Pilotenboard.de :: DLR-Test Infos, Ausbildung, Erfahrungsberichte :: operated by SkyTest® :: Foren-Übersicht

 Wiki  ChatChat  FAQFAQ   SuchenSuchen   MitgliederlisteMitgliederliste   BenutzergruppenBenutzergruppen 
 ProfilProfil   Einloggen, um private Nachrichten zu lesenEinloggen, um private Nachrichten zu lesen   LoginLogin   RegistrierenRegistrieren 

Flugzeugtypen bestimmen
Gehe zu Seite 1, 2, 3  Weiter
 
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Pilotenboard.de :: DLR-Test Infos, Ausbildung, Erfahrungsberichte :: operated by SkyTest® :: Foren-Übersicht -> DLR Firmenqualifikation
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
francis
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 23.09.2007
Beiträge: 240
Wohnort: Graz

BeitragVerfasst am: Sa Apr 05, 2008 3:42 pm    Titel: Flugzeugtypen bestimmen Antworten mit Zitat

Bilde mir ein es hat schon mal so nen Thread gegeben, aber ich hab ihn irgendwie nicht gefunden..


egal also meine Frage ist folgende:

bei der FQ können sie einem ja Flugzeugmodelle vor die Nase halten und fragen was das für ein Modell ist...ok...aber ich muss ehrlicherweise sagen das ich die meisten Jets schwer auseinanderhalten kann...

Könnte vielleicht jemand ein paar Beispiele nennen und sagen was die wichtigsten Unterscheidungsmerkmale zwischen den Modellen sind und wie man sie erkennt?? wäre super!


lg
francis Smile



P.S.: weiß vielleicht jemand was die dort alles für Modelle rumstehen haben...das würde die Sache auch ein bisschen vereinfachen ^^
_________________
-Ohne meine Ray-Ban kann ich nicht Lay-Ban-
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Dekey
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 03.02.2008
Beiträge: 196
Wohnort: BRE

BeitragVerfasst am: Sa Apr 05, 2008 5:15 pm    Titel: Antworten mit Zitat

also die A320 Fam. kannste an folgenden Merkmalen erkennen:
2 Triebwerke, Pfeilspitzenwinglets an der Tragflächen und ein gerade anstieg der vorderen Leitwerkkante.

hier einbild: http://www.aircraft-info.net/aircraft/jet_aircraft/airbus/A320/3view-A320.gif

unterschied zur B737:
die Triebwerke der 737 sind oval und nicht rund, entweder keine oder nur winglets in form eines nach oben gebogenen tragflächenendes und ein geknickt der übergang vom rumpf zur vorderen leitwerkkante.

hier einbild: http://web.ana-aviation.com/anaweb/web.nsf/0/CA067A706464F1A3802571910081F978/$file/737-800%20small.gif

so nun zu den großen:

B747: 4 Triebwerke, 1 1/2 Etagen(auf dem bild besser zu erkennen) bedeutet das es für Buisness und Economy die komplette untere etage und in einer "Beule" im vorderen teil des fliegers first und das cockpit und man kann grundsätzlich sagen das es kein anderes flugzeug in diesem design gibt.

hier ein bild: http://news.bbc.co.uk/nol/shared/spl/hi/pop_ups/06/technology_jumbo_overhaul/img/6.jpg

A340/330:
A340 4 Triebwerke, eine etage und sehr lang!!!

hier der A340: http://www.aerospaceweb.org/aircraft/jetliner/a340/a340_schem_01.jpg

A330 2 Triebwerke, die kürzere version des A340!!!

hier der A330: http://www.aerospaceweb.org/aircraft/jetliner/a330/a330_schem_01.jpg


dann für die Cargo die MD-11:
ist eigentlich sehr einfach von den bis jetzt genannt zu unterscheiden, denn diese flugzeug hat 3 Triebwerke.

hier ein bild: http://www.zap16.com/md11/MD-11%20Varig%20PP-VTH.jpg


und natürlich für die regional sparte:
CRJ :kann man eigentlich gut erkennen sieht wie ein großer learjet(privatjet)aus.

bild: http://www.skycontrol.net/UserFiles/Image/BusinessGA_img/200705/200706-bombardier-CRJ%20NextGen%20Family.jpg


und natürlich die ATR, eine zwei motorige Turboprob.

bild: http://www.todo-aviones.com.ar/europa/atr42_72/atr42tv.jpg


Tja und zum schluss...das große Finale A380:
4 Triebwerke, zwei Etagen, einfach Gigant(isch)!

auch hier noch ein letztes Bild: http://www.bredow-web.de/ILA_2002/Transportflugzeuge/Airbus_A_380/a_A-380-6.jpg


So ansonten gibts noch B727 B757 B767 B777 aber soweit ich weiß hat die LH die nicht in der Flotte.

