Pilotenboard.de :: DLR-Test Infos, Ausbildung, Erfahrungsberichte :: operated by SkyTest® :: Foren-Übersicht

 Wiki  ChatChat  FAQFAQ   SuchenSuchen   MitgliederlisteMitgliederliste   BenutzergruppenBenutzergruppen 
 ProfilProfil   Einloggen, um private Nachrichten zu lesenEinloggen, um private Nachrichten zu lesen   LoginLogin   RegistrierenRegistrieren 

Preisvergleich PPL: Deutschland. Staaten.
Gehe zu Seite 1, 2  Weiter
 
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Pilotenboard.de :: DLR-Test Infos, Ausbildung, Erfahrungsberichte :: operated by SkyTest® :: Foren-Übersicht -> Flugschulen / ATPL-Ausbildung
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
IHaveADream
Gast





BeitragVerfasst am: Mi Jun 03, 2009 10:43 am    Titel: Preisvergleich PPL: Deutschland. Staaten. Antworten mit Zitat

Hallo,

Wisst ihr wieviel ungefaehr die PPL in Deutschland bzw. den Staaten kostet? Ich weiss es ist immer individuell verschieden deswegen reicht mir auch schon ein ungefaehrer Preis. Gibt es in den Staaten starke Schwankungen bzw. Gebiete die fuer relativ guenstige PPL Ausbildungen bekannt sind? Ich habe jetzt schon eine Weile das Internet durchstoebert und ein paar Preise gefunden...

Ungefaehre Ausbildungskosten in Deutschland: 8000 Euro.

in den Staaten: 5000- 6000 Euro (nach derzeitigem Kurs).

Wenn man dann noch die Unterkunft hinzuaddiert dann ist die amerikanische Variante gar nicht mehr so attraktiv...


Zuletzt bearbeitet von IHaveADream am Di Jul 26, 2011 11:52 pm, insgesamt einmal bearbeitet
Nach oben
agathidium
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 05.04.2008
Beiträge: 791

BeitragVerfasst am: Mi Jun 03, 2009 1:39 pm    Titel: Antworten mit Zitat

Hi,
mit 8000€ kommst Du in Deutschland nicht hin. Rechne mit 2k mehr!

Für die Staaten kann ich Florida Flyers empfehlen. Glaube gelesen zu haben, das es AB 4500$ losgeht, also weniger als 4000€ + Nebenkosten wie Flug, Hotel, Auto, Prüfungskosten, Lehrmaterial.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
EDML
Moderator
Moderator


Anmeldungsdatum: 19.09.2007
Beiträge: 4193

BeitragVerfasst am: Mi Jun 03, 2009 1:50 pm    Titel: Antworten mit Zitat

Von den reinen Kosten her ist der Unterschied tatsächlich nicht mal so groß. - Der Vorteil ist halt, daß man fliegerisch ein anderes Land kennen lernt und so den eigenen Horizont erheblich erweitert.

Beim Vergleich von US Angeboten muß man SEHR GENAU auf das Kleingedruckte achten. Es gibt z.B. manchmal Fuel Surcharges die die Kosten pro Stunde um 10-20USD (!) erhöhen.

Außerdem gilt in den USA immer "You get what you pay for" - bei einem sehr billigen Anbieter werden auch die Flugzeuge sehr billig aussehen und u.U. häufig mal Stunden wegen technischer Probleme ausfallen.
Hier in Deutschland sind die Flugzeuge generell sehr gut gewartet.

