Pilotenboard.de :: DLR-Test Infos, Ausbildung, Erfahrungsberichte :: operated by SkyTest® :: Foren-Übersicht

 Wiki  ChatChat  FAQFAQ   SuchenSuchen   MitgliederlisteMitgliederliste   BenutzergruppenBenutzergruppen 
 ProfilProfil   Einloggen, um private Nachrichten zu lesenEinloggen, um private Nachrichten zu lesen   LoginLogin   RegistrierenRegistrieren 

Elektromotor

 
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Pilotenboard.de :: DLR-Test Infos, Ausbildung, Erfahrungsberichte :: operated by SkyTest® :: Foren-Übersicht -> Physik-Übungen
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
MAirNU
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 31.01.2009
Beiträge: 386

BeitragVerfasst am: Di Mai 04, 2010 9:49 pm    Titel: Elektromotor Antworten mit Zitat

Hey Leute,

am Donnerstag steht mein Physik Abi an und ich hänge gerade an einer Aufgabe fest. Bin eigentlich nur noch am wiederholen und guter Dinge, dass das Ganze gut laufen wird, allerdings bereitet mir die folgende Aufgabe ein wenig Kopfzerbrechen.

Bei einem Elektromotor ist der Läufer ein Zylinder, sein Radius ist 20cm, seine Höhe 25cm. Auf seinem Mantel liegen 800 Leiterstücke, jedes 25cm lang. Durch die Wicklungen fließt ein Strom von 12A. Die magnetische Flussdichte vor den Polen ist 0,80T. Nur 80% der Leiterstücke liegen im magnetischen Feld.

a.) Berechnen sie die magnetische Kraft auf ein Leiterstück. (Lösung: 2,4N)
b.) Welche mechanische Leistung gibt der Motor bei 1000 rpm ab? (32kW)



Mit allen anderen Aufgaben komme ich gut zurecht, allerdings fehlt mir bei dieser Aufgabe das Wissen über einen Elektromotor...ich habe auch ein wenig gegooglt allerdings kann ich nichts mit dem Begriff Leiterstück anfangen.

zu a.) F = I * magn. Flussdichte * Länge

Nur was wird hier als Länge verstanden? Liegen diese Leiterstücke längs des Zylinders, um diesen herum angeordnet?
Ich habe nämlich zuerst versucht die Flussdichte einer lang gestreckten, Strom durchflossenen Zylinderspule zu berechnen (B = [(magnetische Feldkonstante) * I * Windungszahl] / Länge) , allerdings kommt da nicht das gewünschte Ergebnis heraus, da mit den Leiterstücken vermutlich widerum keine Windungen gemeint sind.

zu b.) So aus dem Bauchgefühl hätte ich gesagt, dass Leistung gleich Arbeit durch Zeit ist. Und Arbeit ist Kraft mal Weg....nur was ist hier wiederum der Weg? Ist der Weg der Umfang 2*Pi*r des Zylinders?

Wäre super, wenn ihr mir weiterhelfen könntet. Mir würde es schon sehr helfen, wenn ich das Prinzip mit den Leiterstücken verstehen könnte.

Lg Manu
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
FlightKid
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 06.07.2009
Beiträge: 203
Wohnort: Siebengebirge

BeitragVerfasst am: Di Mai 04, 2010 10:17 pm    Titel: Antworten mit Zitat

So soll das wohl nach der aufgabenstellung aussehen:

rot : läufer
grün: leiterstücke
blau: wicklung außenrum



zu a) die mag. Feldstärke wird wie du schon gesagt ahst nach der Formel Fmag = l * I * B bestimmt (l = länge; I = Strom; B = Magnetfeld)

damit ergibt sich hier

Fmag = 0,25m * 12A * 0,8T = 2,4N

zu b)
N = kg*m*s^-2 und
W=kg*m^2*s^-3
also N*m/s

F ist jetzt aber geringer da nur 80% im mag. feld sind also 0.25m*0,8

setzt man das ein erhält man die gleichung

W = (0,25m*0,8*12A*0,8T) * (2PI*0,2*1000 * 1000/60 = 32,169kW

theoretisch müsste der angepasste wert fuer F schon bei a) sein aber ich kenn die aufgabenstellung nicht genau. hoffe ich konnte dir helfen
_________________
Wenn dir das Wasser bis zum Hals reicht lass den Kopf nicht hängen Wink

