Pilotenboard.de :: DLR-Test Infos, Ausbildung, Erfahrungsberichte :: operated by SkyTest® :: Foren-Übersicht

 Wiki  ChatChat  FAQFAQ   SuchenSuchen   MitgliederlisteMitgliederliste   BenutzergruppenBenutzergruppen 
 ProfilProfil   Einloggen, um private Nachrichten zu lesenEinloggen, um private Nachrichten zu lesen   LoginLogin   RegistrierenRegistrieren 

ein Flug mit vielen Fragen danach...
Gehe zu Seite 1, 2  Weiter
 
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Pilotenboard.de :: DLR-Test Infos, Ausbildung, Erfahrungsberichte :: operated by SkyTest® :: Foren-Übersicht -> Offtopic
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Sebastian 777
Navigator
Navigator


Anmeldungsdatum: 18.01.2008
Beiträge: 38
Wohnort: Nürnberg

BeitragVerfasst am: Sa Sep 06, 2008 8:56 pm    Titel: ein Flug mit vielen Fragen danach... Antworten mit Zitat

Hallo, ich bin es mal wieder und wieder mal habe ich Fragen bezüglich eines Problems, was ich am Simulator erlebt habe und was mich brennend interessiert, ob das wirklich realistisch war.

Vorneweg, sorry für den langen Text, ich erhoffe mir bei Euch einfach wieder mal kompetente Antworten, wie ich es bei Euch kenne, darum nun die Story:

Ich flog einen kurzn Flug von Zürich nach Basel (B 737-800).
Wetter war ziemlich ruhig vom Wind her und doch gab es einige starke Böen, gerade in der Luft.

direkt nach dem Start kam ich in den grünen Bereich vom Wetterradar (welcher ziemlich sicher starke Winde mit Wolken anzeigt) und es begann stark zu hageln.
Das fragte ich mich zu aller erst, ob man einfach so in den Wolken in Hagel hinein kommen kann, denn am Boden war davon nichts zu spüren

XPLane ist so "schlau" (was mich ziemlich nervt) und hat mir klar erkennbar gemacht, dass es Hagel ist, indem meine Scheiben an den Aufschlagpunkten der Hagelkörner gesprungen sind wie bei einem Steinschlag.
Das war das zweite was ich mich fragte, ob Hagelkörner die Scheiben einer 737-800 kaputt machen können.
ICh denke, der SIM übertreibt maßlos....

Egal, ich flog weiter, kam aus der "grünen Wolke im Wetter Radar " heraus und es hörte auf zu hageln, es regnete nur noch stark.
Kann in einer Regenwolke plötzlich Hagel vorkommen? -war die 3.Frage die ich mir stellte.

Naja, egal, ich flog weiter...

Dann der Hammer, eine Windböe, die den Flieger fast um 70° gekippt hätte!!!, obwohl ich den AP an hatte.
Ich konnte die Maschine gerade noch so abfangen und stabilisieren.

4. und 5. Frage:
Kann eine Windböe eine 737-800 fast umschmeisen? Interessanter Weise waren die Winde an den Wolkenrändern sehr stark - kann es sein, dass außen an den Wolken die Windböen stärker sind?


Egal, ich folg weiter und plötzlich sah ich vor mir einen grünen fetten Wolkenhaufen auf dem Radar. Aus dem Fenster sah ich nichts. Ich war in harmloseren Wolken drinnen, hatte eine angeschossene Frontscheibe und sah nur das Radar und das PFD. Die "grünen Wolken" kamen schneller näher. Ich dachte mir, noch, dass man das umfliegen sollte und bis ich mir Gedanken gemacht habe, wie ich das jetzt anstelle, welche Richtung ich fliegen muss, ob südlich oder nördlich, wie ich auf den richtigen Kurs zurück kommen sollte...., war ich auch schon am Rand der Wolke.

