Pilotenboard.de :: DLR-Test Infos, Ausbildung, Erfahrungsberichte :: operated by SkyTest® :: Foren-Übersicht

 Wiki  ChatChat  FAQFAQ   SuchenSuchen   MitgliederlisteMitgliederliste   BenutzergruppenBenutzergruppen 
 ProfilProfil   Einloggen, um private Nachrichten zu lesenEinloggen, um private Nachrichten zu lesen   LoginLogin   RegistrierenRegistrieren 

Oxidation und Helium...

 
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Pilotenboard.de :: DLR-Test Infos, Ausbildung, Erfahrungsberichte :: operated by SkyTest® :: Foren-Übersicht -> Physik-Übungen
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
moranepilot
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 12.09.2007
Beiträge: 357
Wohnort: Im Süden

BeitragVerfasst am: Sa Apr 12, 2008 5:44 pm    Titel: Oxidation und Helium... Antworten mit Zitat

1.) Was versteht man unter einer Oxidation?

a)...
b)...
c) die Verbindung eines Stoffes mit Stickstoff oder Stickstoffverbindungen
d) die Freisetzung von Sauerstoff bei bestimmten chem. Reaktionen

Lt. Hesse / Schrader --> c), ich denke aber eher d), was denkt Ihr?

P.S.: Ich finde auch schon die Formulierung der Frage irgendwie seltsam "EINER Oxidation"...


2.) Warum verwendet man Helium zum Füllen von Heißluftballons?

a) es ist preiswerter als andere Gase
b) damit fliegt man schneller und höher
c) es ist besonders leicht und unbrennbar
d) es ist ergiebiger im Verbrauch

Ich wußte gar nicht, dass Heißluftballons mit Helium gefüllt werden. Es ist doch tatsächlich nur "heiße Luft", oder? Desweiteren hat uns unsere Chemieprofessorin (vor vielen Jahren) mal gezeigt, was passiert wenn man einen mit Helium gefüllten Luftballon anzündet. Es war ziemlich laut und spektakulär zum Ansehen... Wink also nicht nachmachen.


Zuletzt bearbeitet von moranepilot am Sa Apr 12, 2008 5:56 pm, insgesamt einmal bearbeitet
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
closed
Gast





BeitragVerfasst am: Sa Apr 12, 2008 5:51 pm    Titel: Antworten mit Zitat

Ich sehe es auch so, dass d) richtig ist. Haben das gerade in Chemie durchgebüffelt und da wurde bei einer Oxidation nichts von Stickstoff gesagt Wink
Nach oben
closed
Gast





BeitragVerfasst am: Sa Apr 12, 2008 6:04 pm    Titel: Re: Oxidation und Helium... Antworten mit Zitat

moranepilot hat folgendes geschrieben:


Ich wußte gar nicht, dass Heißluftballons mit Helium gefüllt werden. Es ist doch tatsächlich nur "heiße Luft", oder?


Das ist mir auch neu. Ich dachte immer, die Luft in dem Ballon wird erwärmt, sie dehnt sich aus, ein Teil der Luft weicht unten aus dem Ballon heraus, aufgrund der kleineren Dichte ist die Luft in dem Ballon leichter als die Umgebungsluft, warme Luft steigt nach oben und deswegen fliegt ein Ballon. Ich habe da noch nie was von Helium gehört ?? Das mit Helium macht man doch eigentlich nur so in Aufblasballons, oder?
Nach oben
moranepilot
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 12.09.2007
Beiträge: 357
Wohnort: Im Süden

BeitragVerfasst am: Sa Apr 12, 2008 6:20 pm    Titel: Antworten mit Zitat

Wir dürften recht behalten:

http://de.wikipedia.org/wiki/Hei%C3%9Fluftballon#Physik
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
vogelmann
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 20.03.2003
Beiträge: 2165
Wohnort: HH

BeitragVerfasst am: Sa Apr 12, 2008 6:27 pm    Titel: Re: Oxidation und Helium... Antworten mit Zitat

moranepilot hat folgendes geschrieben:
1.) Was versteht man unter einer Oxidation?

a)...
b)...
c) die Verbindung eines Stoffes mit Stickstoff oder Stickstoffverbindungen
d) die Freisetzung von Sauerstoff bei bestimmten chem. Reaktionen

Lt. Hesse / Schrader --> c), ich denke aber eher d), was denkt Ihr?

P.S.: Ich finde auch schon die Formulierung der Frage irgendwie seltsam "EINER Oxidation"...


Juhuu, Chemie-Fragen Wink
Ja, das ist in der Tat von Leuten geschrieben worden, die sich nicht wirklich in der Materie auskennen.
Oxidation bedeutet allgemein nur die Abgabe von Elektronen...PUNKT! Stickstoffverbindungen können sowohl oxidierend, als auch reduzierend wirken, also ist das wohl hinfällig. Mit Antwort d kann ich mich allerdings auch nicht anfreunden, denn eine Oxidation war urpsrünglich (!) eine Aufnahme von Sauerstoff. Hier steht auch nicht, WAS oxidiert werden soll... alles ganz komisch


Zitat:
2.) Warum verwendet man Helium zum Füllen von Heißluftballons?

a) es ist preiswerter als andere Gase
b) damit fliegt man schneller und höher
c) es ist besonders leicht und unbrennbar
d) es ist ergiebiger im Verbrauch

Ich wußte gar nicht, dass Heißluftballons mit Helium gefüllt werden. Es ist doch tatsächlich nur "heiße Luft", oder? Desweiteren hat uns unsere Chemieprofessorin (vor vielen Jahren) mal gezeigt, was passiert wenn man einen mit Helium gefüllten Luftballon anzündet. Es war ziemlich laut und spektakulär zum Ansehen... Wink also nicht nachmachen.