Ich hoffe ich konnte dir ein wenig weiterhelfen.falls noch detailreichere infos brauchst,poste einfach.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Double T
Navigator
Navigator


Anmeldungsdatum: 18.01.2008
Beiträge: 39
Wohnort: Mainz

BeitragVerfasst am: Sa Apr 05, 2008 7:14 pm    Titel: Antworten mit Zitat

den A 300 haste noch vergessen, ansonsten war alles dabei
_________________
384.NFF
Citation
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Tobi89
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 29.11.2007
Beiträge: 228

BeitragVerfasst am: Sa Apr 05, 2008 7:32 pm    Titel: Antworten mit Zitat

Hast du vllt danach gesucht???
Achtung das ist nicht von mir!!!



    Moin,

    aufgrund der erhöhten Anfrage nach dem alten Thread, in dem ich die wichtigsten Cockpits erklärt habe ( http://www.pilotenboard.de/viewtopic.php?t=3136 ) und einem Versprechen jemanden der bald FQ hat den Text dieses Wochenende noch fertig zu machen, habe ich mich mal ran gemacht und die wichtigsten Merkmale der Flieger beschrieben. Die Liste darf jederzeit gerne verbessert oder ergänzt werden. Damit beide Parteien, also die AUA Absolventen und die LH Absolventen was davon haben, habe ich vorzugsweise Flugzeuge beider Firmen herausgesucht. Viel Spaß beim Durcharbeiten. Wink


    Fangen wir mit den wichtigsten Details der Boeing 737 an.

    http://www.airliners.net/open.file/926523/L/

    und

    http://www.airliners.net/open.file/928474/L/

    zeigen die 737 schön von der Seite, so dass man sich da die Details der Front von der Seite ansehen kann. Markant für die 737 ist die spitzere Nase und das längere Cockpit im vergleich zum Airbus. Schönstes Erkennungsmerkmal der 737 sind die "Eyebrow windows", die allerdings leider vor kurzem eingestellt wurden, aber die "Knicke" im Cockpitbereich sind gleich geblieben.
    Ebenfalls (auch wenn man bei Lauda 2-mal hinsehen muss) ist der typische Knick im Leitwerk, den du nur bei der 737 vorfindest.
    Ebenfalls kann man sehr gut erkennen dass die 737 relativ tief liegt.
    Die Boeing 737 hat in der New Generation optional auch Winglets, die am Tragflächenende abgerundet sind und dann nach oben zeigen. Ebenfalls sind die Winglets der 737NG relativ hoch. Es gibt zwar auch ein oder zwei Airlines die die 737 Klassik mit Winglets betreiben, aber da die Wahrscheinlichkeit diese Airlines zu kennen gegen 0 geht, habe ich die jetzt ausgelassen.

    Bei der Lufthansa werden bekanntlich ja 733 und 735 (737-300 und 737-500) eingesetzt.
    Es ist sehr schwer den Unterschied zwischen den beiden Modellen zu erkennen, der wohl größte Unterschied ist die Länge. Die 733 ist länger als die 735. Auf Fotos ist dies leider schwer zu erkennen.

    http://www.airliners.net/open.file/926875/L (735 Lufthansa)
    http://www.airliners.net/open.file/930187/L (735 Lufthansa)
    http://www.airliners.net/open.file/925943/L (733 Lufthansa)


    Auf den Bildern hier:

    http://www.airliners.net/open.file/925428/L
    http://www.airliners.net/open.file/856183/L
    http://www.airliners.net/open.file/886273/L
    http://www.airliners.net/open.file/810991/L
    http://www.airliners.net/open.file/778991/L
    http://www.airliners.net/open.file/792097/L



    kann man sehr schön erkennen, dass die Boeing auch einen schmaleren Rumpf im vergleich zum A320 hat. Auf dem Foto kann man auch sehr gut die „Kanten“ am Cockpit (in der Nähe der Fenster zu finden) erkennen.
    Das Cockpit sieht im übrigen dem der Boeing 707 und der 727 sehr ähnlich, da diese Form über Jahre in diesen Modellen mitgenommen wurde.
    Auf den Bildern kann man auch sehr schön die ovale Form der Triebwerksverkleidung erkennen.

