 |
|
|
|
 |
 |
 |
 |
|
 |
 |
 |
 |
 |
spindoctor Captain


Anmeldungsdatum: 11.04.2007 Beiträge: 189
 |
Verfasst am: Di Apr 14, 2009 5:12 pm Titel: LGM Mannheim oder CFT Zweibrücken ? |
|
|
Hallo zusammen,
ich habe seit März mein Studium abgeschlossen und möchte dieses Jahr eine private ATPL-Ausbildung beginnen. Nun habe ich mich über diverse Flugschulen informiert und nun sind zwei übrig geblieben, zwischen denen es mir schwer fällt zu entscheiden. Ich werde die relevanten Fakten der Schulen mal auflisten und würde gerne ein paar Meinungen dazu einholen, am besten natürlich von Leuten, die bereits Erfahrungen mit einer der Schulen haben.
Bin 25, habe Abitur, JAR-PPL (A) ist vorhanden mit ca 90 Std auf TMG, d.h. 40 h werden für die Ausbildung anerkannt. Anmerkung: Die folgenden Punkte treffen auf meine Situation zu und sind nur bedingt zur objektiven Bewertung geeignet.
1. Schule: LGM Mannheim
Vorteile:
- Keine Wohnung- und Lebenshaltungskosten, da die Schule nur 20 Autominuten von mir entfernt liegt
- Renomierte Schule
- Preislich etwas günstiger als CFT (muss ich noch genauer aufschlüsseln)
Nachteile:
- keine Anbindung an eine Airline
2. Schule: Cirrus Flight Training (CFT) Zweibrücken
- Einstellungstest (Physik, Mathe, Englisch) ist bestanden
Vorteile:
- Anbindung an Cirrus Airlines, aber Assessment muss normal durchlaufen werden (PC-Test, Screening, Interview)
- Solide Ausbildung, laut Gespräch mit Schülern
Nachteile:
- Wohnungs,- und Lebenshaltungskosten
- Etwas teuerer als LGM
- Keine Geschäftsbeziehungen mehr zu DCA
- Konditionen bei Cirrus (Gehalt, LOL), mehr infos bei pilotjobsnetwork.com
Beide Schulen habe ich besucht und mich herumfühern lassen, der Eindruck war bei beiden gut, mir ist auf den ersten Blick nichts negatives aufgefallen.
Mittlerweile zahlt Cirrus das Typerating, momentan stellen die aber auch nicht ein und wenn der Markt wieder anzieht, gehen auch bei anderen Airlines (AB, Tui, Condor, Cityline..) wahrscheinlich wieder Türen auf.
Somit stellt sich die Frage, ob die Airline nahe Ausbildung (CFT) die Nachteile der etwas teueren Ausbildungskosten und der Nebenkosten (Wohnung, Essen...) aufwiegen. Werd nun nochmal alles gegeneinander auflisten und mich dann entscheiden. Weitere Denkanstöße oder Dinge, die ich vergessen haben, sind willkommen !
Gruß
spindoc |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
Domte Captain

Anmeldungsdatum: 07.08.2007 Beiträge: 2394
 |
Verfasst am: Di Apr 14, 2009 5:26 pm Titel: Re: LGM Mannheim oder CFT Zweibrücken ? |
|
|
Hi Spindoctor,
warum überlegst du dir nicht eine modulare Ausbildung zu machen?
Wenn du den PPL schon hast kannst du nach Amerika um dein Timebuilding zu absolvieren und dann wenn du zurück kommst deine ATPL Theorie im Fernlehrgang absolvieren (als Student kennst du dich mit selbstständigem lernen ja aus) und am Ende dann IFR/ME und CPL in einer Flugschule deiner Wahl (z.Bsp LMG).
Gruss
Dom _________________ Speed is life - Altitude is life insurance!
Anything that is unrelated to elephants is irrelephant. |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
spindoctor Captain


