Pilotenboard.de :: DLR-Test Infos, Ausbildung, Erfahrungsberichte :: operated by SkyTest® :: Foren-Übersicht

 Wiki  ChatChat  FAQFAQ   SuchenSuchen   MitgliederlisteMitgliederliste   BenutzergruppenBenutzergruppen 
 ProfilProfil   Einloggen, um private Nachrichten zu lesenEinloggen, um private Nachrichten zu lesen   LoginLogin   RegistrierenRegistrieren 

Boeing 737 Maße und Daten (Flügelstreckung etc.)
Gehe zu Seite 1, 2  Weiter
 
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Pilotenboard.de :: DLR-Test Infos, Ausbildung, Erfahrungsberichte :: operated by SkyTest® :: Foren-Übersicht -> Offtopic
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
g3n3ra1
Navigator
Navigator


Anmeldungsdatum: 30.09.2007
Beiträge: 31
Wohnort: Aachen

BeitragVerfasst am: Di Feb 12, 2008 2:50 pm    Titel: Boeing 737 Maße und Daten (Flügelstreckung etc.) Antworten mit Zitat

Hallo zusammen!

Ich schreibe im Moment meine Facharbeit über Winglets.

Jetzt wollte ich mal fragen, ob jemand Maße und Daten für die Boeing 737 hat oder weiss, wo ich sie finden kann. Wollte mit den Werten dann ein paar Rechenbeispiele bringen wie stark sich der induzierte Widerstand bei einer Boeing 737 beispielsweise auswirkt und in wieviel Winglets dazu beitragen diesen zu verringern.

Maße, die ich suche sind u.A.:

- Flügelfläche
- mittlere Flügeltiefe
- Flügelstreckung
- den Beiwert in der Auftriebsgleichung c_a

Vielleicht kennt jemand eine Seite, wo sowas steht. Hab bei Boeing auf der hp mal nachgeschaut, hab aber diese Werte nicht gefunden nur so Abmessungen, Spannweite etc.

Grüße
Marcel

P.S. Alternativ würde ich auch das Ganze mit nem A320 oder so machen, falls einer dazu Werte hat.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
blackeagle013
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 01.10.2007
Beiträge: 452
Wohnort: nähe LOXZ

BeitragVerfasst am: Di Feb 12, 2008 3:10 pm    Titel: Antworten mit Zitat

Vlt. findest ja hier was:

http://www.smartcockpit.com/sitemap

Da sind eigentlich alle techn. Daten zum Downloaden.

lg
_________________
Swiss:

Stufe 0 - 09.05. [x] (Bewerbung)
Stufe I - 25.06. [x] (Leistungstests)
Stufe 2 -28.08. [X] (Gruppenübung)
Stufe 3 -06.09. [fail] (Apparatetest)
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden Website dieses Benutzers besuchen
tankman
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 06.08.2007
Beiträge: 1386
Wohnort: around the world

BeitragVerfasst am: Di Feb 12, 2008 3:12 pm    Titel: Antworten mit Zitat

http://www.b737.org.uk/techspecsdetailed.htm

alles da... bis auf Ca
_________________
die letzten worte eines kapitäns: junge, ich zeig dir was.. die des co's: das schau ich mir an
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
g3n3ra1
Navigator
Navigator


Anmeldungsdatum: 30.09.2007
Beiträge: 31
Wohnort: Aachen

BeitragVerfasst am: Di Feb 12, 2008 3:30 pm    Titel: Antworten mit Zitat

Vielen dank! Smile

Genau sowas hab ich gesucht! Komisch, dass ich das nicht gefunden hab...

Wisst ihr denn vielleicht, wie sich C_a errechnen lässt? Oder kann man das nicht so ohne weiteres errechnen? Es ist ja eigentlich nur ein Korrekturwert, soweit ich weiß.