    Auf den Fotos:

    http://www.airliners.net/open.file/851511/L/
    http://www.airliners.net/open.file/808647/L/
    http://www.airliners.net/open.file/775162/L/


    kann man sehr schön das Abgasrohr der APU erkennen (Auxillary Power Unit = Hilfsturbine, die Strom und Druckluft erzeugt. Die Druckluft wird, sofern am Boden keine Druckluft geliefert werden kann, einerseits für die Klimaanlage (so verhält es sich auch beim Strom, ist keiner am Boden vorhanden, wird die APU genutzt) und andererseits (hier aber immer) zum Starten der Triebwerke verwendet.)
    Das Abgasrohr ist Boeingtypisch mehr oval geformt, während es bei Airbus gerade nach hinten heraus zeigt und rund ist.

    Die Boeing 757

    Um die Boeing 757 nicht mit einem Airbus A321 zu verwechseln ist im Landeanflug das wichtigste Merkmal das Fahrwerk. Die Boeing 757 hat am hinteren Fahrwerk jeweils 4 Reifen. Besonders schwer ist es die 757-200 und den A321 voneinander zu unterscheiden, da beide 4 Türen haben, je 2 vor und 2 nach den Tragflächen. Hier ist das wichtigste Merkmal das Cockpit. Das Cockpit der 757 ist tiefer als das vom A321.
    (Die Condor 757 ist etwas anders, da gibt es nur 3 Türen auf einer Seite, dafür aber 2 Notausgänge über den Tragflächen.)
    Bei Condor kannst man die Boeing 757-200 von der 757-300 auch sehr schön an den Triebwerksverkleidungen erkennen. Die Boeing 757-200 hat eine relativ kurze Verkleidung und man sieht noch etwas vom Triebwerk am hinteren Teil des Triebwerks und bei der 757-300 ist die Verkleidung relativ lang gezogen und man kann nichts mehr vom Triebwerk erkennen. Das liegt daran dass unterschiedliche Triebwerkstypen verwendet werden.
    Diese Bilder hier zeigen die genannten Merkmale:

    http://www.airliners.net/open.file/918756/L/ (757-300)
    http://www.airliners.net/open.file/928265/L/ (757-300)
    http://www.airliners.net/open.file/931768/L/ (757-200)
    http://www.airliners.net/open.file/932038/L/ (757-200 von vorne, nur tieferes Cockpit erkennbar)
    http://www.airliners.net/open.file/904249/L/ (757-300)
    http://www.airliners.net/open.file/863954/L/ (757-200 Condor)

    Wichtigster Unterschied zwischen Boeing 757 und Boeing 767 ist der Rumpf. Während die 757 einen sehr schmalen Rumpf hat, hat die 767 einen recht breiten Rumpf. Ebenfalls wirkt das Cockpit sehr zusammengestaucht und kurz. Ein weiterer markanter Unterschied ist, dass das Cockpit nicht nach unten gezogen ist, sondern genau mittig ist.
    Die Anzahl der Türen ist auch begrenzt, die 767 hat an der Seite 2 Türen und 2 Notausgänge über der Tragfläche.

    http://www.airliners.net/open.file/904779/L/
    http://www.airliners.net/open.file/915842/L/
    http://www.airliners.net/open.file/844982/L/
    http://www.airliners.net/open.file/873119/L


    Die Boeing 747, die es zwar nicht bei der AUA, aber bei der LH betreibt ist eigentlich allein durch den „Buckel“ sehr gut zu erkennen, aber es gibt ja noch Details zwischen 741, 742, 743 und 744 (741 = 747-100 usw., gängige Abkürzung bei Boeing.)
    Die Boeing 741 hat oben im Buckel nur 3 Fenster auf der Seite, die 742 hat da schon mehr Fenster. Bei der Boeing 743 wurde das „Upper Deck“, also der Buckel, gestreckt und ist länger als bei der 742 und die 744 sieht außen wie eine 743 aus, nur hat diese dann die bekannten Winglets.
    Die 741 hat auch relativ schmale Triebwerke, dies hat sich mit der 742 dann gelegt, die Verkleidung wurde mehr nach hinten gezogen und so wirkt das Triebwerk der 742 bis 744 breiter.
    Die 747 hat auch bei der APU wieder die typische Abgasrohrform.

    http://www.airliners.net/open.file/789862/L (741 Lufthansa)
    http://www.airliners.net/open.file/763261/L (742 Lufthansa)
    http://www.airliners.net/open.file/580917/L (742 Lufthansa)
    http://www.airliners.net/open.file/190993/L (742 Lufthansa)
    http://www.airliners.net/open.file/931936/L (744 Lufthansa)



