 |
|
|
|
 |
 |
 |
 |
|
 |
 |
 |
 |
 |
Patrone Gast
 |
Verfasst am: Mo Nov 28, 2011 4:35 pm Titel: Gruppengespräch |
|
|
Hallo Leute,
ich habe mich zwar noch nicht bei Swiss beworben, trotzdem gibt es eine Frage die mich brennend interessiert. Es geht um das Gruppengespräch. Nehmen mir mal an, dass ich der Einzige aus Deutschland bin und der Rest der Leute Schweizer oder was auch immer. Ich denke, dass ist nicht sehr unwahrscheinlich.
Man stelle sich jetzt die Situation vor: 1 Deutscher 3 Schweizer diskutieren über ein Thema => 10 Minuten. Wie läuft das mit der Verständigung?
Habe ich dann einfach Pech gehabt und kann nach Hause fahren oder wird darauf geachtet? Wie läuft das Ganze ab? Oder ist das überhaupt kein Problem?
Patrick |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
feh Bruchpilot

Anmeldungsdatum: 24.02.2011 Beiträge: 13
 |
Verfasst am: Mo Nov 28, 2011 4:44 pm Titel: |
|
|
meinst du im ernst, dass dann alle im ärgsten dialekt reden und du nichts verstehst und die swiss dich deswegen nicht nimmt? diese frage gehört glaube ich fast zu den 10 überflüssigsten fragen im forum, nimms mir nicht böse... |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
Alice D. Captain


Anmeldungsdatum: 16.02.2011 Beiträge: 1881
 |
Verfasst am: Mo Nov 28, 2011 4:54 pm Titel: |
|
|
Die Frage ist nicht so verkehrt, habe ich mir auch schon gestellt. Ich würde die Leute darauf hinweisen das ich sie nicht verstehe und sie der Fairness halber hochdeutsch sprechen mögen. Während sie damit beschäftigt sind, würde ich mir Gedanken machen wie ich die Weltherrschaft (oder im kleinen die Tischherrschaft) erringen könnte  _________________
 |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
Patrone Gast
 |
Verfasst am: Mo Nov 28, 2011 6:10 pm Titel: |
|
|
feh hat folgendes geschrieben: | meinst du im ernst, dass dann alle im ärgsten dialekt reden und du nichts verstehst und die swiss dich deswegen nicht nimmt? diese frage gehört glaube ich fast zu den 10 überflüssigsten fragen im forum, nimms mir nicht böse... |
Ich habe nie davon geredet, dass mich die Swiss nicht nimmt. Es geht darum, dass ich keine Beiträge zum Thema leisten kann, wenn ich nicht in der Lage bin die Situation zu überblicken.
Ich kann im Übrigen in keinster Weise verstehen, was an dieser Frage überflüssig sein soll
Wenn eine Gruppe einen Sachverhalt erfassen und verwerten soll, dann muss eine klare und deutliche Sprache gesprochen werden, die jeder versteht und nachvollziehen kann ohne zu raten oder zu vermuten, was den jemand gerade von sich gegeben hat.
Fehler enstehen an der Stelle, an der es zu Missverständnissen kommt. |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
747 Captain


Anmeldungsdatum: 08.01.2010 Beiträge: 749
 |
Verfasst am: Mo Nov 28, 2011 6:32 pm Titel: |
|
|
Schweizer können größtenteils genau so gut verständliches Deutsch reden, wie der durchschnittliche Deutsche. Es muss sich ja auch kein Schweizer bei der FQ sorgen machen, dass jemand Plattdeutsch redet. Dieses Vorurteil vom Hinderlerwäldlervolk, das kein Deutsch kann, ist Quatsch und jeder, der es in eine Stufe bei Swiss schafft, in der er in ner Gruppe diskutieren muss, kann sich klar verständigen, das unterstelle ich einfach mal.
Das was sich für uns Deutsche so lustig anhört, ist die Betonung der ersten Silbe, das bleibt halt auch im Hochdeutschen so. Wir sagen CD (CeDeee) und der Schweizer sagt CD (CeeeeDe).  |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
Alexh Captain


Anmeldungsdatum: 06.03.2007 Beiträge: 763 Wohnort: S?ddeutschland  |
Verfasst am: Mo Nov 28, 2011 7:29 pm Titel: |
|
|
Da gibt es an sich keine Probleme. Du verständigst dich ja in den vorhergehenden Stufen auch schon problemlos mit den Instruktoren und Mitbewerbern. Und es kann auch jemand aus Freilassing (nur so als Beispiel, weil es da wirklich einen üblen Dialekt gibt) oder dem tiefsten Schwabenland bei dir mit ihm Gespräch sein, das ist eine ähnliche Grundvoraussetzung. Auch Österreicher können vorkommen,... Glaube mir, daran wird es nicht scheitern!
Gruß Alex _________________ Stur l?cheln und winken, M?nner! L?cheln und winken! |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
Airbus090 Captain