Gruß, Marcus
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
MikeE_LOWI
Senior First Officer
Senior First Officer


Anmeldungsdatum: 23.12.2007
Beiträge: 58

BeitragVerfasst am: Mi Jun 03, 2009 4:46 pm    Titel: Antworten mit Zitat

Hallo,
bei uns (Florida Flyers) rechnen wir derzeit mit etwas mehr als $5.000 mit den vorgeschriebenen Mindeststunden nach CFR Part 61. Rechnet man noch ein paar Stunden Puffer für die Prüfungsreife ein kommant man bei Ausbildung auf C152 auf ca. $5.500. Die auf der Homepage angegeben Preise sind die tatsächlichen Preise, keine fuel surcharge oder ähnlicher Blödsinn (and no fine print). Die Paketpreise sind allerdings nur Rechenbeispiele, keine garantierten Pakete. Abgerechnet wird nach den tatsächlichen geflogenen Stunden. In den Rechenbeispielen berücksichtigt sind bereits auch Lernmaterialien und grundlegender Pilotenbedarf. Beim derzeitigen Dollarstand sind das etwa €4.000. Das ist also weniger als die Hälfte als du im Schnitt für einen JAR-PPL in Deutschland oder Österreich bezahlst. Um fair zu vergleichen mußt Du natürlich auch hir mit etwa 50 Stunden anstatt der vorgeschriebenen 42 Stunden rechnen. Dann bist Du ca. auf etwa 10-12.000€. Bei den derzeitigen Flugpreisen wirst Du in der Regel unter 500€ über den Teich kommen und unser Partnermotel kostet die Woche $275. Ich bin gerade heute morgen aus SGJ zurückgekehrt und habe für meinen Flug MUC-PHL-LGA und zurück JAX-PHL-MUC €310 mit US Airways bezahlt. Ein Mietwagen ist zwar wie überall in den USA eine feine Angelegenheit aber durchaus kein Muß.
Alles in allem muß ich Dir also wiedersprechen. Für den Preis eines JAR-PPLs kannst Du nicht nur einen FAA-PPL mit allen Nebenkosten erwerben sondern auch noch die für die Konvertierung benötigten Stunden sammeln. Also für Deutschland habe ich leider keine konkreten Zahlen bei der Hand. Für meinen in Österreich konvertierten JAA-PPL mit 100h TT habe ich also in Summe mit allen Konvertierungskosten, Prüfungsflug, Lizenzausstellung, Klasse 1 Medical etc. ca. 10.500€ bezahlt. Allerdings war der Dollarkurs letztes Jahr bei ca. 1,55, das muss natürlich fairerweise ergänzt werden. Gerade wenn man darauf abzielt, kommerziell zu fliegen, kann man mit FAA PPL und Hour Building einiges an Geld sparen.
Zusätzlich ist ist die US PPL Ausbildung meines Erachtens wesentlich weniger theorielastig und vielmehr praxisorientiert als hierzulande. Die Tatsache, dass praktisch auf keinem Platz Landegebühren bezahlt werden, ermöglichen z.B. stundenlanges x-wind training, ohne dass bei jedem Touchdown die Geldtasche zuckt. Weiters ist Nachtflug fixer Bestandteil der Ausbildung und kann im Gegensatz zu Europa, wo es ausser im Winter oder gegen hohe PPR-Gebühren kaum möglich ist, nachts zu fliegen, wesentlich fundierter erfolgen. In vielen JAR-Ländern wird das Nachtflugtraining übrigens anerkannt und die NIT(A), die ja Voraussetzung für ein IR ist, bei einer Konvertierung eingetragen wird.
Ich bin grundsätzlich also ein Verfechter der amerikanischen Grundausbildung, gerade für jeden, der eine modulare Ausbildung zu fATPL oder ähnlichem anstrebt und zeitlich etwas flexibel ist. Für weitere Fragen zur US Ausbildung stehe ich natürlich gerne jederzeit zur Verfügung.

Beste Grüße,
Mike
_________________
Flying at it's finest
http://www.florida-flyers.com/
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
IHaveADream
Gast





BeitragVerfasst am: Mi Jun 03, 2009 9:10 pm    Titel: Antworten mit Zitat

Eine kurze Frage. Auf ihrer Homepage ist von $4640.00 bei Mindestflugstunden etc. die Rede. Hat sich dort was getan?