    Die Boeing 777

    Die Boeing 777 kann man an mehreren Merkmalen erkennen. Die 777 hat hinten eine neue Form der Abgasrohre von der APU. Die Abgase werden jetzt immer auf der linken Seite herausgelassen und das Ende der 777 ist sehr schmal und ist am Ende nicht mehr sehr breit.
    Ebenfalls hat die 777 einen markanten Knick über dem 3 oder 4 Fenster der Passagiere zum Cockpit hin. Von da wird die 777 etwas runder bis zum Cockpit.
    Das wohl am leichtesten erkennbare Merkmal der 777 sind die beiden riesen Triebwerke.
    Ein weiteres Detail der 777 sind die 6 Räder pro Fahrwerksseite hinten. (es gibt, so weit ich mich erinnere, nur eine Version der 777 bei der es wie sonst üblich nur 4 Räder hinten auf jeder Seite gibt, aber das einem genau diese Version vorgelegt wird, ist sehr unwahrscheinlich.)
    Die Boeing 773 lässt sich besonders durch die Länge von der 772 unterscheiden, aber auch anhand der Türen kann man die beiden Typen voneinander unterscheiden. Die 772 hat 4 Türen auf einer Seite und die 773 hat 5 Türen auf einer Seite.
    Die 777 hat keine Winglets. Boeing hat sich hier eine clevere Lösung einfallen lassen und die Enden der Tragflächen einfach spitzer gestaltet, die Wirkung ist dann letztlich die gleiche. Man sieht, sofern man ganz genau hinsieht, dass die Tragflächen an der vorderen Seite zum Ende der Tragfläche hin einen Knick haben.

    http://www.airliners.net/open.file/923177/L
    http://www.airliners.net/open.file/923175/L
    http://www.airliners.net/open.file/925222/L
    http://www.airliners.net/open.file/922947/L
    http://www.airliners.net/open.file/918183/L
    http://www.airliners.net/open.file/931317/L (Cathay 773)

    Die Boeing 727 beschreibe ich jetzt nur kurz, da die Wahrscheinlichkeit, dass Wissen über dieses Flugzeug in der FQ abgefragt, wird sehr gering ist.
    Sehr markante Details sind die 3 Triebwerke sowie das „T-Tail“, also das T-förmig angeordnete Höhenleitwerk. Die fordere Sektion, sprich das Cockpit, sieht aus, wie das der Boeing 737, was auch kein Wunder ist, da Boeing 707, 727 und 737 das gleiche Cockpitdesign haben. Die Cockpitform war damals sehr erfolgreich und wurde deshalb weiter verwendet.
    Ebenfalls ist es auch recht interessant zu sehen, dass die 727 wie die MD-80 Serie eine Treppe hinten unter dem Triebwerk Nummer 2 zum Besteigen und Aussteigen aus dem Flugzeug hat.
    Bei der MD-80 Serie und der 727 sind die Tragflächen relativ weit hinten angebracht, jetzt meinerseits reine Spekulation, aber ich schätze mal das liegt an den Triebwerken, die den Flieger so hecklastig machen.

    http://www.airliners.net/open.file/807518/L
    http://www.airliners.net/open.file/801288/L
    http://www.airliners.net/open.file/727012/L

    Wenn wir schon bei Boeing sind, dann können wir ja noch schnell die MD-11 und DC-10 mit einschieben.
    Ein Merkmal, dass sofort ins Auge sticht, ist das Triebwerk Nummer 2, das gerade heraus steht. Die Konkurrenz, Lockheeds TriStar hat eine Triebwerksform ähnlich wie bei der 727, bei der das Triebwerk quasi vorne höher ist als hinten. Zurück zur DC-10 und MD-11. Das Cockpit hat auch wieder eine eigene Form. Durch die großen Seitenfenster wirkt das eigentlich recht runde Cockpit sehr kurz und breit. Ebenfalls hab die DC-10 und MD-11 beim hinteren Fahrgestell zentral nochmals zwei weitere Reifen.
    Optisch ist der wichtigste Unterschied zwischen MD-11 und DC-10, dass die MD-11 Winglets hat und die DC-10 nicht.

    http://www.airliners.net/open.file/520051/L (DC-10 Lufthansa)
    http://www.airliners.net/open.file/741081/L (DC-10 Lufthansa)
    http://www.airliners.net/open.file/893629/L (DC-10 Lufthansa)
    http://www.airliners.net/open.file/517584/L (DC-10 Lufthansa)
    http://www.airliners.net/open.file/835857/L (MD-11F Lufthansa)
    http://www.airliners.net/open.file/836234/L (MD-11F Lufthansa)
    http://www.airliners.net/open.file/871075/L (MD-11F Lufthansa)
    http://www.airliners.net/open.file/758074/L (Swiss MD-11)
    http://www.airliners.net/open.file/866295/L (Swiss MD-11)
    http://www.airliners.net/open.file/873242/L (Swiss MD-11)



    Damit sind wir mit Boeing durch und widmen uns Airbus.