ES WAR KATASTROPHAL!
Der Flieger ruckelte gewaltig und auch jetzt kippte der Flieger und brach richtig aus. So schnell konnte ich nicht sehen und ich war voll im grünen Bereich der Wolke, welcher sehr sehr groß war und sich auf
ca.15NM x20NM erstreckte.

Ich dachte, egal, is nur 'ne Simulation, kann nich so schlimm sein.
Also flog ich durch durch die Nebelpampe, tja und dann geschah es.
Eine Windböe nach der anderen erwischte meinen Flieger. Ich wurde hoch und runter geschmissen, lenkte dagegen und plötzlich gab es eine Überlastung der Tragfläche und des Seitenruders, tja von da an ging es nur noch bergab.......

6.und 7. letzte Frage: Können Hagelzellen und allgemein solche Wolken so gefägrlich sein, dass ein Flugzeug nicht einmal mehr vom AP gehalten werden kann und von Piloten? Kann es wirklich sein, dass die Tragflächen eines Flugzeuges so sehr beansprucht werden, dass Gefahr für die Maschine und deren Insassen besteht?
DEnn ich sah mal einen Bericht in denen gerade die Tragflächen extremst belastet werden, weil die das aushalten müssen!!

Ich bin etwas sauer, denn ich vermute, dass XP hier absolut übertrieben hat, darum interessieren mich total realistische Erfahrungen von Piloten, die schonmal durch so eine Zelle geflogen sind (oder zumindest wissen, was da drinnen passiert).
Ich muss dazu sagen, dass ich weiß, dass in der Realität die Farben Grün, Gelb und Rot im Wetterradar verwendet werden
( http://foxyankee.de/vacc-sag/HLLT/hllt-74.jpg ) und dass bei roten Anzeigen auf dem Wetterradar ein großer Bogen gemacht wird.


Das ist bei meinem Simulator nicht der Fall. Bei mir scheinen die Grünen Bereiche im Radar die zu sein, denen ich nicht zu nahe kommen sollte.

Doch noch eine Frage: Gibt es einen Sicherheitsabstand zwischen Wolken und Flugzeug? 5-NM schienen mir im Nachhinein etwas zu gering.

Ich hoffe, ich langweile hier nicht mit solchen langen Beiträgen , weil es letzlich doch nur ein Spiel ist, aber die Frage nach der Realität in solchen Wetterverhältnissen und das Interesse ist schon groß. Vielleicht wird das ja wieder ein weiterer schöner und informativer Thread in dem ich wieder mal einiges dazu lerne.


Ich bin dankbar für jeden Antwort und naja, vielleicht den einen oder anderen realistischen Bericht eines Piloten. DANKE
bis bald


Zuletzt bearbeitet von Sebastian 777 am Sa Sep 06, 2008 9:55 pm, insgesamt 2-mal bearbeitet
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
DocGerd
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 09.08.2006
Beiträge: 606

BeitragVerfasst am: Sa Sep 06, 2008 9:53 pm    Titel: Antworten mit Zitat

[edit]
Auf Wunsch des Autors gelöscht.


Zuletzt bearbeitet von DocGerd am Do März 17, 2011 2:29 am, insgesamt einmal bearbeitet
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Sebastian 777
Navigator
Navigator


Anmeldungsdatum: 18.01.2008
Beiträge: 38
Wohnort: Nürnberg

BeitragVerfasst am: Sa Sep 06, 2008 10:02 pm    Titel: Antworten mit Zitat

Jup das ist logisch...hier geht es auch um die Sicht, klaro.
Ja, das kommt wahrscheinlich zeimlich übel, wenn plötzlich aus der Wolkenwand eine B-757 oder ein A-340-600 geschossen kommt.... Shocked is bestimmt ein doofes Gefühl für ;nen VFR-ler.

IFR- kann ja Wolken durchfliegen, - - - bei solchen Gewitterwolken muss es sicher auch hier SIcherheitsabstände geben.