MfG
Nach oben
EDDH RWY 23
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 14.08.2006
Beiträge: 785

BeitragVerfasst am: Mi Jun 03, 2009 10:47 pm    Titel: Antworten mit Zitat

Moin

usa go for it...., ein bessere training kannst du garnicht erhalten und du sparst eine menge geld und musst nicht von deutschen wald und wiesen plätzen fliegen sondern lernst gleich im richtigen umfeld!

gruss
_________________
alles roger Wink
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Domte
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 07.08.2007
Beiträge: 2394

BeitragVerfasst am: Do Jun 04, 2009 10:55 am    Titel: Antworten mit Zitat

IHaveADream hat folgendes geschrieben:
Eine kurze Frage. Auf ihrer Homepage ist von $4640.00 bei Mindestflugstunden etc. die Rede. Hat sich dort was getan?

MfG


Das Problem ist, dass jeder andere Bedürfnisse hat ... der eine braucht nur 20 Stunden mit dem Instructor und 20 alleine. einer braucht 35 Stunden mit dem Instructor und 10 alleine ... einer ist zu faul die Theorie zu lernen und muss deswegen mit dem Instructor lernen ...sind alles Faktoren die den Preis verändern (nach oben - selten nach unten da die FTO´s schon mit den Mindestrequirements rechnen)
Man kann dir keine seriöses Festangebot machen - und wenn doch dann zahlt einer drauf und das bist du Exclamation Exclamation Exclamation

Gruß
Dom
_________________
Speed is life - Altitude is life insurance!

Anything that is unrelated to elephants is irrelephant.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Aussie_Flo
Gast





BeitragVerfasst am: Do Jun 04, 2009 11:15 am    Titel: Antworten mit Zitat

Zu der C152 habe ich mal eine Frage (v.a. bez. PPL-Ausbildung): Kann man da auch mit 1,90m Körpergröße auch noch drin sitzen (ich erwarte kein Platzerlebnis wie im Kinosessel, aber am Ende des Tages möchte ich schon noch ohne Nackenschmerzen aus dem Flieger steigen können)? Denn bei irgendeiner FTO in Florida stand auf der Ausbildungsseite, dass die C152 nur bis 1,80m oder so zur Schulung verwendet wird. Ist das gerechtfertigt oder doch nur eine Klausel, um hier und da wieder einen Tausender mehr zu erwirtschaften (der Preisunterschied zur C172 ist ja schon nicht unerheblich)?
Nach oben
Domte
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 07.08.2007
Beiträge: 2394

BeitragVerfasst am: Do Jun 04, 2009 11:24 am    Titel: Antworten mit Zitat

Aussie_Flo hat folgendes geschrieben:
Zu der C152 habe ich mal eine Frage (v.a. bez. PPL-Ausbildung): Kann man da auch mit 1,90m Körpergröße auch noch drin sitzen (ich erwarte kein Platzerlebnis wie im Kinosessel, aber am Ende des Tages möchte ich schon noch ohne Nackenschmerzen aus dem Flieger steigen können)? Denn bei irgendeiner FTO in Florida stand auf der Ausbildungsseite, dass die C152 nur bis 1,80m oder so zur Schulung verwendet wird. Ist das gerechtfertigt oder doch nur eine Klausel, um hier und da wieder einen Tausender mehr zu erwirtschaften (der Preisunterschied zur C172 ist ja schon nicht unerheblich)?


Zwei Leute die ich kennen gelernt habe sind aus freien Stücken in die PA 28 gewechselt da sie in der 152 keinen Bewegungsspielraum hatten ... natürlich kannst du dann auch in die 172.
Also an deiner Stelle würde ich mit der teureren Maschine rechnen.

Gruß
Dom
_________________
Speed is life - Altitude is life insurance!