    Es folgen:

    A300 und A310

    Auf den ersten Blick kann es recht schwer sein A300 von der B767 zu unterscheiden. Aber wenn man genau hinsieht, sieht man dass der A300 Winglets hat und die B767 nicht. Die Winglets gibt es beim A300 allerdings erst seit der Version B4.
    Weiteres Merkmal ist, dass der A300 ein spitzeres Cockpit als die Boeing 767. Das fordere Fahrwerk befindet sich beim A300 weiter hinten als bei der Boeing 767, allerdings sind dies nur wenige Meter. Eindeutiger ist die runde Form des Hecks im unteren Bereich. Bei der 767 ist der Bereich länger gezogen und liefert dadurch eine weitere Ladeklappe hinter den Tragflächen für Container. Beim A300 ist der Übergang vom Heck (von vorne betrachtet) deutlich runder als bei der Boeing 767. Die APU ist Airbustypisch rund und zeigt gerade nach hinten raus.
    Der A310 unterscheidet sich eigentlich nur vom A300 durch seine Länge und dadurch auch anhand der Türen. Beim A310 gibt es auf der Seite nur 2 Türen und einen Notausgang über der Tragfläche, beim A300 sind es 4 Türen, zwei vor der Tragfläche und zwei dahinter.

    http://www.airliners.net/open.file/930157/L (A300B4-600 Lufthansa)
    http://www.airliners.net/open.file/919390/L (A300B4-600 Lufthansa)
    http://www.airliners.net/open.file/923093/L (A300B4-600 Lufthansa)
    http://www.airliners.net/open.file/906045/L (A310-300 Lufthansa)
    http://www.airliners.net/open.file/909394/L (A310-300 Lufthansa)
    http://www.airliners.net/open.file/117643/L (A300B2 Lufthansa)
    http://www.airliners.net/open.file/343916/L (A300B4-600 Lufthansa)



    Die A320 Serie hat wie jedes andere Flugzeug auch ganz spezielle Merkmale. Eins davon ist das vordere Fahrwerk, das immer einen kleinen Winkel zur Nasenspitze hat.

    Die Triebwerke beim A320 haben im Gegenteil zur 737 eine runde Form. Beim A320 gibt es zwei Triebwerkstypen, einmal das CFM-56 und einmal das V2500 Triebwerk. Abhängig davon, welches Triebwerk verwendet wird, erhält der Flieger dann auch in der Bezeichnung die Version A320-210 oder A320-230. Die 1 steht für die CFM Triebwerke und die 3 für die V2500 Triebwerke. Dies gilt für alle Flieger der A320 Serie, der A318 ist da mal nicht mit inbegriffen, da dieser andere Triebwerke verwendet. Man kann beim Umkehrschub auch die Triebwerkstypen wunderbar voneinander unterscheiden, währen bei den CFM Triebwerken einzelne Klappen zur Luftumleitung geöffnet werden, fährt beim V2500 (vereinfacht) die ganze Verkleidung nach hinten und es wird die Luft umgeleitet.
    Beim A319 gibt es nur die Version A319-100, beim A320 gibt es wie beim A320 zwei Versionen, einmal die -100 und einmal die Version -200. Vom Typ A320-100 wurden nur sehr wenige gefertigt und es fliegen noch welche bei Air France und British Airways rum. Wichtigstes Merkmal des A320-100 sind die fehlenden Winglets, sonst sind die Flieger von außen baugleich. Bis zur Einführung des A321 hatte Airbus beim A320 ein großes Problem gehabt, denn die Kühlung für die Elektronik ist sehr laut und dieser Lärm zieht bei den Fliegern direkt ins Cockpit.
    Die A320 Familie kann man sonst aber sehr gut an den Airbustypischen Winglets erkennen. Neben den Winglets bietet auch das Cockpit für geübte Augen einen großen Unterschied zur Boeing 737, da dies runder ist und der Rumpf breiter wirkt.
    Ein weiteres Erkennungsmerkmal der A320er sind die großen Türen für den Frachtraum, denn im Gegenteil zur 737 kann der A320 Container transportieren.
    Ebenfalls wichtig könnte die APU sein, die Abgasrohre der APU beim A320 sind rund und zeigen gerade nach hinten.