DANKE für die Antwort DocGerd
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Sebastian 777
Navigator
Navigator


Anmeldungsdatum: 18.01.2008
Beiträge: 38
Wohnort: Nürnberg

BeitragVerfasst am: Sa Sep 06, 2008 10:14 pm    Titel: Antworten mit Zitat

Klar is ein Spielzeugflugzeug Wink weiß ich schon, heißt das, dass in der Realität 10° Grad ausreichen oder wären die da auch durchgeflogen (Haste ja geschrieben, dass "IFR-Flieger mit "Absicht" durch die Wolken durch" fliegen).

Ich möchte heraus finden wie genau der Simulator solche Dinge simuliert, verstehst Du? und gleichzeitig frage ich mich, was ECHTE PILOTEN gemacht hätten... Confused und ob eine Maschine einfach so wegen einer Wolke mit extremen Böen so einen Schaden davon tragen kann.

Jedenfalls werde ich das mal beim nächsten Mal versuchen 10° abzuweichen und nicht lange überlegen....
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
IchHalt
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 29.01.2007
Beiträge: 138
Wohnort: Deutschland

BeitragVerfasst am: Sa Sep 06, 2008 10:56 pm    Titel: Antworten mit Zitat

Frage 1: Ja

Frage 2: Wäre denkbar. z.B. http://www.wunderground.com/hurricane/history/hail3.jpg

Frage 3: Ja. Und trockener Hagel wird nicht mal richtig auf dem Wetterradar angezeigt weil dort nur Wasser theoretisch angezeigt wird.

Frage 4 und 5: Keine Ahnung was du da eingestellt hast. Aber wenn es zu heftig wird bei Böen im Anflug A/T raus und mit der hand fliegen. Meist besser. Wenn du da vielleicht windshears oder Wirbelschleppen hattest kann das schon sein.

Frage 6 und 7: Soviel ich weiss ist die Definition für heavy turbulence ungefähr so: Extrema Abweichung von IAS, flughöhe und Flugrichtung. Das Flugzeug kann zeitweise außer Kontrolle geraten.

Ansonsten max. down und updrafts in einem Gewitter +/- 8000ft/min hab ich mal gelernt. Stell dir das mal wenige Meter nebeneinander vor? keine Chance Wink soviel steigrate hat die 737 nicht.

letzte Frage: Nein Airmenship... je nachdem was du erwartest...
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Sebastian 777
Navigator
Navigator


Anmeldungsdatum: 18.01.2008
Beiträge: 38
Wohnort: Nürnberg

BeitragVerfasst am: Sa Sep 06, 2008 11:47 pm    Titel: Antworten mit Zitat

Danke, mit diesen Antworten kann ich viel anfangen.

Also, ersteinmal habe ich das nun mit dem ausweichen versucht. Afterburner ich habe bemerkt, dass man da gar nicht überlegen darf. Man fliegt einfach nicht rein in so ein grünes Feld.
Das mit dem Wetterradar habe ich auch gemacht und zwar habe ich es weiter eingestellt. So konnt ich sehen wo meine eigentliche Route liegt und die grünen Felder. Ich bin dann schön zwischendurch geflogen.

Also, das hat funktioniert, trotzdem hat es geschaukelt.
Beim Start hat es wieder gehagelt (hatte gleiches reales Wetter eingestellt wie beim ersten Flug) und Scheiben sind kaput gegangen

@IchHalt
das sah dann so aus: http://www.flight-monster.com/gallery2/main.php?g2_view=core.DownloadItem&g2_itemId=8559&g2_serialNumber=1
Wie Du siehst, dieses Radar stellt NUR grüne Felder dar und das bedeutet hier schon ACHTUNG (wie ich lernen durfte).
Dass es trockenen Hagel gibt, das wusste ich gar nicht.
In Wikipedia habe ich leider nichts dazu gefunden auch in anderen Lexikas. Worin zeichnet sich trockener Hagel denn noch aus und was ist der Unteschied zu nassem Hagel?
Was die Wettereinstellungen angeht hat er reales Wetter simuliert.