Grüße
Marcel
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
tankman
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 06.08.2007
Beiträge: 1386
Wohnort: around the world

BeitragVerfasst am: Di Feb 12, 2008 3:37 pm    Titel: Antworten mit Zitat

übrigens, weiß nicht ob du auf der seite schon die rubrik winglets gesehen hast.. ist sehr informativ und gut aufgearbeitet
_________________
die letzten worte eines kapitäns: junge, ich zeig dir was.. die des co's: das schau ich mir an
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
g3n3ra1
Navigator
Navigator


Anmeldungsdatum: 30.09.2007
Beiträge: 31
Wohnort: Aachen

BeitragVerfasst am: Di Feb 12, 2008 3:58 pm    Titel: Antworten mit Zitat

Jo, hab ich mir mal angeguckt, sind wirklich viele Daten, Zahlen und Gründe für Winglets! Was mur nur leider fehlt sind ein paar Formeln und Berechnungen dazu, wie die an die Zahlen kommen.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
ready for take-off?
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 08.01.2006
Beiträge: 762
Wohnort: flying upside down in the sky

BeitragVerfasst am: Di Feb 12, 2008 7:07 pm    Titel: Antworten mit Zitat

nur so interessehalber - worüber schreibst du im Rahmen Winglets genau - hab versucht ein Aerodynamikthema wählen zu dürfen und bin damit nicht durchgekommen und auf ein völlig luftfahrtfernes Thema gezwungen worden

die Auftriebskoeffiziente c(a) ist - wenn ich´s noch richtig in Erinnerung hab ein Wert der angibt wieviel Auftrieb die Tragfläche erzeugt (eine einheitslose Kennziffer wie Re) - c(a) ist zusammengesetzt aus c(d) und c(l) (Drag und Liftkomponente) - c(a)=c(d)+c(l)

c(d) und c(l) kann man unabhängig von einander berechnen - von Hand ist das ganze sehr schwer - ist halt eine 3D-Strömung - nur numerisch lösbar Cool - ganz grob erklährt: leg ein Netz aus Quadraten über die Oberfläche - nun musst du für jedes Quadrat einzeln den Druck, Ströhmungsgeschwindigkeit und Änderung der Strömungsrichtung - nun kannst du das selbe für die nächstes Schicht (vielleicht in 1cm über der ersten) - wiederholen - in meiner Rechnung fehlt aber noch komplett das Kompressionsverhalten von Luft und den Effekt, das das zweite Kästchen auch wieder rückwirkend Auswirkung auf das erste hat - müsste man halt über eine Matrix lösen - auf diese Weise erhält man auch nur Werte für low-Reynold Tragflächen

Wenn du jetzt eine gepfeilte 737 Tragfläche mit vielleicht superkritischen Profil hast, die zusätzlich noch nahe Mach 1 (in manchen Bereichen der Tragläche geht die Strömungsgeschwindigkeit über Mach 1!) - wird das ganze noch mal komplizierter

http://de.wikipedia.org/wiki/Profil_%28Str%C3%B6mungslehre%29

wenn du einigermaßen schöne Strömungsgraphiken/Funktionsgraphen für Werte haben willst, empfehle ich dir XFLR5 - ein Freewareprogramm in das man sich aber ein bisschen reinarbeiten muss - stellt aber ganz gut die Strömungen da - es ist zwar nicht für Geschwindigkeiten nahe Mach 1 gebaut - geht aber trotzdem noch einigermaßen mit wahrscheinlich riesiger Ungenauigkeit Wink
http://xflr5.sourceforge.net/xflr5.htm

P.S.: Wer meine Erklährung verbessern will oder für völlig falsch hält darf sich gerne einbringen
_________________
See beyond the ordinary
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
tankman
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 06.08.2007
Beiträge: 1386
Wohnort: around the world

BeitragVerfasst am: Di Feb 12, 2008 7:37 pm    Titel: Antworten mit Zitat

hmm mhmmm jaaa... hätte ich auch gesagt Wink
_________________
die letzten worte eines kapitäns: junge, ich zeig dir was.. die des co's: das schau ich mir an
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
g3n3ra1
Navigator
Navigator