Anmeldungsdatum: 11.04.2007 Beiträge: 189
 |
Verfasst am: Di Apr 14, 2009 6:46 pm Titel: |
|
|
Hi Dom,
ja darüber habe ich auch schon nachgedacht, aber schlussendlich habe ich mich gegen die modulare Ausbildung entschieden:
- Bei den Beratungsgesprächen wurde der modulare Weg angesprochen, aber aufgrund der Tatsache dass ich noch kein SEP-Rating und alle Stunden auf TMG habe, wurde mir davon abgeraten
- Weiterhin spielt bei mir bezüglich Modular und USA auch die Beziehungskiste eine nicht zu unterschätzende Rolle, daher möchte ich die Ausbildung in Deutschland absolvieren
Ansonsten ist die modulare Geschichte sicher was feines, erstens finanziell und auch dadurch, dass man nebenher in seinem Job arbeiten kann. Daher danke für den Denkanstoß. |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
Domte Captain

Anmeldungsdatum: 07.08.2007 Beiträge: 2394
 |
Verfasst am: Di Apr 14, 2009 7:24 pm Titel: |
|
|
Zitat: | - Weiterhin spielt bei mir bezüglich Modular und USA auch die Beziehungskiste eine nicht zu unterschätzende Rolle, daher möchte ich die Ausbildung in Deutschland absolvieren |
Was jedoch kein Grund sein sollte nicht einen Großteil deiner Stunden in den USA zu sammeln, da erstens dein Partner (geschlechts neutral) auch mitkommen kann oder du auch zweimal 14 Tage in die USA kannst um Studen zu sammeln (Es lohnt sich finanzeill und auch aus der Erfahrungssicht).
Was den Vorteil von CFT und der Airlineanbindung angeht, den sehe ich nicht da du ja trotzdem alle Assessmentcenterstufen durchlaufen musst.
Grunsätzlich scheint es mir so als ob die Vorteile der LMG überwiegen und wenn du ein gutes Gefühl bei dieser Schule hast dann Schlag dort zu.
Raten kann ich dir eben auch mal unangekündigt dort vorbeizuschauen und sich den Schulungsbetrieb wie er tagtäglich von statten geht anzuschauen, eventuell auch mit ATPL Schülern zu sprechen.
Gruss
Dom _________________ Speed is life - Altitude is life insurance!
Anything that is unrelated to elephants is irrelephant. |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
EDML Moderator

Anmeldungsdatum: 19.09.2007 Beiträge: 4193
 |
Verfasst am: Di Apr 14, 2009 8:04 pm Titel: |
|
|
Grundsätzlich stimmt es schon, daß sich die modulare Ausbildung nur lohnt, wenn man mindestens 140 - 150 Stunden SEP hat. Ansonsten fliegt man deutlich mehr Stunden als bei der durchgehenden Ausbildung.
Gruß, Marcus |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
Domte Captain

Anmeldungsdatum: 07.08.2007 Beiträge: 2394
 |
Verfasst am: Di Apr 14, 2009 8:19 pm Titel: |
|
|
EDML hat folgendes geschrieben: | Grundsätzlich stimmt es schon, daß sich die modulare Ausbildung nur lohnt, wenn man mindestens 140 - 150 Stunden SEP hat. Ansonsten fliegt man deutlich mehr Stunden als bei der durchgehenden Ausbildung.
Gruß, Marcus |
Trotzdem billiger ... vorallem wenn man in den USA seine Flugerfahrung sammelt. Und ein paar Stunden mehr an Flugerfahrung können auch nicht schaden, wenn man bedenkt bei uns dürfen Leute mit unter 200 TT einen 320 oder eine 737 mit XXX Pax durch die europäischen Metropolen kutschieren, wenn ich mir da die Amerikaner im Vergleich anschaue.
Gruss
Dom _________________ Speed is life - Altitude is life insurance!
Anything that is unrelated to elephants is irrelephant. |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
EDML Moderator

Anmeldungsdatum: 19.09.2007 Beiträge: 4193
 |
Verfasst am: Di Apr 14, 2009 8:33 pm Titel: |
|
|
Müßte man mal im Detail nachrechnen, wieviel das wirklich billiger ist.
Ob 100h mehr VFR Einmot fliegen für die spätere Laufbahn auf Verkehrsflugzeugen viel helfen wage ich auch zu bezweifeln.
Interessant ist die Fliegerei im Ausland natürlich auf jeden Fall - keine Frage.
Gruß, Marcus |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
spindoctor Captain


