Pilotenboard.de :: DLR-Test Infos, Ausbildung, Erfahrungsberichte :: operated by SkyTest® :: Foren-Übersicht

 Wiki  ChatChat  FAQFAQ   SuchenSuchen   MitgliederlisteMitgliederliste   BenutzergruppenBenutzergruppen 
 ProfilProfil   Einloggen, um private Nachrichten zu lesenEinloggen, um private Nachrichten zu lesen   LoginLogin   RegistrierenRegistrieren 

zukunft der piloten...
Gehe zu Seite 1, 2, 3, 4  Weiter
 
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Pilotenboard.de :: DLR-Test Infos, Ausbildung, Erfahrungsberichte :: operated by SkyTest® :: Foren-Übersicht -> Luftfahrt-News und -Diskussionen
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Africanchill
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 28.02.2008
Beiträge: 288

BeitragVerfasst am: Mo Mai 26, 2008 6:20 pm    Titel: zukunft der piloten... Antworten mit Zitat

-ich hoffe der liink wurde noch nicht geposted!
-ich wollte ihn euch auf jedenfall nicht vorenthalten...
-was haltet ihr davon???

http://www.sueddeutsche.de/automobil/artikel/933/105828/
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Max L.
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 03.09.2007
Beiträge: 737
Wohnort: Dresden

BeitragVerfasst am: Mo Mai 26, 2008 6:35 pm    Titel: Antworten mit Zitat

Dass das irgendwann kommt bin ich mir ziemlich sicher. Nur wann ist fraglich. Wir werden es meiner Meinung nach aber nicht mehr erleben. Es wird ewig dauern, bis man Passagieren das totale Vertrauen in die Maschine "beigebracht" hat, wenn man es überhaupt schafft.

Alle Systeme die untereinander zuverlässig kommunizieren und verlässlich arbeiten sind (leider) sicherer als solche "Systemverquickungen" bei denen der Mensch als Schnittstelle fungiert - von daher wird der Beruf Pilot (zumindest in seinem heutigen Umfang) aussterben.

Vielleicht geschieht es in Zwischenschritten. Erst nur noch ein Pilot, als "Überwacher" und dann keiner mehr. Schließlich gab es auch mal Zeiten mit Dreimanncockpit. Technische Verbesserungen haben dann aber den Beruf des Flugingenieurs unnötig gemacht, bzw. seine Aufgaben waren nun in die des Piloten "integrierbar".

Wer hätte vor etwa 70-80 Jahren schon daran geglaubt, dass sich Flugzeuge irgendwann "von Geisterhand" (per Autopilot) landen lassen, geschweige denn wer hätte sich in ein Flugzeug mit einer solchen Möglichkeit gesetzt.
_________________
Gruß! Max
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
closed
Gast





BeitragVerfasst am: Mo Mai 26, 2008 7:16 pm    Titel: Antworten mit Zitat

Max L. hat folgendes geschrieben:
Dass das irgendwann kommt bin ich mir ziemlich sicher. Nur wann ist fraglich. Wir werden es meiner Meinung nach aber nicht mehr erleben.


Schließe ich mich an. Wenn man mal sieht: Der A380 ist jetzt erst in seiner Anfangszeit und wird bestimmt noch so 30 Jahre, eher LÄNGER, lang fliegen. Zudem kommt, dass auch der Airbus A350 noch in der Entwicklung ist und auch der, sowie die 787 oder die 748, wird noch einige Jahre über unseren Dächern fliegen. Und das alles sind Flugzeuge, die mit Zweimann Cockpit geflogen werden, teilweise auf Langstrecke gibts ja sogar noch den Senior Frist Officer. Also gehe ich auch davon aus, dass wir das nicht mehr erleben werden oder zu mindestens dann, wenn wir alle schon Rente haben Wink


Zuletzt bearbeitet von closed am Mo Mai 26, 2008 7:38 pm, insgesamt einmal bearbeitet
Nach oben
panic
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 27.09.2005
Beiträge: 439

BeitragVerfasst am: Mo Mai 26, 2008 7:33 pm    Titel: Antworten mit Zitat

Also, ein Flugzeug, dass heute auf den Markt kommt, wird ca. 25 Jahre produziert. Gleichzeitig hat jedes Flugzeug eine etwa ebenso lange Lebensdauer, d.h. die A380, 787, A350 werden noch mindestens 50 Jahre fliegen. Das dürfte für uns reichen, oder? Wink
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Romeo.Mike
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 04.02.2003
Beiträge: 4355

BeitragVerfasst am: Mo Mai 26, 2008 7:45 pm    Titel: Antworten mit Zitat

Moin,

unabhängig davon dass es reichen dürfte, sollte usw. hätte ich mit einem voll automatischen Flugzeug ohne Piloten meine Probleme. Gibt da so einiges wo selbst und besonders ein Airbus einen Piloten braucht um den Flieger noch sicher von A nach B zu bewegen. Computer sind auch nur Menschen und sind halt auch Fehleranfällig.


