Pilotenboard.de :: DLR-Test Infos, Ausbildung, Erfahrungsberichte :: operated by SkyTest® :: Foren-Übersicht

 Wiki  ChatChat  FAQFAQ   SuchenSuchen   MitgliederlisteMitgliederliste   BenutzergruppenBenutzergruppen 
 ProfilProfil   Einloggen, um private Nachrichten zu lesenEinloggen, um private Nachrichten zu lesen   LoginLogin   RegistrierenRegistrieren 

Auftrieb - Archimedisches Prinzip
Gehe zu Seite 1, 2  Weiter
 
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Pilotenboard.de :: DLR-Test Infos, Ausbildung, Erfahrungsberichte :: operated by SkyTest® :: Foren-Übersicht -> Physik-Übungen
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Steve82
NFFler
NFFler


Anmeldungsdatum: 23.05.2008
Beiträge: 19
Wohnort: Berlin

BeitragVerfasst am: Sa Jun 07, 2008 4:52 am    Titel: Auftrieb - Archimedisches Prinzip Antworten mit Zitat

Moin,

habe mal wieder eine Physik Frage, wo ich nicht so recht weiter komme:

Zwei Eiswürfel vom gleichen Volumen liegen auf einer Waage, der linke schmilzt, was passiert?
a) die Waage bleibt waagerecht
b) die Waage neigt sich nach links, weil Wasser schwerer als Eis ist
c) die Waage neigt sich nach rechts, weil Wasser leichter als Eis ist
d) die Waage neigt sich nach links, weil der Auftrieb durch das geringere Volumen kleiner ist.

d) ist die richtige Antwort. Intuitiv hätte ich b) geantwortet, weil Wasser eine höhere Dichte als Eis besitzt. Die Begründung mit dem Auftrieb verwirrt mich. Die Formel für die Auftriebskraft lautet doch:
F (Auftrieb) = g * Dichte * Volumen (der verdrängten Flüssigkeit)
Die Dichte von Wasser ist zwar höher als das von Eis aber das Volumen sinkt ja laut der Begründung in d). Steigt die Dichte im Verhältnis zum Volumen soviel mehr, dass die Auftriebskraft im Endeffekt geringer wird??
Habe ich hier einen Denkfehler drin - mir kommt das komisch vor... Question
_________________
BU 28.08.08 - check Wink
FQ 20.11.08 - check Smile
Medical 10.12.08 - check:-)
381.NFF
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
FSCM-Pilot
Gast





BeitragVerfasst am: Sa Jun 07, 2008 9:17 am    Titel: Antworten mit Zitat

also, dass Antwort b nicht stimmt, kann man sich ja denken, da ja vorher beide Eiswürfel gleich waren, d.h. sie hatten das gleiche Gewicht bei gleichem Volumen. Ob jetzt einer davon schmilzt oder nicht, hat auf das Gewicht keine Auswirkung, lediglich das Volumen ist bei Wasser geringer als bei Eis ( -> Gesetzt der Erhaltung der Masse)

deshalb hätte ich gedacht, dass sich die Waage überhaupt nicht bewegt.

Wie Volumen und Auftrieb miteinander in Verbindung stehen weiß ich leider auch nicht, weshalb ich mir die Antwort d auch nicht erklären kann.

Gruß
Nach oben
hallo2
Moderator
Moderator


Anmeldungsdatum: 03.12.2006
Beiträge: 865
Wohnort: Köln

BeitragVerfasst am: Sa Jun 07, 2008 12:43 pm    Titel: Antworten mit Zitat

jedes Objekt hat in der Luft auftrieb, so wie im Wasser.
und wenn (bei gleichem Gewicht) das Volumen größer ist, hat dieser Körper natürlich mehr aufrieb
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
TheMaD
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 13.03.2008
Beiträge: 280

BeitragVerfasst am: Sa Jun 07, 2008 1:59 pm    Titel: Antworten mit Zitat

Du musst unterschieden, welche Dichte und welches Volumen gemeint ist. In deiner Formel ist die Dichte des Mediums gemeint, in dem sich der Körper befindet (hier Luft), das Volumen ist aber natürlich das Volumen des Körpers. Wenn der Eiswürfel schmilzt ändert sich nur das Volumen, die Dichte der Luft bleibt gleich.

