Pilotenboard.de :: DLR-Test Infos, Ausbildung, Erfahrungsberichte :: operated by SkyTest® :: Foren-Übersicht

 Wiki  ChatChat  FAQFAQ   SuchenSuchen   MitgliederlisteMitgliederliste   BenutzergruppenBenutzergruppen 
 ProfilProfil   Einloggen, um private Nachrichten zu lesenEinloggen, um private Nachrichten zu lesen   LoginLogin   RegistrierenRegistrieren 

steuerknüppel airbus
Gehe zu Seite 1, 2  Weiter
 
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Pilotenboard.de :: DLR-Test Infos, Ausbildung, Erfahrungsberichte :: operated by SkyTest® :: Foren-Übersicht -> Luftfahrt-News und -Diskussionen
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
bananeninmilch
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 30.06.2008
Beiträge: 97

BeitragVerfasst am: So Jan 11, 2009 6:46 pm    Titel: steuerknüppel airbus Antworten mit Zitat

hallo flug-freaks,

jedesmal wenn ich die bilder von airbus-cockpits und deren steuerknüppel anstelle des steuerhorns (z.b. a340, a380) sehe, stelle ich mir die frage: wer denkt sich sowas aus?

wer kommt auf die idee, piloten ein riesenflugmonster mit einem knüppel steuern zu lassen der nur auf einer seite zur verfügung steht. mit anderen worten: ich könnte wahrscheinlich nicht mal giana sisters auf dem commodore 64, dass ich schon 100mal mit der rechten hand durchgespielt habe mit der linken hand durchspielen. das kann man doch so einfach nicht wechseln. wie funktioniert das? macht man sein type rating für links oder rechts ausschliesslich?

würde mich einfach mal interessieren ob jemand dazu infos hat.

sich wundernd
simon
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
fleafly
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 25.07.2006
Beiträge: 1038
Wohnort: Salzburg AUT

BeitragVerfasst am: So Jan 11, 2009 6:55 pm    Titel: Antworten mit Zitat

dann musst du die frage aber generell auf alle flieger ausweiten, weil es ist ja egal ob du jetzt einen sidestick oder ein yoke in der hand hast, du fliegst ja immer mit der selben hand ... das ist kein airbus-spezifisches "problem"
_________________
FO DH8 > FO B737NG > Capt A320
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
737forever
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 10.04.2008
Beiträge: 71

BeitragVerfasst am: So Jan 11, 2009 7:35 pm    Titel: Antworten mit Zitat

Hi,
die Umstellung mit welcher Hand man fliegt ist extrem gering, zumindest im General Aviation Bereich(und ich weiß nicht warum das im Airliner anders sein sollte...). Als ich mit Segelflug angefangen habe, habe ich zuerst mit rechts gesteuert, in der Piper fliegt man mit links-diese Umstellung war kein Problem(da gibts signifikantere Unterschiede zwischen nem Segelflugzeug und ner Piper ^^).
Und wiegesagt, bei der Boeing ist das auch so. Weil wie willst du als Kapitän z.B. wie als Co mit rechts fliegen? Das wäre ja eine ziemliche Verrenkung, mit der linken Hand an die Schubhebel kommen und mit der rechten das Steuerhorn halten...
Das Problem ist, denke ich, eher die fehlende Interconnection zwischen links und rechts, bei der Boeing kriegt der Co wenigstens mit wenn der Kapitän mitsteuert oder andersrum-beim Airbus werden die Steuerausschläge einfach addiert, was dann leicht zu "Überreaktionen" führen kann(natürlich wird das beim Airbus Training auch gelehrt wie man mit dieser Besonderheit umgehen kann).
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Schienenschreck
Moderator
Moderator


Anmeldungsdatum: 01.09.2008
Beiträge: 3247
Wohnort: ZZ9 Plural Z Alpha

BeitragVerfasst am: So Jan 11, 2009 7:41 pm    Titel: Antworten mit Zitat

737forever hat folgendes geschrieben:
beim Airbus werden die Steuerausschläge einfach addiert, was dann leicht zu "Überreaktionen" führen kann


Naja, er meckert schon, wenn er einen Dual Input bekommt.
_________________
...mit Lizenz zum Fliegen
Idea Pilotenboard Wiki
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
flapfail
Goldmember
Goldmember