BU - 26/27. Januar 2010
FQ - 19/20. Juli 2010 Sad

jetzt kommt Plan B


Zuletzt bearbeitet von FlightKid am Di Mai 04, 2010 10:29 pm, insgesamt einmal bearbeitet
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
MAirNU
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 31.01.2009
Beiträge: 386

BeitragVerfasst am: Di Mai 04, 2010 10:25 pm    Titel: Antworten mit Zitat

zu a): Ich komme auf 1,92 N...
F = 0,8T * 12A * (0,8*0,25m) = 1,92N Confused Stimmt allerdings nicht...was übersehe ich bei der Aufgabe?

zu b): Sorry Leute...habe die Lösung eben selbst herausgefunden.

Mein Ansatz vorhin war schon richtig, allerdings muste ich noch von meinem vorherigen Ergebnis ca. 40kW noch die 80% nehmen und bin auf 32kW gelandet.


Leistung = [(2,4N * Weg) / Zeit] * 800 => davon 80%

mit Weg = 2 * Pi * r = 1,257m
und Zeit = 60sek / 1000 = 0,06sek

Was ich allerdings nicht verstehe ist, dass laut a) die Kraft von 2,4N auf ein einzelnes Leiterstück insgesamt wirkt. Wie kann es dann sein, dass die Leistung nur von den 80% ihrer Länge profitert? Das kann ich mir nicht vorstellen, da die Leiterstücke doch fest an dem Zylinder befestigt sind, oder habe ich immernoch eine falsche Vorstellung von den Leiterstücken?

Manu
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
MAirNU
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 31.01.2009
Beiträge: 386

BeitragVerfasst am: Di Mai 04, 2010 10:30 pm    Titel: Antworten mit Zitat

Ach klar...vielen Dank Flight Kid...hab' mir ja die Lösung eigtl schon selbst vorgelegt. Ich war einfach stur drauf fixiert dieses 80% in die Länge einzubeziehen... Confused
Dann haben wir ja bereits beide Aufgaben gelöst...allerdings verstehe ich noch nicht ganz, warum die Kraft, trotz der 80% der Länge die innerhalb des Feldes ist, auf das gesamte Leiterstück wirkt, die Leistung jedoch 20% verliert...

Danke für das Bild Wink
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Schienenschreck
Moderator
Moderator


Anmeldungsdatum: 01.09.2008
Beiträge: 3244
Wohnort: ZZ9 Plural Z Alpha

BeitragVerfasst am: Mi Mai 05, 2010 12:22 am    Titel: Antworten mit Zitat

MAirNU hat folgendes geschrieben:
allerdings verstehe ich noch nicht ganz, warum die Kraft, trotz der 80% der Länge die innerhalb des Feldes ist, auf das gesamte Leiterstück wirkt, die Leistung jedoch 20% verliert...

Ich würde fast vermuten, dass man in der Lösung a) einfach schlicht vergessen hat, den nicht im Magnetfeld liegenden Teil der Leiter von der Rechnung auszuschließen.
Die Magn. Flussdichte ist eigentlich da ganz eindeutig formuliert:
Zitat:
Die magnetische Flussdichte ist eine Größe der Elektrodynamik. Sie ist der Quotient aus der Lorentzkraft F, die ein vom Strom I durchflossener Leiter der Länge l in einem Magnetfeld erfährt, und dem Produkt dieser Stromstärke I und Leiterlänge l.

_________________
...mit Lizenz zum Fliegen
Idea Pilotenboard Wiki
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
   
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Pilotenboard.de :: DLR-Test Infos, Ausbildung, Erfahrungsberichte :: operated by SkyTest® :: Foren-Übersicht -> Physik-Übungen Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Seite 1 von 1

 
Gehe zu:  
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.


Impressum        Datenschutzbestimmungen nach DSGVO

Cobalt by Jakob Persson
Cobalt phpBB Theme/Template by Jakob Persson.
Copyright © Jakob Persson 2002.

Powered by phpBB © 2001, 2002 phpBB Group