Anmeldungsdatum: 11.04.2007 Beiträge: 189
 |
Verfasst am: Di Apr 14, 2009 8:58 pm Titel: |
|
|
@ Dom, haste recht, Freundin könnte man mitnehmen wenns zeitlich passt. Trotz deiner schlüssigen Argumentation würde ich die Ausbildung gerne in Deutschland durchziehen.
Hab bei CFT und LGM mit Schülern gesprochen, sind bei beiden Schulen mit der Ausbildung im Ganzen zufrieden.
Das Gespräch bei der LGM ist allerdings schon ein Welichen her, also falls sich hier ein LGM´ler einliest, wäre ich für ein Statement zur Ausbildung (Theorie+Praxis) dankbar |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
EDDH RWY 23 Captain

Anmeldungsdatum: 14.08.2006 Beiträge: 785
 |
Verfasst am: Di Apr 14, 2009 9:11 pm Titel: |
|
|
Moin Moin
ich habe das auch in den usa gemacht sprich PPL und H building ,denn rest dann leider hier in deutschland, ich kann dir nur raten das h building in usa zumachen, ein erfahrunsgwert den du nie mehr missen möchtest, domte weiss worüber ich spreche,oder;)?
gruss _________________ alles roger  |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
Domte Captain

Anmeldungsdatum: 07.08.2007 Beiträge: 2394
 |
Verfasst am: Di Apr 14, 2009 9:31 pm Titel: |
|
|
@ Spindoctor:
Ich will dich nicht davon abbringen aber manchmal ist es ganz hilfreich wenn andere einem einen anderen Weg aufzeigen ... LGM ist sicher auch eine gute Schule.
USA war für mich eine super Erfahrung, wo kann man schon mit einer kleinen PA 28-161 mal einen internationalen Flughafen (Tampa und Orlando) anfliegen und mit einer 757 im Final (parallele Runways) sein? Und das alles viel günstiger als in Europa!!!
Auch die Leute die ich da kennen gelernt habe ... _________________ Speed is life - Altitude is life insurance!
Anything that is unrelated to elephants is irrelephant. |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
spindoctor Captain


Anmeldungsdatum: 11.04.2007 Beiträge: 189
 |
Verfasst am: Mi Apr 15, 2009 9:03 am Titel: |
|
|
Moin zusammen,
Zitat: | USA war für mich eine super Erfahrung, wo kann man schon mit einer kleinen PA 28-161 mal einen internationalen Flughafen (Tampa und Orlando) anfliegen und mit einer 757 im Final (parallele Runways) sein? Und das alles viel günstiger als in Europa!!!
Auch die Leute die ich da kennen gelernt habe ... |
Hört sich natürlich nicht schlecht an...
Also gehen wir die Sache mal durch, was zahlst du für die modulare Ausbildung, so wie du es geplant hast, mit Flug USA, Lebenshaltung, Bude usw. Wie läuft das mit dem Visum bzw. Aufenthaltsgenemigung, Medical... Umschreibung von JAR-PPL zu FAA-PPL müsste ich nochmal eine Theorieprüfung ablegen, laut us-ppl.de.
Diese Dinge sind erstmal interessant zu wissen.
Auch wenn hier gerade viel über Ausbildung modular diskutiert wird, was auf jeden Fall interessant ist, trotzdem bitte das Eröffnungtopic nicht aus den Augen verlieren > LGM vs. CFT. Danke |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
Red-Baron Captain

