waah, ich war zu schnell, also nochmal:

(R1*R2)/(R1+R2)

4,5 Ohm passt also, sorry.

Hatte das eben Vertauscht Smile

Die Formel ist aber Korrekt, ich habs hier in der Formelsammlung stehen!
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Sicherheitssalamander
Moderator
Moderator


Anmeldungsdatum: 13.07.2008
Beiträge: 1924

BeitragVerfasst am: Do Aug 21, 2008 8:00 pm    Titel: Antworten mit Zitat

Christian1189 hat folgendes geschrieben:
(R1*R2)/(R1+R2)

Die Formel ist aber Korrekt, ich habs hier in der Formelsammlung stehen!


Gegen die Formel hab ich auch nix. Das ist die gleiche die oben steht. Wink

By the way: Man darf Büchern trotzdem nicht blind vertrauen.
_________________
Pilotenboard-Wiki
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Christian1189
Navigator
Navigator


Anmeldungsdatum: 03.06.2008
Beiträge: 35

BeitragVerfasst am: Do Aug 21, 2008 8:32 pm    Titel: Antworten mit Zitat

Crosscheck, das tue ich im Physik LK und E-Technik LK auch nicht Wink war nur kurzfristige Verpeilung Very Happy
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Kevin
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 30.10.2006
Beiträge: 79

BeitragVerfasst am: Do Okt 16, 2008 9:50 am    Titel: Antworten mit Zitat

Christian1189 hat folgendes geschrieben:
MOOOOMENT

Bei 2 Widerständen geht die Formel folgendermaßen:

(R1+R2)/(R1*R2)

(4+4)/(4*4) = 0,5 Ohm!!!!!! Plus die 1,5 und 1 von der Reihenschaltung sind dass 3 Ohm!!

3 Ohm sind Korrekt.


Ich komme auch wie Christian auf 3 Ohm als Ergebnis, denn:
In meinem Physikbuch steht folgende Formel:
Zur Parallelschaltung: 1/R1 + 1/R2 = 1/4 + 1/4 = 0,5 Ohm
Zur Reihenschaltung (klar): R1+R2 ... = 1,5 + 1 = 2,5 Ohm

Das heißt : 0,5 + 2,5 = 3 Ohm.

Ich möchte auch dazu sagen, dass ich nicht so der Physikchecker bin & nur diesen Thread entdeckt habe, schließlich in meine Formel eingesetzt habe.
Vielleicht hat dieses Buch ja irgendwie doch recht mit seiner Lösung Smile

LG
_________________
CPL September 2011 Smile
SWISS Assessment 2012 Smile
SWISS Avro RJ100 2013-2018
SWISS Bombardier CSeries 2018-2019
SWISS Boeing 777 since 2019
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Sicherheitssalamander
Moderator
Moderator


Anmeldungsdatum: 13.07.2008
Beiträge: 1924

BeitragVerfasst am: Do Okt 16, 2008 10:03 am    Titel: Antworten mit Zitat

In deinem Physikbuch steht sicher:

1/Rges = 1/R1 + 1/R2

-> 1/R1 + 1/R2 = 1/4 + 1/4 = 0,5 Siemens = 2 Ohm
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Kevin
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 30.10.2006
Beiträge: 79

BeitragVerfasst am: Do Okt 16, 2008 10:35 pm    Titel: Antworten mit Zitat

Ohja .. Danke Smile
_________________
CPL September 2011 Smile
SWISS Assessment 2012 Smile
SWISS Avro RJ100 2013-2018
SWISS Bombardier CSeries 2018-2019
SWISS Boeing 777 since 2019
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Corsair88
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 23.09.2008
Beiträge: 185

BeitragVerfasst am: Fr Okt 17, 2008 2:38 pm    Titel: Antworten mit Zitat

Hmmm...
Ich habe bisher gelernt, dass Widerstände in Reihenschaltung addiert werden (wie Ihr es getan habt).
1+1,5=2,5
Widerstände in Parallelschaltung werden jedoch meines Wissens mit dem Kehrwert addiert.
1/4+1/4 = 2/4 = 1/2

Insgesamt also: 2,5 + 0,5 = 3 Ohm, wie vom Programm angegeben.
Es kann allerdings sein, dass ich mich irre.
Bitte berichtigt mich, wenn das von mir Geschriebene falsch sein sollte
Confused
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
   
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Pilotenboard.de :: DLR-Test Infos, Ausbildung, Erfahrungsberichte :: operated by SkyTest® :: Foren-Übersicht -> Physik-Übungen Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Gehe zu Seite 1, 2  Weiter
Seite 1 von 2

 
Gehe zu:  
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.


Impressum        Datenschutzbestimmungen nach DSGVO

Cobalt by Jakob Persson
Cobalt phpBB Theme/Template by Jakob Persson.
Copyright © Jakob Persson 2002.

Powered by phpBB © 2001, 2002 phpBB Group