 |
|
|
|
 |
 |
 |
 |
|
 |
 |
 |
 |
 |
flapfail Goldmember

Anmeldungsdatum: 23.03.2008 Beiträge: 6914 Wohnort: OGLE-2005-BLG-390Lb  |
Verfasst am: Do Feb 19, 2009 11:00 am Titel: Krankwerden beim Fliegen |
|
|
Gesundheitsprobleme bei Flügen nehmen zu
Steigende Fluglänge und zunehmendes Alter der Passagiere als Risikofaktoren
Durch ausgedehnte Flugzeiten und das zunehmende Alter der Passagiere nehmen gesundheitliche Probleme während des Flugs zu
Burlington - Die steigende Zahl älterer Passagiere sowie immer länger dauernde Flüge sorgen dafür, dass sehr wahrscheinlich die Zahl der mit dem Fliegen verbundenen Gesundheitsprobleme ansteigen wird. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie des Lahey Clinic Medical Center. Die Bandbreite reicht von Blutgerinnseln bis zu Vogelgrippe. Reisende und Verantwortliche sollten sich laut den Wissenschaftlern der Risiken bewusst sein und versuchen, sie so gering wie möglich zu halten. Details der Studie wurden in The Lancet veröffentlicht.
Ältere Passagiere und längere Flugzeiten
Weil das Durchschnittsalter der Bevölkerung weiter zunimmt, heißt das auch, dass immer mehr Passagiere Flugzeuge mit bereits bestehenden Gesundheitsproblemen besteigen. Auch die längeren Flugzeiten können laut dem Team um Mark Gendreau die Risiken erhöhen. Die Analyse einer Vielzahl der zu Flugrisiken vorliegenden Studien ergab einen Zusammenhang zwischen dem Fliegen und venösen Thromboembolien (VTE), bei denen ein Blutgerinnsel aus einer Beinvene durch den Körper in die Lunge gelangt. Rund 75 Prozent aller VTE-Fälle bei Flügen wurden mit einem Mangel an Bewegung in Verbindung gebracht. Passagiere, die in der Economy-Class reisen, sind davon eher betroffen. Das Risiko war bei Flügen von acht Stunden oder mehr am höchsten. Eine Studie ergab, dass das Risiko bereits nach vier Stunden ansteigt.
Thromboembolie, Ohnmacht und Verdauungsprobleme
Neue Flugzeuge wie der Airbus A380 und die Boeing 777-LR könnten die Flugzeiten auf bis zu 20 Stunden ausdehnen. Das Risiko einer Thromboembolie kann durch reichliche Flüssigkeitsaufnahme, Bewegung im Flugzeug, das Verändern der Position und Stützstrümpfe verringert werden. Lange Zeit in der sehr druckreichen Umgebung zu verbringen, kann ebenfalls problematisch sein und etwa einen Ohnmachtsanfall auslösen. Ohnmacht ist die weitaus häufigste Komplikation für Flugpassagiere. Auch Verdauungsprobleme kommen bei Flügen relativ oft vor.
Atemprobleme und höhere Ansteckungsgefahr
Menschen mit bestehenden Atemproblemen könnten durch die geringere Sauerstoffmenge weitere Schwierigkeiten haben. Das Ausdehnen der Gase im Körper könnte bei Menschen, die kurz vorher eine große Operation hatten, ebenfalls problematisch werden. Lange Zeit in einem engen Raum mit anderen Menschen zu verbringen, erhöht bekanntlich zudem das Ausbreitungsrisiko von Krankheiten. Das Risiko einer Übertragung ist laut den Wissenschaftlern jedoch hauptsächlich auf zwei Reihen rund um den Überträger gegeben. (pte)
---------------------------------------------------------------------------------
Machen eigentlich (Langstrecken-) piloten etwas gegen die Gefahr von Thrombosen beim Fliegen?? 
Zuletzt bearbeitet von flapfail am Do Feb 19, 2009 3:42 pm, insgesamt 3-mal bearbeitet |
|
| Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
Boeing 747-400 Captain

Anmeldungsdatum: 10.10.2006 Beiträge: 281 Wohnort: Final 25L/C EDDF  |
Verfasst am: Do Feb 19, 2009 11:44 am Titel: |
|
|
schonmal was von copyright gehört??
da schreibt man wenigstens ne quelle dazu  _________________ Swiss Stufe I 01.16 { checked}
Swiss Stufe II 02.16 {checked}
Swiss Stufe III 04.16 {} |
|
| Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
TangoAlfaLima Captain


Anmeldungsdatum: 26.10.2008 Beiträge: 92 Wohnort: Hamburg  |
|
| Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
flapfail Goldmember

Anmeldungsdatum: 23.03.2008 Beiträge: 6914 Wohnort: OGLE-2005-BLG-390Lb  |
Verfasst am: Do Feb 19, 2009 3:42 pm Titel: |
|
|
| Boeing 747-400 hat folgendes geschrieben: | schonmal was von copyright gehört??
da schreibt man wenigstens ne quelle dazu  |
Lesen kannst Du schon (hoffentlich? - oder nur herumblöken???) Die Quelle (pte) steht unten, die Studie ist in "The Lancet" veröffentlicht. Steht im ersten Absatz ) |
|
| Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
MAirNU Captain


Anmeldungsdatum: 31.01.2009 Beiträge: 386
 |
Verfasst am: Do Feb 19, 2009 3:44 pm Titel: |
|
|
siehe: erster Absatz
EDIT: Misst..zu langsam  |
|
| Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
Speedbirdy Captain

Anmeldungsdatum: 11.10.2008 Beiträge: 1797
 |
Verfasst am: Do Feb 19, 2009 7:19 pm Titel: |
|
|
Es geht aber nicht um die Quelle der Studie, sondern des Textes an sich - siehe Post von TangoAlfaLima.
@flapfail: Soviel zum Thema Besserwisser |
|
| Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
Intercepter Captain

Anmeldungsdatum: 17.05.2007 Beiträge: 377 Wohnort: Wien/Linz  |
Verfasst am: Fr Feb 20, 2009 12:00 am Titel: |
|
|
Aufgrund unserer Beinfreiheit im Cockpit ist das Thromboserisiko sehr gering... aber ich vertrete mir auf sehr langen Flügen auch mal die Beine. hab aber noch nie von einem Problem bei Piloten gehört... _________________ "Lufthansa 3811, just for information, in Österreich roll ma auf der gelben Linie" |
|
| Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
| |
 |
|
|
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben. Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
|
|
|
 |