Naja, es ist schon sehr spannend die Wettergeschichte beim Fliegen.

DANKE für die Antworten.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
flydc9
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 30.06.2008
Beiträge: 719
Wohnort: N050°W030°

BeitragVerfasst am: So Sep 07, 2008 6:51 am    Titel: Antworten mit Zitat

Sebastian 777 hat folgendes geschrieben:
Danke, mit diesen Antworten kann ich viel anfangen.

Also, ersteinmal habe ich das nun mit dem ausweichen versucht. Afterburner ich habe bemerkt, dass man da gar nicht überlegen darf. Man fliegt einfach nicht rein in so ein grünes Feld.
.


In ein grünes Feld fliegt man schon in Wirklichkeit rein wenns nicht anders geht.
Wenns gelb oder gar rot wird, dann hißt es aussen vorbei, und das sehr wohl mit nem "Sicherheitsabstand, so 20nm sollte man schon ansetzten.
Trockener Hagel ist tatsächlich am Radar nicht zu sehen, , Hagel gibts ja auch ausserhalb einer Wolke, wenn die Hagelkörner durch starke Auf- abwindströme aus der Wolke geschleudert werden dann kann man auch getroffen werden, wenn man an ner Wolke (knapp) vorbeifliegt, - deshalb der "Sicherheitsabstand"
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
D.Düsentrieb
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 19.03.2007
Beiträge: 599
Wohnort: EHBK

BeitragVerfasst am: So Sep 07, 2008 9:19 am    Titel: Antworten mit Zitat

Wenn ich in Meteorologie aufgepasst habe, passen deine Schilderungen zu einer CB (CumuloNimbus). Durch diese Wolken sollte kein Pilot fliegen, weil sie eben extrem gefährlich sind, und rcihtige Schäden verursachen können bzw. auch einen Jet zum Absturz briungen können, aufgrund der starken Turbulenzen. Unser Lehrer hat nur gesagt "It can ruin your day". Man sollte auch nicht zwischen zwei CBs fliegen, sondern möglichst drüber weg oder weiträumig umfliegen. Hagel kann auch die Cockpitscheiben durchschlagen. In einer CB sind auch enorme auf und Abwinde. Diese sind auch unter einer CB bzw. in Der nÄhe noch vorhanden. Zum Thema Hagelschaden habe ich einen Eintrag in einem Forum gefunden. Einfach mal runterscrollen und die Bilder angucken: http://www.meteoradar.ch/forum/showthread.php?id=1076
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Sebastian 777
Navigator
Navigator


Anmeldungsdatum: 18.01.2008
Beiträge: 38
Wohnort: Nürnberg

BeitragVerfasst am: So Sep 07, 2008 10:42 am    Titel: Antworten mit Zitat

Wow, danke für Eure Beiträge. Das liebe ich hier an diesem Forum. Man kann wirklich Fragen und bekommt sachliche Antworten die sehr interessant sind. DANKE!

@Skirnir also, ich habe XP8.64, weiß nicht welche Du kennst, jedoch, wenn ich diese Beiträge hier lese scheint es mir fast so, als ob XP8 solche Situationen gut zu simuliren scheint.
Denn gerade das schweizer Sturmforum überzeugt mich, dass Hagel in WOlken im Simulator bewusst unangenehm simuliert wird.

Ich bin ziemlich entsetzt wenn ich mir die Bilder in dem Schweizer Forum ansehe. Das mit der Geschwindigkeit ist mir bei meinem zweiten und dritten Versuch heil an solchen Wolken vorbei zu kommen auch aufgefallen.
Du baust Geschwindigkeit auf und bei ca. 160Ktn hatte ich schon den ersten Schlag in der Scheibe. Den Kommentar finde ich sehr interessant.