    http://www.airliners.net/open.file/932295/L (AUA A319 mit CFM-56 Triebwerken)
    http://www.airliners.net/open.file/930822/L (AUA A320 mit CFM-56 Triebwerken)
    http://www.airliners.net/open.file/921002/L (AUA A321 mit CFM-56 Triebwerken)
    http://www.airliners.net/open.file/925074/L (AUA A321 Ansicht von hinten auf die APU)
    http://www.airliners.net/open.file/932508/L (LH A319 mit CFM-56 Triebwerken, Umkehrschub gut sichtbar)
    http://www.airliners.net/open.file/929572/L (LH A320 mit CFM-56 Triebwerken)
    http://www.airliners.net/open.file/925375/L (LH A321-100 mit V2500 Triebwerken, Umkehrschub gut sichtbar)
    http://www.airliners.net/open.file/911544/L (LH A321-200 mit V2500 Triebwerken)
    http://www.airliners.net/open.file/820034/L (BA A320-100 mit CFM-56 Triebwerken)
    http://www.airliners.net/open.file/772092/L (AF A320-100 mit CFM-56 Triebwerken)



    Airbus A330 & A340 wurden gleichzeitig Entwickelt um so Kosten zu sparen, daher unterscheiden sich die beiden von außen erstmal nur durch die Triebwerke. Der A330 hat 2 Triebwerke und der A340 hat 4 Triebwerke. Die Winglets beim A330 und A340 zeigen nach oben und haben nicht die übliche „Pfeilform“ (also ein Teil nach unten und einer nach oben).
    Der A330 hat im Gegenteil zum A340 kein zentrales Fahrwerk hinten. (Also ein Fahrwerk das mittig angebracht ist.) Beim A340-500 und A340-600 sind dies 4 Räder, die in Flugrichtung nach unten gekippt sind, während die anderen Reifen nach hinten angewinkelt sind.
    A330 und A340 haben auf einer Seite 3 Türen und einen Notausgang, der Notausgang ist kurz nach der Tragfläche angebracht. Ausnahme bildet der A346, der hat 4 Türen auf einer Seite und einen Notausgang, der über der Tragfläche angebracht ist.
    Die Triebwerke vom A340 sind ebenfalls durch die Röhrenform schnell erkennbar. Der A340-500 und A340-600 haben größere Triebwerke als die sonstigen A340er.
    Bei der Lufthansa hat der A330-300 andere Triebwerke, die dem V2500 (im weitesten Sinne) vom A321 ähneln, während die A330-200 der Lufthansa bedingt durch die Tatsache, dass dies ex Swiss und Sabena Flieger sind, Triebwerke, die von der Verkleidung her, mehr dem CFM Triebwerk ähneln. Natürlich sind dies ganz andere Dimensionen, aber so kann man evtl. die Unterschiede besser erkennen. Nur beim Umkehrschub sind die Triebwerke dem CFM Triebwerken nicht ähnlich, da keine einzelnen Klappen aufgehen, sondern (vereinfacht) die gesamte Verkleidung nach hinten geht.
    Ebenfalls ist der A330-200 kürzer als der A330-300, aber auf Fotos ist die meist schwer zu erkennen. Ähnlich verhält es sich bei A340-200 und A340-300.
    Die Nase von A330 und A340 ähneln dem, des A300.


    http://www.airliners.net/open.file/919582/L (A330-200 AUA)
    http://www.airliners.net/open.file/924300/L (A330-200 AUA)
    http://www.airliners.net/open.file/925231/L (A330-200 AUA)
    http://www.airliners.net/open.file/885155/L (A330-200 AUA)
    http://www.airliners.net/open.file/870029/L (A330-200 AUA)
    http://www.airliners.net/open.file/921112/L (A330-200 LH)
    http://www.airliners.net/open.file/444433/L (A330-200 LH Umkehrschub gut erkennbar)
    http://www.airliners.net/open.file/930720/L (A330-300 LH)
    http://www.airliners.net/open.file/327890/L (A340-200 LH)
    http://www.airliners.net/open.file/336466/L (A340-200 LH)
    http://www.airliners.net/open.file/863311/L (A340-200 AUA)
    http://www.airliners.net/open.file/868583/L (A340-300 AUA)
    http://www.airliners.net/open.file/925942/L (A340-300 LH Cockpit sehr gut erkennbar)
    http://www.airliners.net/open.file/917348/L (A340-300 LH)
    http://www.airliners.net/open.file/905523/L (A340-500 Air Canada)
    http://www.airliners.net/open.file/916599/L (A340-600 LH)
    http://www.airliners.net/open.file/907340/L (A340-600 LH)


