 |
|
|
|
 |
 |
 |
 |
|
 |
 |
 |
 |
 |
ercan Captain

Anmeldungsdatum: 12.06.2006 Beiträge: 389
 |
Verfasst am: Mi Apr 09, 2008 12:00 pm Titel: en paar Fragen |
|
|
Grüßt euch,
ist ja bekannt das Flugzeuge die sich im Himmel befinden einen sogenannten Luftwiderstand haben, der das Flugzeug abbremmst.. (Gelächter )
1) Stimmt es, das der Luftwiderstand mit steigender Höhe abnimmt?
Es ist ja Fakt, das wenn man sich der Atmosphäre nähert, auch der Luftdruck nach der barometrischen Höhenformel abnimmt...
weitere Fragen :
2) Ist die maximale Geschwindigkeit eines Flugzeugs in verschiedenen Höhenlagen unterschiedlich?! Also kann ein Flugzeug eher in 5000 m Höhe die max. Fluggeschwindigkeit erreichen oder eher in 10000 m Höhe?
Oder verringt sich die Triebwerksleistung mit steigender Höhe?
Wäre dankbar für jede Antwort!
Liebn Gruß
ercan _________________ im Ausland ! Good Bless America ...
Das schönste Flugzeug dass das Hause Airbus je verlassen hat -> A340-600 ... Weltklasse !!! |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
iron_dragon Captain

Anmeldungsdatum: 31.01.2008 Beiträge: 84
 |
Verfasst am: Mi Apr 09, 2008 1:26 pm Titel: |
|
|
hallo ercan,
also 1. ja mit zunehmender höhe nimmt der luftwiderstand ab. Das liegt ganz einfach daran, dass die Luft dünner wird. Je weniger Luft, desto weniger Luftwiderstand. Im All hat man ja schließlich gar keine Luft mehr und keinen Widerstand. Deshalb reicht es ja im Grunde genommen auch aus, an einem Satelliten bzw. Spaceshuttle einmal eine Rakete zu zünden, die das Gefährt dann ungehindert weitergelieten lässt. Das ist so ähnlich wie auf einer Eisfläche.
2. Die Sache mit der Geschwindigkeit. Also die Geschwindigkeit hängt natürlich zum Teil vom Luftwiderstand, andererseits aber auch vom "Massendurchsatz" ab. Der Massendurchsatz gibt an, wie viel Luft an den Tragflächen vorbeiströmt bzw. durch die Triebwerke geleitet wird. Je höher ein Flugzeug fliegt, desto weniger Luft saugen die Triebwerke an und desto weniger "Power" erzeugen sie.
Meiner Meinung nach muss man den Luftwiderstand und die Triebwerksleitung zusammen als "Extremwertaufgabe" betrachten.
Deshalb Fliegen die Flugzeuge ja gerade etwas oberhalb der Tropopause, weil sie an der Grenzschicht besser auf der Luft gleiten und andererseits weniger verbrauchen, da Luftwiderstand geringer. (oder?)
Theoretisch können die Maschinen ja auch schneller, nur sind sie von der Form her nicht für Überschallgeschwindigkeiten ausgelegt. Außerdem steigt ja der Verbrauch quasi exponentiell mit der Geschwindigkeit.
Tja .... hoffe ich konnte dir helfen.
Liebe Grüße,
iron_dragon |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
O.B. Captain


Anmeldungsdatum: 22.05.2007 Beiträge: 1348
 |
Verfasst am: Mi Apr 09, 2008 2:12 pm Titel: |
|
|
Die Sache erkennt man auch am Fahrtmesser:
In Meereshöhe entspricht der Staudruck der tatsächlichen Geschwindigkeit, werden 200 Knoten angezeigt (IAS --> indicated air speed) , hat man diese auch über Grund. (GS --> Ground Speed)
Steigt man höher verringert sich der Luftdruck und damit der Druck im Staurohr, dadurch kann man mit nur 270 kt. IAS in 10.000m Höhe mit Mach .77 fliegen, was ungefähr (!) 480 kt. GS sein dürften.
Mach 0.77 in Meereshöhe würden dagegen recht schnell dazu führen, dass sich das Flugzeug in seine Einzelteile auflöst, wodurch man dann nicht sehr weit kommt, allerdings in den Nachrichten und in der Zeitung auftaucht. _________________ A320 |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
ercan Captain

Anmeldungsdatum: 12.06.2006 Beiträge: 389
 |
Verfasst am: So Apr 13, 2008 4:19 pm Titel: |
|
|
Ja danke ! Hab noch ne Frage.. Wie wird die Geschwindigkeit des Flugzeugs gemessen? _________________ im Ausland ! Good Bless America ...
Das schönste Flugzeug dass das Hause Airbus je verlassen hat -> A340-600 ... Weltklasse !!! |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
SeNsAtIoN Gast
 |
Verfasst am: Mo Apr 14, 2008 1:45 am Titel: |
|
|
in Knoten XD haha nee warn joke..
ich denke mal es wird so gemessen wie man das auch in der mathematik macht mit den vektoren ?? und wie lange man eben für diesen vektor dann braucht?..naja :Dich weiss es nicht |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
baf Captain

Anmeldungsdatum: 30.01.2007 Beiträge: 63
 |
Verfasst am: Mo Apr 14, 2008 4:14 pm Titel: |
|
|
Zitat: | Deshalb reicht es ja im Grunde genommen auch aus, an einem Satelliten bzw. Spaceshuttle einmal eine Rakete zu zünden, die das Gefährt dann ungehindert weitergelieten lässt. |
Selbst in solchen Höhne gibt es noch einen gewissen "Luftwiderstand", weshalb Satelliten irgendwann wieder zur Erde zurückfallen und verglühen. Die ISS muss auch ab und zu mal angestoßen werden, weil ihre Umlaufbahn sonst immer tiefer und kleiner würde und sie irgendwann verglühen würde. Finde ich interessant.
Die Geschwindigkeit wird doch mit so einem Staurohr gemessen. Wenn man die gemessene Geschwindigkeit mit der Höhe und dem Wind verrechnet, kann man die Geschwindigkeit über Grund berechnen (lassen). Das geht aber auch einfacher, nämlich mit GPS oder Radar. |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
fleafly Captain


Anmeldungsdatum: 25.07.2006 Beiträge: 1039 Wohnort: Salzburg AUT  |
Verfasst am: Mi Apr 16, 2008 8:19 am Titel: |
|
|
ercan hat folgendes geschrieben: | Ja danke ! Hab noch ne Frage.. Wie wird die Geschwindigkeit des Flugzeugs gemessen? |
wie bereits gesagt mit dem Staurohr ... mehr Infos HIER -> http://de.wikipedia.org/wiki/Pitotrohr
damit wird eben die geschwindigkeit (in abhängigkeit vom vorhandenen druck in der höhe) im vergleich zur durchflogenen luft berechnet.
durch diese messweise kann man aber auch mit gesetzten bremsen auf der startbahn stehen und z.B. 30kts am fahrtmesser haben was natürlich für den start wieder gut ist  _________________ FO DH8 > FO B737NG > Capt A320 |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
|
 |
|
|
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben. Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
|
|
|
 |