"...Die Schäden sind nicht wegen der allfällig etwas grösseren Hagelkörner \"dort oben\", sondern wegen der Geschwindigkeit des Flugzeuges.
....Der Pilot muss sich also selbst um die CB lotsen. Einer hat mal gesagt, derjenige, der ein Unwetter meistere, sei kein guter Pilot, sondern derjenige, der es UMFLIEGT. Mir ist unverständlich, wie man in ein solch starkes Echo hineinfliegen kann."


Tja, wenn man nun startet, sollte man gegen den Wind starten. Direkt danach hing die Wolke rum und man kommt automatisch rein. Ein Umfliegen ist sozusagen nicht möglich gewesen. Man war einfach unter der Wolke... die einzige Möglichkeit wäre wahrscheinlich MIT dem Wind zu starten, bei 7-10Ktn....gewagt oder? Rolling Eyes
Da ich leider keine gelb und rot Anzeigen simuliert bekomme, werde ich in nächster Zeit die grünen Felder etwas ernster nehmen.
@D.Düsentrieb und flydc9 ich war ständig zwischen den WOlken.... im Gegenteil, wo es möglich war bin ich sogar absichtlich dort entlang geflogen, denn wo keine Wolken da auch kein Hagel. Jetzt wo ich lesen, dass da auch Hagel sein kann muss ich bestätigen, dass ich phasenweise trotzdem Hagel hatte (und ich dachte, der Simulator simuliert MIST). Auch die starken Winde habe ich bemerkt Rolling Eyes wahrscheinlich die Aufwinde, wie Du es beschrieben hast flydc9.

Aber was soll man tun, wenn man startet und steigen muss? Einzige Antwort die mir kommt....wahrscheinlich wie in der Realität passiert..... umkehren und landen.....

DANKE.

Ist einem Piloten hier schon mal soetwas ähnliches passiert, dass er ausversehen in eine Wolke hineinflog die dann mit trockenem Hagel gefüllt war? Das muss ziemlich übel sein.

Ich habe bei meinen Recherchen eine interessante Seite gefunden von einer Superzelle...., nur, wen es interessiert, Tip: Ganz unten gibt es noch ein heftiges Video. http://www.frontgewitter.de/Analyse310508.html
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Intercepter
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 17.05.2007
Beiträge: 377
Wohnort: Wien/Linz

BeitragVerfasst am: So Sep 07, 2008 7:00 pm    Titel: Antworten mit Zitat

Kann aus eigener Erfahrung Confused berichten, dass der Hagel bei einer Geschwindigkeit um 230 kts keine Beschädigung an der Scheibe oder an irgendeinem anderem (tw wesentlich empfindlicheren Teil) des Flugzeuges hinterlässt, war leider nicht ganz zu erwarten. Es macht einen mörderischen äußerst unangenehmen Lärm und man hofft des Flugzeugs Willen, dass man da rauskommt ohne Dellen. Das mit dem Wetterradar ist so eine Sache... es gibt empfohlene Einstellungen, aber je nach Sensibilität entstehn andere Eindrücke. Bei Tag kann man sich sehr gut vorstellen, welche CBs katastrophal sind, bei Nacht schwer einzuschätzen, wenn das Radar einen Topfen anzeigt.
Die Turbulenzen sind ziemlich realistisch. Die schlimmsten, die ich erlebt habe, waren aber clear of clouds! -- der AP ist zwar nicht ausgestiegen, hat aber den "Altitude-Hold-Mode" nicht mehr ganz ernst genommen. Da schaut man mal blöd und ist schon mal 500 Fuß unter dem Level, ging mit 3000 ft/min bergab, da ist der Flieger wirklich mal kurz außer Kontrolle und man schafft es nicht mal, einen Knopf zu ziehen oder gar irgendwas einzustellen, noch kann man etwas von den Bildschirmen ablesen. Böige Winde, die Begleiterscheinung von Gewitterwolken sind, mit enormen Up-und Downdrafts sind nicht zu unterschätzen, genauso sind Leewellen von Bergen durchaus Phänomene, die eine Flugzeug eine Bank von über 30 Grad locker machen lassen.
Zwischen Gewittern sollte man auch nur auf der Luvseite fliegen, dort kann man wirklich den Wolkenturm mit den Tragflächen schneiden, ohne auch nur einen Wackler zu spüren... Darum immer schaun, woher der Wind kommt...
Hab von Berichten gehört, dass Hagelkörner auch lustigerweise über die Gewitterwolken direkt geschossen werden, über und unter ein Gewitter zu fliegen ist dementsprechend auch nicht empfehlenswert Wink
_________________
"Lufthansa 3811, just for information, in Österreich roll ma auf der gelben Linie"
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Sebastian 777
Navigator
Navigator