    A380 folgt sobald ich mehr Zeit habe, aber den dürfte eigentlich jeder erkennen



Hab ich aus http://www.pilotenboard.de/viewtopic.php?t=12479
_________________
388. NFF
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
francis
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 23.09.2007
Beiträge: 240
Wohnort: Graz

BeitragVerfasst am: Sa Apr 05, 2008 7:40 pm    Titel: Antworten mit Zitat

super!! danke danke vielmals!


weiß vielleicht einer was die da für Modelle rumlungern haben??....dann könnte man das ganze etwas präzisieren
_________________
-Ohne meine Ray-Ban kann ich nicht Lay-Ban-
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
flapfail
Goldmember
Goldmember


Anmeldungsdatum: 23.03.2008
Beiträge: 6803
Wohnort: OGLE-2005-BLG-390Lb

BeitragVerfasst am: Sa Apr 05, 2008 7:46 pm    Titel: Antworten mit Zitat

Tobi89 hat folgendes geschrieben:

Ebenfalls ist der A330-200 kürzer als der A330-300, aber auf Fotos ist die meist schwer zu erkennen. Ähnlich verhält es sich bei A340-200 und A340-300.
Die Nase von A330 und A340 ähneln dem, des A300.


http://www.airliners.net/open.file/919582/L (A330-200 AUA)
http://www.airliners.net/open.file/924300/L (A330-200 AUA)
http://www.airliners.net/open.file/925231/L (A330-200 AUA)
http://www.airliners.net/open.file/885155/L (A330-200 AUA)
http://www.airliners.net/open.file/870029/L (A330-200 AUA)
http://www.airliners.net/open.file/921112/L (A330-200 LH)
http://www.airliners.net/open.file/444433/L (A330-200 LH Umkehrschub gut erkennbar)
http://www.airliners.net/open.file/930720/L (A330-300 LH)
http://www.airliners.net/open.file/327890/L (A340-200 LH)
http://www.airliners.net/open.file/336466/L (A340-200 LH)
http://www.airliners.net/open.file/863311/L (A340-200 AUA)
http://www.airliners.net/open.file/868583/L (A340-300 AUA)
http://www.airliners.net/open.file/925942/L (A340-300 LH Cockpit sehr gut erkennbar)
http://www.airliners.net/open.file/917348/L (A340-300 LH)
http://www.airliners.net/open.file/905523/L (A340-500 Air Canada)
http://www.airliners.net/open.file/916599/L (A340-600 LH)
http://www.airliners.net/open.file/907340/L (A340-600 LH)




die lh hat aber doch keine 330-200 bzw. 340-200 mehr, oder?
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Tobi89
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 29.11.2007
Beiträge: 228

BeitragVerfasst am: Sa Apr 05, 2008 8:25 pm    Titel: Antworten mit Zitat

@flapfail

Ich glaub auch dass es die nicht mehr gib
LH hat auch keine DC10, A310, 767 mehr wie es noch in der Liste steht...
Da hast du schon recht!

Aber es geht ja mehr darum francis die Unterschiede der Flugzeugmuster nahe zu bringen
_________________
388. NFF
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
flapfail
Goldmember
Goldmember


Anmeldungsdatum: 23.03.2008
Beiträge: 6803
Wohnort: OGLE-2005-BLG-390Lb

BeitragVerfasst am: Sa Apr 05, 2008 8:34 pm    Titel: Antworten mit Zitat

Tobi89 hat folgendes geschrieben:
@flapfail

Ich glaub auch dass es die nicht mehr gib
LH hat auch keine DC10, A310, 767 mehr wie es noch in der Liste steht...
Da hast du schon recht!