-> kleineres Volumen = kleinerer Auftrieb, wie hallo2 schon richtig geschrieben hat.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
johannes.w
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 01.02.2008
Beiträge: 159
Wohnort: Köln

BeitragVerfasst am: Sa Jun 07, 2008 5:22 pm    Titel: Antworten mit Zitat

ich hätte intuitiv a) gesagt. mist.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden MSN Messenger
Takara
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 23.03.2007
Beiträge: 701
Wohnort: Bochum

BeitragVerfasst am: Sa Jun 07, 2008 8:57 pm    Titel: Antworten mit Zitat

denke ich zu seltsam wenn ich sage c.)???

ich hätte jetzt gedacht, das Wasser schmilzt....gehen davon nicht irgendwie Teilchen abhanden? Also in die Luft oder so?

Laughing Laughing Laughing
Da merkt man wieder, die Physik Niete lol....
_________________
~ No guts - no glory ~

"Der Airbus (lat. Luftomnibus, kurz Luftbus) war neben der Luftgitarre eine der größten Erfindungen der 80er Jahre"



Bremen Infotag III 25.4.2008
SAT Infotag 10.09.2008
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
arrtiii
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 07.04.2008
Beiträge: 64
Wohnort: good old wetterau

BeitragVerfasst am: So Jun 08, 2008 11:06 pm    Titel: Antworten mit Zitat

Ich hätte diese Aufgabe mit Augen zu gelöst Razz

aber gehe ich richtig in der Annahme : d) ist richtig, weil mit Auftrieb nicht der Auftrieb in Wasser gemint ist (von wegen verdrängte Flüssigkeit), sonder wie bei Flugzeugflügeln, längerer Weg der Luft -> größerer Auftrieb , wobei die Luft hier keine hohe Geschwindigkeit hat, wie bei nem Flugzeug beispielsweise?!?!? ... wenn ich falsch liege sagt's mir bitte , thx Wink

Greets ArTi Smile
_________________
ABI 08 >>> √ Very Happy

BU >>>16./17.06.2008 Sad

Mathe/Physik auf Lehramt @ TU Darmstadt
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
eckpilot
NFFler
NFFler


Anmeldungsdatum: 21.05.2008
Beiträge: 20

BeitragVerfasst am: Mi Jul 02, 2008 11:27 pm    Titel: Antworten mit Zitat

Also hier würde mich brennend interessieren, wo diese Aufgabe her ist. Auftrieb von Wasser bzw Eis in LUFT??? Wasser und Eis habe eine vielfach höhere Dichte als Luft, also können doch diese schweren Körper in diesem leichteren Medium wohl kaum Auftrieb erfahren. Das würde ja im Umkehrschluss bedeuten dass eine Luftblase in Wasser nach unten gezogen würde. Man stelle sich das mal vor.
Stünde die Waage im Wasser, dann ergebe es einen Sinn. Eis hat eine niedrigere Dichte als Wasser und deswegen schwimmt Eis auch im Wasser und es guckt immer ein Teil aus dem Wasser heraus. Wenn dann auf der einen Seite das Eis schmilzt und zu Wasser wird, hat es dieselbe Dichte wie das äußere Medium (Wasser) und vermischt sich in ihm und der Teil der vorher aus dem Wasser geragt hat ist verschwunden.
Aber dieses Experiment in Luft durchzuführen.... ich weiss nicht.

Theorethisch kann ich mir vorstellen, dass es in dem Moment des Schmelzens zu einer leichter Neigung kommen kann, ein temporäres Schwanken, doch der Schmelzprozeß geht so langsam vonstatten, dass dies wirklich zu vernachlässigen ist. Die Schwerkraft überwiegt.
Außerdem stelle man sich das Endprodukt vor, die Waage ist nach dem Schmelzen stets geneigt. Das würde bedeuten, dass die eine Seite schwerer ist. Das kann aber nicht sein, da die Eiswürfel dasselbe Volumen und somit auch dasselbe Gewicht hatten. Und das wird beim Schmelzen nicht kleiner.