Gruß

Romeo Mike
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
D-EEOP
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 04.05.2006
Beiträge: 390
Wohnort: Stuttgart

BeitragVerfasst am: Mo Mai 26, 2008 9:54 pm    Titel: Antworten mit Zitat

ich bin auch der Meinung, dass sich eine vollständige Automatisierung nicht so einfach durchsetzen lassen wird.

Und der Vergleich mit der bisherigen Entwicklung des Pilotenberufes hinkt auch etwas.
Früher war der Cpt. der Chef und der Copilot sowie der techn. Offizier haben ihm zugearbeitet. Der technische Offizier konnte dann dank Automatisierung eingespart werden. Der Copilot hat aber weiterhin "nur" dem Cpt zugearbeitet. Der nächste logische Schritt wäre gewesen, den Co durch weitere Automatisierung zu ersetzen. Stattdessen, wurde aber der Co zu einem nahezu gleichberechtigten Mitglied der Cockpicrew. Grund: größtenteils Redundanz, wie bei allen Systemen. Selbst wenn es irgendwann das vollautomatisierte Verkehrsflugzeug gibt, was technisch schon lange kein Problem mehr darstellt, und der Pilot im Prinzip nur noch überwachende Funktion hat, wird es trotzdem zwei geben. Es könnte ja einer ausfallen, und wenn dann was schiefläuft und kein zweiter da ist, wirds hässlich.
Überwachung per funk vom Boden aus wäre die andere Möglichkeit. Aber auch Fonkgeräte fallen hin und wieder aus.

Letzten Endes hat man Hundert oder mehr Leute im flieger sitzten und deren Leben einzig und allein einem Computer überlassen, wird wohl kaum einer machen. Zumal ein Zwischenfall meist tödlich endet.

Nahverkerszüge, zum Beispiel, werden schon vollständig computergesteuert (z.B. münchner s-Bahn, soweit ich weiß), und trotzdem sitzt noch ein Zugfahrer drin, der ein wachsames Auge auf alles hat.

Und solange die nicht ganz ohne einen Fahrer auskommen brauchen wir uns wohl keine sorgen machen, dass wir vollständig von Computern abgelöst werden.

Desswegen: DON'T PANIC (siehe Sig Very Happy )
_________________
Mein Youtube-Channel

Mein Blog Last update: 10.07.2012
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Muffin
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 22.08.2006
Beiträge: 63
Wohnort: Kiel

BeitragVerfasst am: Di Mai 27, 2008 8:13 am    Titel: Antworten mit Zitat

Skirnir hat folgendes geschrieben:

Also ganz ohne Pilot dürfte es nicht gehen. Wenn aber Piloten mitfliegen,
weiß ich nicht, was eine weitere Automatisierung noch bringen soll.


genau meine Meinung... jedoch ist das für mich ein Anlass, darüber nachzudenken, die ILST Varianete zu wählen... .
Dann hätte man jedenfalls noch mehr Chance falls man deswegen entlassen werden sollte.

Und wenn man Pilot ist schnell auf ein Typerating der Flugzeuge, die noch am längsten mit Piloten fliegen ^^

Lg, marvin
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden MSN Messenger
FlowerK
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 30.10.2007
Beiträge: 71

BeitragVerfasst am: Di Mai 27, 2008 9:01 am    Titel: Antworten mit Zitat

Ich denke dass werden wir sicher nichtmehr miterleben... Versuche wird es immer geben, auch erfolgreich durchgeführte, aber von der Realtität mit über 100 Menschenleben an Bord, welche der Technik zweifellos ausgesetzt sind wird es noch ein langer Weg. Ehrlich, ich würde mich als Passagier verdammt unwohl fühlen-auch mit Fallschirm Rolling Eyes Laughing
Es wird aber sicher irgendwann dazu kommen, dass nurnoch ein Pilot den Flug überwacht und im zweifelsfall eingreift.
_________________
http://www.talkteria.de/talkpoints10654.html
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
Intercepter
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 17.05.2007
Beiträge: 377
Wohnort: Wien/Linz