Anmeldungsdatum: 27.03.2005 Beiträge: 270
 |
Verfasst am: Mi Apr 15, 2009 7:25 pm Titel: |
|
|
Zitat: | Umschreibung von JAR-PPL zu FAA-PPL müsste ich nochmal eine Theorieprüfung ablegen |
Du kannst deinen JAR-PPL problemlos bei jedem FSDO (Flight Standards District Offices) in den USA anerkennen lassen, ist eine rein formelle Sache, und ist i.d.R. in 1/2 Std. erledigt. Dazu muss dein JAR-Medical und Lizenz natürlich gültig sein, denn darauf basiert die Anerkennung. Danach gehst Du dann zu einer Flugschule deiner Wahl und machst einen Flug mit einem US-Fluglehrer und das war's. Eine Prüfung ist in diesem Fall nicht notwendig.
Das Ganze ist geregelt unter PART 61.75 der FAA (US-Luftfahrtbehörde) und kann auf folgendem Link nachgelesen werden:
http://ecfr.gpoaccess.gov/cgi/t/text/text-idx?c=ecfr&sid=40760189a03dfea0b501608f33820a45&rgn=div5&view=text&node=14:2.0.1.1.2&idno=14#14:2.0.1.1.2.2.1.10
Hier noch ein Link wo man ein FSDO Office finden kann:
http://www.faa.gov/about/office_org/field_offices/fsdo/
Wie gesagt, es handelt sich hierbei um einen US-PPL der aber nur in Verbindung mit der JAR Lizenz gültig ist, bzw. nur gültig ist wenn die JAR-Lizenz auch gültig ist. Und es treffen auch die selben Beschränkungen zu wie auf der jeweiligen JAR-Lizenz, wie z.B. keine Nachtflugerlaubnis (die beim regulären US-PPL bereits enthalten ist).
In diesem Fall, wenn man also schon einen JAR-PPL hat könnte man aber auch darüber nachdenken, gleich den richtigen US-PPL zu machen. Dazu wäre dann allerdings nochmals ein Prüfungsflug mit Prüfer und eine schriftliche Prüfung notwendig, und wahrscheinlich auch ein paar Flugstunden. Da der US-PPL auch die Nachtflugerlaubnis und Einweisung in Instrumentenflug beinhaltet, und noch ein paar Flugmanöver die in Deutschland nicht geflogen werden. Der US-PPL ist vom Fliegerischen auf jeden Fall anspruchsvoller als der JAR-PPL. Die schriftliche Prüfung (der so genante Written Test) ist keine all zu große Sache, und sollte für jemanden der bereits über Flugerfahrung verfügt, kein Problem darstellen. Ohne Vorbereitung ist das allerdings nicht machbar.
Das gute am US-PPL ist, dass er nicht verfällt! Man muss lediglich alle 24 Monate eine sog. Flight Review mit einem US-Fluglehrer machen (kann man übrigens auch in D. machen) und im Besitzt eines gültigen Medicals sein (ist auch in D. erhältlich). Und auch wenn man mal ein paar Jahre nicht geflogen sein sollte ist das kein Problem, man braucht lediglich eine Flight Review mit einem US-Fluglehrer zu machen und sich ein neues Medical besorgen und dann ist man wieder "good to go" wie es in den USA so schön hießt.
Die US-PPL Ausbildung, bzw. die Requirements sind unter PART 61.102 geregelt und können auf folgenden Link nachgelesen werden, (Subpart E—Private Pilots):
http://ecfr.gpoaccess.gov/cgi/t/text/text-idx?c=ecfr&sid=40760189a03dfea0b501608f33820a45&rgn=div5&view=text&node=14:2.0.1.1.2&idno=14#14:2.0.1.1.2.5.1.1
Auf folgenden Link kann man nach AMEs (Aviation Medical Examiner) US-Fliegerärzte suchen, auch in Deutschland:
http://www.faa.gov/pilots/amelocator/
Auf die schriftliche Prüfung, kann man sich im Eigenstudium vorbereiten, dazu empfehle ich das so genannte Testprep PPL (Fragenkatalog von ASA) ist auch hier in D. erhältlich, für ca. 25 € (einfach mal googeln). Und als Begleitlektüre dazu das "Handbook of Aeronautical Knowledge" ist auch als kostenloser Download auf der Webseite der FAA (US-Luftfhartbehörde) erhältlich.
http://www.faa.gov/library/manuals/aviation/pilot_handbook/
Auf nachfolgenden Link finden sich noch viele andere interessante Aviation E-Books als kostenlose Downloads:
http://www.faa.gov/library/manuals/aviation/ |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
|
 |
|
|
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben. Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
|
|
|
 |