*g* Da hat wohl jemand in der Vorlesung nicht aufgepasst Wink
Ich glaube, das war eher Wasserstoff, was du meinst. Wenn du einen Ballon mit Helium anzündest, passiert rein gar nix... sogar nixer als nix Smile
Das einzige, was "logisch" erscheinen würde, wäre Antwort c, weil es einen starken Auftrieb besitzt und absolut inert gegenüber (fast) jeglicher chemischer Reaktion ist.
Ein anderes Problem - und das hat jetzt nichts mit der Frage zu tun - ist, dass Helium einen ziemlich großen Diffusionskoeffizienten besitzt. Geht also recht fix durch die Außenhaut von Ballons durch. Da ist heiße Luft doch besser... und vor allem billiger Wink
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
moranepilot
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 12.09.2007
Beiträge: 357
Wohnort: Im Süden

BeitragVerfasst am: Sa Apr 12, 2008 6:52 pm    Titel: Antworten mit Zitat

Ok, danke für die ausführlichen Erklärungen. Da ist mir wahrscheinlich nur der Knall in Erinnerung geblieben... Rolling Eyes
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
moranepilot
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 12.09.2007
Beiträge: 357
Wohnort: Im Süden

BeitragVerfasst am: So Apr 13, 2008 12:29 pm    Titel: Antworten mit Zitat

Hab nochmal nachgedacht... Helium ist ja ein Edelgas und Edelgase sind halt gar nicht reaktionsfreudig... (rechte Seite der Periodentabelle Wink )
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
vogelmann
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 20.03.2003
Beiträge: 2165
Wohnort: HH

BeitragVerfasst am: So Apr 13, 2008 8:48 pm    Titel: Antworten mit Zitat

moranepilot hat folgendes geschrieben:
Hab nochmal nachgedacht... Helium ist ja ein Edelgas und Edelgase sind halt gar nicht reaktionsfreudig... (rechte Seite der Periodentabelle Wink )


Außer du lässt sie z.B. mit Fluor reagieren.Da gibts dann so nette Sachen wie XeF6 oder sogar Oxide... wo wir wieder beim Thema wären Wink
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Sicherheitssalamander
Moderator
Moderator


Anmeldungsdatum: 13.07.2008
Beiträge: 1924

BeitragVerfasst am: Sa Jul 26, 2008 8:46 am    Titel: Re: Oxidation und Helium... Antworten mit Zitat

vogelmann hat folgendes geschrieben:
moranepilot hat folgendes geschrieben:
1.) Was versteht man unter einer Oxidation?

a)...
b)...
c) die Verbindung eines Stoffes mit Stickstoff oder Stickstoffverbindungen
d) die Freisetzung von Sauerstoff bei bestimmten chem. Reaktionen

Lt. Hesse / Schrader --> c), ich denke aber eher d), was denkt Ihr?

P.S.: Ich finde auch schon die Formulierung der Frage irgendwie seltsam "EINER Oxidation"...


Juhuu, Chemie-Fragen Wink
Ja, das ist in der Tat von Leuten geschrieben worden, die sich nicht wirklich in der Materie auskennen.
Oxidation bedeutet allgemein nur die Abgabe von Elektronen...PUNKT! Stickstoffverbindungen können sowohl oxidierend, als auch reduzierend wirken, also ist das wohl hinfällig. Mit Antwort d kann ich mich allerdings auch nicht anfreunden, denn eine Oxidation war urpsrünglich (!) eine Aufnahme von Sauerstoff. Hier steht auch nicht, WAS oxidiert werden soll... alles ganz komisch




Moranepilot hat dir die Antwortmöglichkeiten a) und b) vorenthalten.
Antwortmöglichkeit

b) eine Reaktion, bei der die Oxidationszahl eines Elements vergrößert wird
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
vogelmann
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 20.03.2003
Beiträge: 2165
Wohnort: HH

BeitragVerfasst am: Sa Jul 26, 2008 9:41 am    Titel: Antworten mit Zitat

Und die eines anderen Elements verkleinert wird.... ist etwas schwammig geschrieben.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Sicherheitssalamander
Moderator
Moderator


Anmeldungsdatum: 13.07.2008
Beiträge: 1924

BeitragVerfasst am: Sa Jul 26, 2008 10:11 am    Titel: Antworten mit Zitat

Gut, das muss ja so sein. Zumindest weiß man was gemeint ist.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
   
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Pilotenboard.de :: DLR-Test Infos, Ausbildung, Erfahrungsberichte :: operated by SkyTest® :: Foren-Übersicht -> Physik-Übungen Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Seite 1 von 1

 
Gehe zu:  
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.


Impressum        Datenschutzbestimmungen nach DSGVO

Cobalt by Jakob Persson
Cobalt phpBB Theme/Template by Jakob Persson.
Copyright © Jakob Persson 2002.

Powered by phpBB © 2001, 2002 phpBB Group