Anmeldungsdatum: 17.06.2011 Beiträge: 98
 |
Verfasst am: Mo Nov 28, 2011 11:59 pm Titel: |
|
|
österreicher können auch ein schönes gepflegtes deutsch
 |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
feh Bruchpilot

Anmeldungsdatum: 24.02.2011 Beiträge: 13
 |
Verfasst am: Di Nov 29, 2011 9:18 am Titel: |
|
|
Möchte mich für meinen beitrag entschuldigen. Meine freundin kommt aus berlin und die hat auch gemeint, dass sie das nicht gewusst hätte bis vor kurzem. Jeder der dialekt spricht kann ab einem gewissen alter auch hochdeutsch. das ist nur eine frage der motivation! |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
locutus Gast
 |
Verfasst am: Mi Nov 30, 2011 8:18 pm Titel: |
|
|
es ist definitv verpflichtend vorher schweizerdeutsch, besser noch züri-dialekt zu lernen!!!
und auf keinen fall bergschuhe vergessen die SAT ist auf dem gipfel der alpen, außerdem liegt IMMER schnee!! |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
FlyingZacko Captain

Anmeldungsdatum: 31.07.2009 Beiträge: 89
 |
Verfasst am: Mi Nov 30, 2011 8:21 pm Titel: |
|
|
locutus hat folgendes geschrieben: | es ist definitv verpflichtend vorher schweizerdeutsch, besser noch züri-dialekt zu lernen!!!
und auf keinen fall bergschuhe vergessen die SAT ist auf dem gipfel der alpen, außerdem liegt IMMER schnee!! |
Möchte mich meinem Vorredner anschließen. Ohne zürideutsch, geschweige denn schweizerdeutsch brauchste dich gar nicht erst bewerben. Sowas wird gar nicht gern gesehen.
Hier mal nen hilfreicher Link:
http://zuri.net/slang |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
ImhO77 Captain

Anmeldungsdatum: 16.06.2010 Beiträge: 6373
 |
Verfasst am: Mi Nov 30, 2011 11:25 pm Titel: |
|
|
feh hat folgendes geschrieben: | Jeder der dialekt spricht kann ab einem gewissen alter auch hochdeutsch. das ist nur eine frage der motivation! |
Make that "Jeder intelligente...". Gibt genug Provinztrottel die außer ihrem Heimatdialekt nichts drauf haben.
Fiel mir schon beim Medical bei Swiss damals auf. Arzt schaltete sobald er wusste dass ich aus Deutschland komme sofort auf Hochdeutsch um, Krankenschwester und Empfangsdame waren dazu leider nicht in der Lage, wobei die Empfangsdame sich wenigstens Mühe gegeben hat.
Gleiches gilt für Sachsen, Bayern, you name it.
Gut, ich habe leicht reden, Hamburgisch ist (wenn man mal Platt außen vor lässt) sehr nah am Hochdeutschen, von daher wurde ich nie mit Dialekt erzogen, aber dennoch erwarte ich das von jedem halbwegs gebildeten Menschen.
Insbesondere gilt das fürs Schreiben, regionale Färbungen in der Sprache sind normal und sicher nichts was man bekämpfen muss wenn es sich in Grenzen hält, aber was gar nicht geht, ist im Dialekt zu schreiben.
Es gab mal im Forum hier so einen Kandidaten.
Besonders widerlich wurde es, wenn die Wörter durch den Dialekt länger wurden (hoab statt hab). Da empfinde zumindest ich das nur noch als Provokation.
Bei Swiss im Gruppenspiel sollte es da keine Probleme geben - ein großer Bewerberteil ist ohnehin Nationaldeutsch und die Schweizer die sich bewerben sollten intelligent genug sein Hochdeutsch zu können.
Waren sie bei mir zumindest.
Bei meiner Stufe IV war ein weiterer Deutscher und ein Schweizer dabei, in der Konstellation wird der Schweizer ja quasi gezwungen Hochdeutsch zu sprechen.
Wenn es zwei Schweizer sind und man nicht mit denen "klickt" sodass sie Rücksicht nehmen, sehe ich das schon als größeres Problem an, wobei man sie dann ja immernoch darauf hinweisen und um Rücksichtnahme bitten kann. Oder es wird bei der Disposition der Stufe IV-Plätze seitens SAT gleich darauf geachtet, so eine Konstellation nicht zu erzeugen. Wie auch immer, ich glaube nicht dass sich da irgendjemand einen Kopf zu machen sollte. |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
|
 |
|
|
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben. Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
|
|
|
 |