Pilotenboard.de :: DLR-Test Infos, Ausbildung, Erfahrungsberichte :: operated by SkyTest® :: Foren-Übersicht

 Wiki  ChatChat  FAQFAQ   SuchenSuchen   MitgliederlisteMitgliederliste   BenutzergruppenBenutzergruppen 
 ProfilProfil   Einloggen, um private Nachrichten zu lesenEinloggen, um private Nachrichten zu lesen   LoginLogin   RegistrierenRegistrieren 

Frage für Facharbeit
Gehe zu Seite 1, 2  Weiter
 
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Pilotenboard.de :: DLR-Test Infos, Ausbildung, Erfahrungsberichte :: operated by SkyTest® :: Foren-Übersicht -> Luftfahrt-News und -Diskussionen
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Manuel233
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 25.05.2008
Beiträge: 167

BeitragVerfasst am: Mi Apr 01, 2009 1:03 pm    Titel: Frage für Facharbeit Antworten mit Zitat

Hi,

Ich schreibe gerade meine Facharbeit zu dem Thema Strahltriebwerke und alternative Kraftstoffe. Im Prinzip bin ich schon so gut wie fertig, doch wollte ich nochmal kurz nachfragen, welches Triebwerk man jetzt schon als Nachfolger für das Strahltriebwerk bezeichnen könnte, oder welche zukünftigen (sich inder Entwcilung befindlichen) Trieberwerke das Strahltriebwerk ablösen könnten!?

Vielen Dank schonmal im voraus,.
Manuel233
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Jon86
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 01.02.2009
Beiträge: 437
Wohnort: CGN

BeitragVerfasst am: Mi Apr 01, 2009 1:13 pm    Titel: Antworten mit Zitat

meinen Infoas nach noch keins. Das nächste soll doch mit Algen- Öl laufen...?
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Manuel233
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 25.05.2008
Beiträge: 167

BeitragVerfasst am: Mi Apr 01, 2009 1:25 pm    Titel: Antworten mit Zitat

genau... Algen-Kraftstof befindet sich derzeit bei diversen Triebwerk- und FLugezugherstelern in Produktion. Allerdings habe ich darüber schon sehr viel geschrieben. Es wäre nur ganz schön gewesen, wenn ich mit einer Zukunftsprognose einen schönen Abschluss gefunden hätte. Aber dann kann ich da wohl nix machen Smile Danke.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
EDML
Moderator
Moderator


Anmeldungsdatum: 19.09.2007
Beiträge: 4193

BeitragVerfasst am: Mi Apr 01, 2009 1:51 pm    Titel: Antworten mit Zitat

Derzeit gibt es keine Alternativen zu den Strahltriebwerken (Turbofans).

Der Trend geht zu den GTF (Geared Turbo fans) bei denen der Fan über ein Getriebe mit niedrigerer Drehzahl betrieben wird. Das verbessert den Wirkungsgrad um 10-15% da die Effizienz des Fans bei kleineren Drehzahlen besser ist. Das ist fast schon ein Zwitter aus Turbofan und Turboprop.

Gruß, Marcus
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Manuel233
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 25.05.2008
Beiträge: 167

BeitragVerfasst am: Mi Apr 01, 2009 1:53 pm    Titel: Antworten mit Zitat

Ahh ok... Dann könnte ich das ja mal dazuschreiben... Danke Smile
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Der_Physiker
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 21.08.2008
Beiträge: 474

BeitragVerfasst am: Mi Apr 01, 2009 1:57 pm    Titel: Antworten mit Zitat

Hi Manuel,

deine Facharbeit würde mich mal interessieren. Cool


Ich denke aber auch, daß hier mittelfristig nur eher konstruktive Änderungen kommen, wie der Einsatz eines Getriebes. Prinzipielle Änderungen, die also auf ein grundlegend neues Triebwerk setzen, sind noch ferne Zukunft.


Beam me up. Razz Laughing


Grüße von einem Physiker
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
El Presidente
Bruchpilot
Bruchpilot


Anmeldungsdatum: 05.02.2009
Beiträge: 2

BeitragVerfasst am: Mi Apr 01, 2009 5:58 pm    Titel: Antworten mit Zitat

Moin Manuel,

es mag zwar nur bedingt auf deine Frage zutreffen, aber lies doch mal unter dem Begriff "Staustrahltriebwerk" nach. Im Englischen als Ram- oder Scramjet(Supersonic-combustion Ramjet) bezeichnet. Der Nachteil an der Technik ist, das sie erst ab einer gewissen Geschwindigkeit funktioniert, die noch höher ist als die heutige Reisegeschwindigkeit der Airliner. Aber wenn man sich die Zukunftspläne so ansieht, dann ging der Trend ja schon immer zu "höher, schneller, weiter". Der große Vorteil der Technik ist, dass es so gut wie keine beweglichen Teile in dem Triebwerk gibt, sie sind also recht wartungsarm.