Anmeldungsdatum: 18.01.2008
Beiträge: 38
Wohnort: Nürnberg

BeitragVerfasst am: So Sep 07, 2008 8:30 pm    Titel: Antworten mit Zitat

Wow danke, das klingt spannend.
Also, summasumarum. Gut simulert war das Wind der Hageleinschlag bei 160 aufwärts ist weit übertireben...

Zur Luvseite, die Luvseite ist laut Wikipedie in Richtung von dem Wind (wieder was dazu gelernt), das heißt:

Das Flugzeug hat ein momentanes HDG von 360°
Wind aus 280° / 25Ktn) Gewitterwolke vorraus auf 340°

Also werde ich den Flieger in Richtung 270° steuern um so das Gewitter umfliegen und nicht auf 80°.
Habe ich das richtig verstanden?

Die Turbulenzen von denen Du geschrieben hast sind doch dann die CATs oder?http://de.wikipedia.org/wiki/Clear_Air_Turbulence
Achja, jetzt fiel mir noch was ein. Das war ja keine Gewitterwolke, also es wurde kein Gewitter simuliert..... Verstehe ich das richtig, dass CB Wolken IMMER gefährlich sind, aber ein Gewitter entsteht erst, wenn die Ladungen in der Athmosphäre nicht passen, aber die Wolken sind praktisch die gleichen?
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
IchHalt
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 29.01.2007
Beiträge: 138
Wohnort: Deutschland

BeitragVerfasst am: So Sep 07, 2008 9:42 pm    Titel: Antworten mit Zitat

CATs entstehen meist durch Starkwindfelder auch Jetstreams genannt vorallem an den Randgebieten. Kann man sich vorstellen wie einen Wasserstrahl aus einem Schlauch den man in ein Schwimmbecken hält. außen herum sind dann ja auch Wirbel.

Ja immer in windrichtung vorbei weil Hagel usw. können auch vom wind aus der Wolke getragen werden.


Immer gefährlich? Zu pauschal gesagt. Gefährlich sind die Turbulenzen in Gewittern und z.B. der Hagel / extremer Starkregen. Die Wolke an sich ist ja nur Wasserdampf.

Und ein Gewitter entsteht irgendwie immer durch Energie die sagen wir mal "übrig" ist. Gibt unterschiedliche. Fronten und Wärmegewitter z.B. glücklich machen sie alle nicht. Blitze sind genau wie der Wind / Regen / die Wolken"türme" nur ein Mittel der Natur Energie abzubauen z.B. bei einem Wärmegewitter im sommer das durch Hitze entsteht. Mal ganz einfach alles beschrieben....
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
   
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Pilotenboard.de :: DLR-Test Infos, Ausbildung, Erfahrungsberichte :: operated by SkyTest® :: Foren-Übersicht -> Offtopic Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Gehe zu Seite 1, 2  Weiter
Seite 1 von 2

 
Gehe zu:  
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.


Impressum        Datenschutzbestimmungen nach DSGVO

Cobalt by Jakob Persson
Cobalt phpBB Theme/Template by Jakob Persson.
Copyright © Jakob Persson 2002.

Powered by phpBB © 2001, 2002 phpBB Group