BeitragVerfasst am: Di Mai 27, 2008 9:34 am    Titel: Antworten mit Zitat

Bis es so weit kommt, muss neben der Capability der Flugzeuge, die sehr bald vorhanden sein wird, wie ich schätz, bzw. schon machbar wäre, die Infrastruktur auf jedem kleinen Provinzflughafen, der angeflogen werden könnte dementsprechend eingerichtet werden. RNAV, GPS-Approaches werden in der Hinsicht zukunftsweisend sein, aber GPS/IRS alleine, ohne irgendein externes backup für Autoland stell ich mir alleine von den Zulassungskriterien relativ weit entfernt vor. Weiters ist das Fliegen wesentlich komplexer als die oft angeführte U-Bahn-Fahrt, da viel mehr Variablen auftreten, und auch das Autoland-System ist äußerst anfällig bei irgendwelchen Systemfailures und an die externen Systemvoraussetzungen anspruchsvoll . Auch wenn der Pilot immer mehr zum Systemüberwacher wird, glaub ich ist die schrittweise Reduktion auf 1 und auf 0 Piloten nicht logisch, allein aus physiologischen und psychologischen Gründen... Ein Mensch kann nicht die Vigilanz für 12 Stunden aufrecht erhalten, wenn er alleine ein System überwacht...schon heute ließe sich ein normaler Flug auch ohne 2. durchführen, außer in Momenten höherer Komplexität, Abnormals, schlechtes Wetter, dichter Verkehr... Ich bin mir schon bewusst, dass bei so hoch technisiertem Gerät wie es in der Luftfahrt zum Einsatz kommt + 80 % Human-Errors der Mensch im Cockpit sicherlich ersetzbar ist, aber Sorgen mach ich mir mal in den nächsten 30-50 Jahren deswegen keine.
_________________
"Lufthansa 3811, just for information, in Österreich roll ma auf der gelben Linie"
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
DaKäptn
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 22.03.2003
Beiträge: 249

BeitragVerfasst am: Di Mai 27, 2008 1:06 pm    Titel: Antworten mit Zitat

Also ich mache mir da erstmal auch keine Sorgen. Das Hauptproblem, womit sich die Flugzeug-/Triebwerkshersteller in der nächsten Zeit beschäftigen sollten, ist eine Alternative zum Öl zu finden. Darin wären die Forschungsgelder wesentlich sinnvoller investiert, als in so einen Quatsch (sorry-aber meine Meinung). Wenn das Öl unbezahlbar und irgendwann mal sehr knapp wird, braucht man auch kein pilotenloses Flugzeug mehr... Wink

Grüße
Käptn
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
D-EEOP
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 04.05.2006
Beiträge: 390
Wohnort: Stuttgart

BeitragVerfasst am: Di Mai 27, 2008 4:12 pm    Titel: Antworten mit Zitat

@DaKäptn:

soweit ich weiß fliegt inzwischen ne 747 von virgin mit Biosprit.

In den USA hatte vor kurzem eine Dimona mit Brennstoffzelle ihren Erstflug.

Das DLR hat ein Solarzellenflugzeug in der entwicklung.

Also was alternativen zum Öl angeht, wird da schon was gemacht.
_________________
Mein Youtube-Channel

Mein Blog Last update: 10.07.2012
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
waddington
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 07.11.2007
Beiträge: 134

BeitragVerfasst am: Di Mai 27, 2008 4:14 pm    Titel: Antworten mit Zitat

Also in Nürnberg fahren UBahnen komplett ohne Fahrer, is ein ziemlich cooler Anblick wenn man so ganz vorne steht Smile

Aber ich gehe mal schwer davon aus, dass die Komplexität des Nürnberger UBahn Netztes nicht mit dem Weltweiten Luftraum vergleichbar ist Wink
_________________
BU 2008 --> yeah Smile
Abi 2008 --> yeah Smile
FQ 2008 --> Sim Sad aber war trotzdem geil!
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
   
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Pilotenboard.de :: DLR-Test Infos, Ausbildung, Erfahrungsberichte :: operated by SkyTest® :: Foren-Übersicht -> Luftfahrt-News und -Diskussionen Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Gehe zu Seite 1, 2, 3, 4  Weiter
Seite 1 von 4

 
Gehe zu:  
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.


Impressum        Datenschutzbestimmungen nach DSGVO

Cobalt by Jakob Persson
Cobalt phpBB Theme/Template by Jakob Persson.
Copyright © Jakob Persson 2002.

Powered by phpBB © 2001, 2002 phpBB Group