Aber es geht ja mehr darum francis die Unterschiede der Flugzeugmuster nahe zu bringen


also ich könnte eine -200 und eine -300 nicht auseinanderhalten. Das können wahrscheinlich auch viele andere nicht. Also wenn man das bei einer BQ/FQ können muß - daß pack ich nicht Shocked
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
francis
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 23.09.2007
Beiträge: 240
Wohnort: Graz

BeitragVerfasst am: Sa Apr 05, 2008 8:51 pm    Titel: Antworten mit Zitat

hmmm...ne ich denke die wollen einfach hören ob man ein bisschen ahnung hat...welche farbe die Sitze haben und wie das klo aussieht muss man hoffentlich nicht wissen Wink also wird egal sein ob 200 300 oder garnix, hauptsache man erkennt was es für eine kiste ist!


also weiß vielleicht jemand was die da so an Modellen rumstehen haben??
_________________
-Ohne meine Ray-Ban kann ich nicht Lay-Ban-
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
SwimmingKraut
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 08.10.2007
Beiträge: 323
Wohnort: Potsdam

BeitragVerfasst am: Sa Apr 05, 2008 10:19 pm    Titel: Antworten mit Zitat

ihr müsst euer interesse zeigen können! darum geht es, wenn man eine a340 für ne 737 verkaufen will, nimmt einem das keiner ab Wink.
_________________
BU 26./27. November Arrow Very Happy
FQ 19./20. Februar Arrow Very Happy
Medical 5. März Arrow Very Happy
Arrow 372. NFF
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Marquito42
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 03.04.2008
Beiträge: 87
Wohnort: bei FRA

BeitragVerfasst am: So Apr 06, 2008 1:02 am    Titel: Antworten mit Zitat

ich denke, man sollte erstmal boeing von airbus unterscheiden können^^

ich bin zuerst immer boeing 747 nach USA geflogen...als ich des erste ma mit nem airbus geflogen bin fand ich des voll blöd und der war ja auch net so groß un so toll^^

aber ich finde die beiden auseinander zu halten is shcon sehr leicht...nur was genau des für eins is...des zu bestimmen is shcon verdammt schwer find ich^^
_________________
Dream of Flyin'
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Marquito42
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 03.04.2008
Beiträge: 87
Wohnort: bei FRA

BeitragVerfasst am: So Apr 06, 2008 1:57 pm    Titel: Antworten mit Zitat

sry wegen doppelpost...

nur mal so am rande...weis jemand, ob LH schon ein paar Dreamliner bestellt hat?

also hier mal der Vergleich zwischen boeing 787 (Dreamliner) und Airbus 330

also erstmal ist festuzustellen, dass Airbus den A 350 entwickelt und dieser, das wohl passendere Gegenstück zur 787 ist. Dieser wird jedoch frühestens 2013 in Dienst gestellt und deswegen werde ich die 787 mit dem A 330 vergleichen.

Der A 330 hat eine etwas höhere Passagierkapazität als die 787 und eine auch nicht ganz so schlanke Rumpfform.

Die Winglets des Airbus sind schräg nach oben abgeknickt, wohingegen die Flügel der 787 sehr schön geschwungen sind und die Enden ein wenig nach oben gebogen sind. ein weiteres entscheidendes Unterscheidungsmerkmal ist die Nase.
Die Nase der 787 ist sehr spitz, nach unten zulaufend.
Die Airbusnase ist sehr rund und läuft in der Mitte spitz zu.
die gesamte Rumpfform der 787 wirkt schlanker und etwas eleganter, als die des Airbus.
Der A 330 wirkt sehr rundlich und auch eher etwas behäbig gegenüber der 787.

Das Cockpit der 787 ist perfekt in den Rumpf eingelassen und verbindet sich mit ihm zu einer Einheit. Auch sieht das Cockpit nicht so kantig und etwas freundlicher aus, als das des Airbus.

Das A 330 Cockpit sieht aus wie jedes andere Airbus-Cockpit, das hier auch schon öfters beschrieben wurde.

Nun einige Bilder zum Vergleich:

787:
http://www.abacuspub.com/b787/boeing_01.jpg
http://widebodyaircraft.nl/b787boex.jpg

A 330:
http://www.luftfahrt.ch/images/newsa330300.jpg
http://www.e-aviation.net/006.png
http://www.al-airliners.be/k-o/lufthansa/lh-a.330-343.jpg

vll. wirkt dieser Beitrag etwas 787 verliebt, soll er aber nicht sein.
_________________
Dream of Flyin'
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
   
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Pilotenboard.de :: DLR-Test Infos, Ausbildung, Erfahrungsberichte :: operated by SkyTest® :: Foren-Übersicht -> DLR Firmenqualifikation Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Gehe zu Seite 1, 2, 3  Weiter
Seite 1 von 3

 
Gehe zu:  
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.


Impressum        Datenschutzbestimmungen nach DSGVO

Cobalt by Jakob Persson
Cobalt phpBB Theme/Template by Jakob Persson.
Copyright © Jakob Persson 2002.

Powered by phpBB © 2001, 2002 phpBB Group