Anmeldungsdatum: 23.03.2008
Beiträge: 6803
Wohnort: OGLE-2005-BLG-390Lb

BeitragVerfasst am: So Jan 11, 2009 7:45 pm    Titel: Re: steuerknüppel airbus Antworten mit Zitat

bananeninmilch hat folgendes geschrieben:
das kann man doch so einfach nicht wechseln. wie funktioniert das? macht man sein type rating für links oder rechts ausschliesslich?



ganz einfach das wechseln, null problemo, mir ists doch völlig egal ob ich den sidestick in der linken oder rechten hand halte Cool
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Auron
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 06.04.2008
Beiträge: 464

BeitragVerfasst am: So Jan 11, 2009 9:57 pm    Titel: Antworten mit Zitat

einer aus dem forum hier sagte mal: "das ungewöhnen bei nem sidestick auf die linke hand ist das kleinste problem beim kapitänslehrgang".
außerdem sind diese sidesticks recht träge, also kannst jetzt nicht damit herumhantieren wie mit einem joystick der seit einem halben jahr beim saturn steht und völlig abgegriffen ist... alles eine sache der übung
_________________
www.be-lufthansa.com
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden MSN Messenger
Speedbirdy
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 11.10.2008
Beiträge: 1798

BeitragVerfasst am: Mo Jan 12, 2009 8:35 am    Titel: Antworten mit Zitat

Wenn du mit rechts fliegen kannst, kannst du auch mit links fliegen. Wenn dein Instrumenten-Scan (also das regelmäßige Betrachten der einzelnen Parameter) gut funktioniert, gewöhnst du dich innerhalb von Minuten so gut ein, dass du schon sehr gefühlvoll fliegen kannst. Zur Ausgangsfrage: Airbus denkt sich sowas aus. Ist doch super-praktisch! Nix mehr im Weg und dafür Platz für einen Tisch!! Da die Steuereingaben sowieso in elektronische Signale umgewandelt werden, kannst du auch ein viel kleineren Steuerknüppel einführen, statt eines riesengroßen Steuerhornes. Das der sogenannte "Sidestick" beim Airbus auch gewisse Nachteile hat, möchte ich aber nicht bestreiten.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Scoop
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 26.07.2006
Beiträge: 1145
Wohnort: Muc

BeitragVerfasst am: Mo Jan 12, 2009 2:00 pm    Titel: Antworten mit Zitat

Ich weiß nicht, wie oft ich in der Bonanza oder Cheyenne darüber geflucht hab, dass ich mit dem Steuerhorn an meine Knie gestoßen bin.. aber es war oft. Smile
Ich freu mich auf den sidestick!
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
tankman
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 06.08.2007
Beiträge: 1386
Wohnort: around the world

BeitragVerfasst am: Mo Jan 12, 2009 2:23 pm    Titel: Antworten mit Zitat

Auron hat folgendes geschrieben:
einer aus dem forum hier sagte mal: "das ungewöhnen bei nem sidestick auf die linke hand ist das kleinste problem beim kapitänslehrgang".
außerdem sind diese sidesticks recht träge, also kannst jetzt nicht damit herumhantieren wie mit einem joystick der seit einem halben jahr beim saturn steht und völlig abgegriffen ist... alles eine sache der übung


genau so ist es. die abläufe sind langsamer und weniger dynamisch als in zb dem redbull airrace im FS X Wink kann nur von mir sagen, dass es null problem war überhaupt mal in der schulung praktisch mit der linken hand zu fliegen, danach auf den airbus umzusteigen (naja, nach 10 jahren flugsim am pc *g*, und auch neulich im simulator paar runden von links zu fliegen. dh dass man eigentlich auch skills, die man mit der rechten hand erwirbt praktisch mit rüber nimmt (antizipation usw...) und das handling selbst wirklich kaum noch ein problem macht.
_________________
die letzten worte eines kapitäns: junge, ich zeig dir was.. die des co's: das schau ich mir an
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
bananeninmilch
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 30.06.2008
Beiträge: 97

BeitragVerfasst am: Mo Jan 12, 2009 4:26 pm    Titel: Antworten mit Zitat

geiler thread ist das geworden. gefällt mir. danke für alle infos.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Stomihnigg
Bruchpilot
Bruchpilot