Anything that is unrelated to elephants is irrelephant.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
MikeE_LOWI
Senior First Officer
Senior First Officer


Anmeldungsdatum: 23.12.2007
Beiträge: 58

BeitragVerfasst am: Do Jun 04, 2009 11:28 am    Titel: Antworten mit Zitat

Hallo,
wie mein Vorredner mir schon vorweg genommen hat, man darf das nicht auf den $ herunterbrechen, dafür ist jeder zu individuell. Deswegen gibts eben bei uns auch kein fixen Pakete sondern pay-as-you-go. Allerdings gibts einen revised cost-estimate mit eben den ca. $5.000. Ich weiß nicht, warum der noch nicht auf der Homepage steht. Wird sicher demnächst passieren.
Wenn du ohnehin mehr Stunden Richtung CPL sammeln willst, würd ich für die PPL-Ausbildung gleich noch ein paar Stunden mehr einplanen, denn Solo-Zeit wird mit der selben Rate wie Rental verrechnet, allerdings sparst du dir die Sales Tax. Ich hab meinen Checkride deswegen auch erst mit 55h gemacht, obwohl ich mit 42h prüfungsreif geschrieben wurde.

Beste Grüße,

Mike
_________________
Flying at it's finest
http://www.florida-flyers.com/
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Aussie_Flo
Gast





BeitragVerfasst am: Do Jun 04, 2009 11:56 am    Titel: Antworten mit Zitat

Zitat:
wie mein Vorredner mir schon vorweg genommen hat, man darf das nicht auf den $ herunterbrechen, dafür ist jeder zu individuell.


Da stimme ich dir gerne zu, aber trotzdem muss ich "auf den $ herunterbrechen" (mal angenommen, dass es mit den ganzen vorfinanzierten Ausbildungen nix wird), denn die Realität sieht leider vollkommen anders aus als diese Wunschvorstellung, für höhere Qualität auch mehr auszugeben (schlicht und einfach, weil es finanziell für die meisten Flugschüler nicht möglich ist).
Nach oben
Eazy
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 23.04.2003
Beiträge: 255

BeitragVerfasst am: Do Jun 04, 2009 1:01 pm    Titel: Antworten mit Zitat

@aussie-flo:

Ich, 1,90 m mit recht langen Beinen, bin (nach meinem PPL auf DA20) in Südafrika viel mit ner C152 unterwegs gewesen. Fazit: Kein Problem, nur fand ich es bei Flügen oberhalb 2 Stunden Dauer etwas anstrengend im Nackenbereich, was aber sicher auch am "turbulenten" Fliegen am Kap liegt i.V.m. meiner Seitzposition aufgrund der Beinlänge. Aber in der Ausbildung macht man nur selten Flüge, die deutlich länger als 2 h am Stück sind.

Übrigens finde ich es persönlich gut, auf nem kleineren Flieger die erste Zeit zu fliegen, die größeren (C172 bzw. DA40) machen doch durch Power und Gewicht einiges einfacher, so zB x-wind landings. Zum Lernen daher lieber das kleinere Gerät. Meine Meinung zumindest.

Wenn Du Deine Ausbildung später in Dtl. fortsetzen willst, dann rate ich zur Vorsicht beim hier angesprochenen Modell, aufgrund der Sales Tax lieber noch vor der Prüfung mehr Stunden zu fliegen. Es gibt im JAR-Land einige Stundenerfodernisse für weiterführende Ausbildung, die nach Scheinerhalt zu fliegen sind (IFR, ich glaube auch CPL). Soll heiße, Mehrstunden vor Scheinerhalt nützen Dir evtl. gar nichts für Dein weiteres Vorhaben.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
   
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Pilotenboard.de :: DLR-Test Infos, Ausbildung, Erfahrungsberichte :: operated by SkyTest® :: Foren-Übersicht -> Flugschulen / ATPL-Ausbildung Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Gehe zu Seite 1, 2  Weiter
Seite 1 von 2

 
Gehe zu:  
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.


Impressum        Datenschutzbestimmungen nach DSGVO

Cobalt by Jakob Persson
Cobalt phpBB Theme/Template by Jakob Persson.
Copyright © Jakob Persson 2002.

Powered by phpBB © 2001, 2002 phpBB Group