Vielleicht hilft es dir ja trotzdem, viele grüße El Presidente
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
EDML
Moderator
Moderator


Anmeldungsdatum: 19.09.2007
Beiträge: 4193

BeitragVerfasst am: Mi Apr 01, 2009 7:32 pm    Titel: Antworten mit Zitat

El Presidente hat folgendes geschrieben:
Moin Manuel,

es mag zwar nur bedingt auf deine Frage zutreffen, aber lies doch mal unter dem Begriff "Staustrahltriebwerk" nach. Im Englischen als Ram- oder Scramjet(Supersonic-combustion Ramjet) bezeichnet. Der Nachteil an der Technik ist, das sie erst ab einer gewissen Geschwindigkeit funktioniert, die noch höher ist als die heutige Reisegeschwindigkeit der Airliner. Aber wenn man sich die Zukunftspläne so ansieht, dann ging der Trend ja schon immer zu "höher, schneller, weiter". Der große Vorteil der Technik ist, dass es so gut wie keine beweglichen Teile in dem Triebwerk gibt, sie sind also recht wartungsarm.

Vielleicht hilft es dir ja trotzdem, viele grüße El Presidente


Ich denke (und hoffe) diese Technik wird mit der aktuellen Energiediskussion sterben. Auf Grund der geringen Verdichtung ist der Wirkungsgrad nämlich erbärmlich schlecht.

Die V1 hatte übrigens ein ähnliches Triebwerk (Sänger Rohr), das allerdings noch über ein zusätzliches Ventil verfügte.

Gruß, Marcus
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Romeo.Mike
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 04.02.2003
Beiträge: 4355

BeitragVerfasst am: Mi Apr 01, 2009 7:37 pm    Titel: Antworten mit Zitat

Moin,

wie schaut's mit den Wasserstoff angetriebenen Triebwerken aus. Hatte den Vorteil dass die aktuellen Triebwerke weiterverwendet werden können.
Kann mich erinnern dass das damals, als ich an der TU angefangen hatte, ein großes Thema war, aber das ist auch schon wieder 5 Jahre her.

Damals wurde aber auch gesagt dass schneller nicht angepeilt wird, da schneller auch teurer ist.


Gruß

Romeo Mike
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
blablubb
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 28.05.2003
Beiträge: 1485
Wohnort: tal zwischen bergen

BeitragVerfasst am: Mi Apr 01, 2009 8:24 pm    Titel: Antworten mit Zitat

wie siehts denn mit dem ionenstrahltriebwerk aus?


Wink


grüße
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
EDML
Moderator
Moderator


Anmeldungsdatum: 19.09.2007
Beiträge: 4193

BeitragVerfasst am: Mi Apr 01, 2009 8:36 pm    Titel: Antworten mit Zitat

blablubb hat folgendes geschrieben:
wie siehts denn mit dem ionenstrahltriebwerk aus?


Wink


grüße


Gibt es doch schon - wenn ich mich recht entsinne wurde kürzlich die erste Raumsonde mit Ionenstrahltriebwerk auf Ihre weite Reise geschickt Smile

Gruß, Marcus
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Geardown
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 12.12.2008
Beiträge: 133
Wohnort: hab ich sogar ..

BeitragVerfasst am: Do Apr 02, 2009 12:13 pm    Titel: Antworten mit Zitat

ja hab ich auch gehört und sie forschen auch am warp-antrieb ! Wink
_________________
... rotate
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
   
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Pilotenboard.de :: DLR-Test Infos, Ausbildung, Erfahrungsberichte :: operated by SkyTest® :: Foren-Übersicht -> Luftfahrt-News und -Diskussionen Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Gehe zu Seite 1, 2  Weiter
Seite 1 von 2

 
Gehe zu:  
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.


Impressum        Datenschutzbestimmungen nach DSGVO

Cobalt by Jakob Persson
Cobalt phpBB Theme/Template by Jakob Persson.
Copyright © Jakob Persson 2002.

Powered by phpBB © 2001, 2002 phpBB Group