Anmeldungsdatum: 04.01.2009
Beiträge: 8

BeitragVerfasst am: Di Jan 13, 2009 12:06 am    Titel: Antworten mit Zitat

In der Januar-Ausgabe des Magazin "Cockpit" (schweizer Luftfahrt-Zeitschrift) gibt es einen Bericht genau zu diesem Thema. Leider ist der Bericht nicht Online, also einfach an einen Zeitungsstand gehen und den Bericht dort im Heft nachlesen Smile

Kurzzusammenfassung: Joystick ist genauso gut fliegbar wie ein alle anderen Systeme. Man hat aber eben Platz für ein kleines Tischchen vor sich, was sehr viele Vorteile mit sich bringt: Essen, Formulare ausfüllen, Listen anschauen etc
Nachteile: Keine Rückmeldungen (z.B Stall-meldung mit fibrierendem Rad gibtes nicht...), man merkt nicht, wenn der andere Pilot "mitfliegt" (Pilot1 nach rechts, Pilot2 nach links, Flugzeug gerade aus...)

Gruss
_________________
______________________________________
LX Board -> Positiv -> pk209 Juhuu!
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Intercepter
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 17.05.2007
Beiträge: 377
Wohnort: Wien/Linz

BeitragVerfasst am: Di Jan 13, 2009 12:53 am    Titel: Antworten mit Zitat

Zitat:
Nachteile: Keine Rückmeldungen (z.B Stall-meldung mit fibrierendem Rad gibtes nicht...), man merkt nicht, wenn der andere Pilot "mitfliegt" (Pilot1 nach rechts, Pilot2 nach links, Flugzeug gerade aus...)

Nun ja, ob der andere mitsteuert wird durch die Computer-Stimme "Dual Input" kundgetan... wohin der Dual input geht, ist aber nicht nachvollziehbar, außer über die Lageänderung des Flugzeuges... man hat im Grunde genommen im Airbus keine Möglichkeit, sich anbahnende Änderungen im Flugweg allein durch den "Tastsinn" wahrzunehmen. Das ist aber kein prinzipieller Nachteil des Side-Sticks sondern ist Airbus-Philosophie. Genauso wie in der 777 ein feedback über das yoke eingespielt werden kann, wäre es beim Stick möglich. Buffet onset im Airbus mit dem Stick nachzuspielen ist aber aufgrund des Vorhandenseins einer Protection im Normal law überflüssig... Was man sich gedacht hat ist nicht immer nachvollziehbar... zB wäre der Incident in Hamburg mit ner Boeing höchstwahrscheinlich nicht vorgekommen...
Im Falle von Airbus ist der Side-Stick aber nur der sichtbare Ausdruck einer anderen Steuersystematik als in konventionellen Flugzeugen. zB ist ein Pitch up im Bus G-Load-demand, ein bank eine gewählte Roll-Rate... hinterlegt mit Autotrim... Im Endeffekt heißt das für den Piloten, der den Airbus gewohnt ist und nicht darüber nachdenkt, dass er genauso wie jeder andere Pilot nur Ist-Werte und Soll-werte mit einem Steuermedium übereinanderlegt... Wie das genau funktioniert, darüber denkt man im Normalfall nicht nach... ich könnte jetzt im Moment gar nicht sagen, dass sich der Airbus anders fliegt als ein anderes Flugzeug, ich bin es so gewohnt. Man hat aber gerade bei "adverse weather" ... X-Wind usw die Problematik der Airbus-Philosophie im Hinterkopf. Am Short-final einmal mit dem Stick umrühren ist nicht... man tendiert da schon eher zu overcontrol und "Pilot induced oscillation", wenn man nicht diszipliniert ans Werk geht.
_________________
"Lufthansa 3811, just for information, in Österreich roll ma auf der gelben Linie"
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
   
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Pilotenboard.de :: DLR-Test Infos, Ausbildung, Erfahrungsberichte :: operated by SkyTest® :: Foren-Übersicht -> Luftfahrt-News und -Diskussionen Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Gehe zu Seite 1, 2  Weiter
Seite 1 von 2

 
Gehe zu:  
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.


Impressum        Datenschutzbestimmungen nach DSGVO

Cobalt by Jakob Persson
Cobalt phpBB Theme/Template by Jakob Persson.
Copyright © Jakob Persson 2002.

Powered by phpBB © 2001, 2002 phpBB Group