Fazit: wenn diese Fragen mit diesen Lösungen so beim Test drankommen, dann prost Mahlzeit. Das widerspricht jeglicher Logik.

findet ihr nicht auch?
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Air-Berlin737
Bruchpilot
Bruchpilot


Anmeldungsdatum: 05.07.2008
Beiträge: 3
Wohnort: Obernburg am Main

BeitragVerfasst am: Sa Jul 05, 2008 3:21 pm    Titel: Antworten mit Zitat

Hey Leute... Ich glaube die Eiswürfelfrage ist ganz leicht zu beantworten, denn sie ähnelt dieser hier sehr stark oder?

2. Man hat zwei massegleiche Aluminiumstücke. Das eine wird von 10 auf 60°C erhitzt, das andere behält die Temperatur von 10°C.
Wie verhalten sich die Massen zueinander?
a) bleiben identisch
b) das heissere Stück wird schwerer
c) das kältere Stück wird schwerer
d) abhängig vom Luftdruck

Hier ist Antwort a) richtig.

Wenn beide Eiswürfel das gleiche Volumen haben, so haben sie ja auch die gleiche Masse. Das würde wiederum bedeuten, dass die Waage sich nicht bewegt. Sagt mir bitte wenn ich falsch liege.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
eckpilot
NFFler
NFFler


Anmeldungsdatum: 21.05.2008
Beiträge: 20

BeitragVerfasst am: Sa Jul 05, 2008 6:18 pm    Titel: Antworten mit Zitat

@ Air-Berlin 737:

Danke für deinen Post. Ich bin wie gesagt kein Physikprofessor, doch ich stimme dir vollends zu und glaube auch, dass die Antwort a ist, so wie bei der ursprünglichen Aufgabenstellung am Anfang des Threads (trotz der gegenteilig genannten Antwort).

Wenn man deinen Fall mal in die Theorie nimmt und ihn mit dem Fall davor vergleicht könnte man folgendes denken: durch die Temperaturerhöhung dehnt sich das Aluminium aus und hat dadurch etwas mehr Volumen (bei gleichleibender Masse - da geht ja nichts verloren). Also müsste es dort einen größeren Auftrieb geben (wenn die Stücke sich auf einer Waage befänden) und die Waage dann etwas auf die Seite des dichteren Stückes kippen. Total unlogisch und meines Verständnisses her, widerspricht es jeglichen Naturgesetzen.
Wie du schon sagtest, die Masse verändert sich nicht und daher muss a die richtige Antwort sein.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
crazydog10
Gast





BeitragVerfasst am: Mo Jul 07, 2008 5:17 pm    Titel: Antworten mit Zitat

EDIT: Beitrag entfernt
Nach oben
Schaberniak
Navigator
Navigator


Anmeldungsdatum: 08.12.2006
Beiträge: 39
Wohnort: Serige

BeitragVerfasst am: So Jul 13, 2008 7:37 pm    Titel: Antworten mit Zitat

also, wenn ich das richtig verstehe, haben beide wassermassen vorher wie nachher die gleiche masse, und beide haben auch einen statischen auftrieb, einfach dadurch, dass sie luft verdrängen. ihre masse ist aber natürlich um ein vielfaches höher als dieser auftrieb, sonst würden sie ja rumschweben.
dadurch, dass sich das volumen der linken wassermasse beim schmelzen verringert (anomalie des wassers), sinkt die Auftriebskraft F(A) (wg. F(A)=(Dichte der verdrängten Masse) * (Volumen der verdrängten Masse) * Erdbeschleunigung g
Und wegen diesen kleinen Unterschieds im Auftrieb, der ja eigentlich unerheblich ist, drückt die geschmolzene Wassermasse stärker auf die Waage.
Ist hoffentlich richtig so (ich hab mich auch spontan für gleichgewicht entschieden ) Laughing
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
   
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Pilotenboard.de :: DLR-Test Infos, Ausbildung, Erfahrungsberichte :: operated by SkyTest® :: Foren-Übersicht -> Physik-Übungen Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Gehe zu Seite 1, 2  Weiter
Seite 1 von 2

 
Gehe zu:  
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.


Impressum        Datenschutzbestimmungen nach DSGVO

Cobalt by Jakob Persson
Cobalt phpBB Theme/Template by Jakob Persson.
Copyright © Jakob Persson 2002.

Powered by phpBB © 2001, 2002 phpBB Group