Anmeldungsdatum: 30.09.2007
Beiträge: 31
Wohnort: Aachen

BeitragVerfasst am: Di Feb 12, 2008 10:51 pm    Titel: Antworten mit Zitat

Das XFLR5 is ja der Hammer! Jetzt kann ich ja sogar noch Versuche mit reinbringen. Hab es vorher mit RealFlow4 versucht, der brauchte aber ewig zur Berechnung (Hauptaugenmerk ist bei dem Programm nicht so auf Analyse gelegt Wink). Dann habe ich es mit Ansys CFX versucht, welches aber bei mir nicht lief. Dann kommt da ein OpenSource Programm, dass alles das erfüllt, was ich brauche! Geniales Teil.

So, jetzt aber genug geschwärmt! xD

Mit dem -c(a)=c(d)+c(l), wo hast du die Formel her, bzw was soll ich da als Quelle für angeben? (Ist glaube ich mein größtes Problem mit den Quellen Very Happy)

Gruß
Marcel
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
ready for take-off?
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 08.01.2006
Beiträge: 762
Wohnort: flying upside down in the sky

BeitragVerfasst am: Mi Feb 13, 2008 12:33 pm    Titel: Antworten mit Zitat

ready for take-off? hat folgendes geschrieben:
nur so interessehalber - worüber schreibst du im Rahmen Winglets genau - hab versucht ein Aerodynamikthema wählen zu dürfen und bin damit nicht durchgekommen und auf ein völlig luftfahrtfernes Thema gezwungen worden


im Notfall steht´s glaube ich in einer Read-me Datei vom XFLR5

suche noch nach einer Quelle
_________________
See beyond the ordinary
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
ready for take-off?
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 08.01.2006
Beiträge: 762
Wohnort: flying upside down in the sky

BeitragVerfasst am: Mi Feb 13, 2008 1:12 pm    Titel: Antworten mit Zitat

http://elib.uni-stuttgart.de/opus/volltexte/2005/2260/pdf/DIP_2239.pdf

auf S39 - ganz interressante Formel da könnte man über F meinen erwähnten Zusammenhang herleiten

bin langsam überzeugt, dass die Auftriebskomponente einfach c(l) ist - c(d) die horizontale "Widerstandskoeffiziente ist - c(a) und c(w) sind das selbe auf deutsch - der Zusammenhang ist dabei L/D also Kennzahl, die angibt wie effizient eine Tragfläche ist - such dir vielleicht zu dem Thema Fachliteratur in einer Bibliothek -

ansonsten Internetsuche/Recherche - Hochschule in der Nähe? - weiß jetzt auch nicht mehr wie ich zu der Unterscheidung im post oben gekommen bin Rolling Eyes
_________________
See beyond the ordinary
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
g3n3ra1
Navigator
Navigator


Anmeldungsdatum: 30.09.2007
Beiträge: 31
Wohnort: Aachen

BeitragVerfasst am: Mi Feb 13, 2008 6:48 pm    Titel: Antworten mit Zitat

Hab mir das mit dem C(l) von dem Uni Link mal angeguckt. Ich glaube das geht zu weit für eine Facharbeit. Alleine über das C(l) kann man ja eine schreiben Very Happy

Ich hab jetzt mal in dem Programm eine B737-700 Tragfläche einmal mit und einmal ohne Winglets nachgebaut. Bei Widerstandwerten gibt der mir jedoch im Bereich vom Winglets einen negativen Widerstand aus, was ja einem Vortrieb entsprechen würde.

[edit]: Ich hab hier mal zwei screenshots reingestellt, falls ihr aus meinem Erklärungsveruch von meinem Problem nicht schlau werden solltet (Bilder sagen mehr als Tausend Worte oder so ähnlich Very Happy)




Ist das möglich, dass im bereich der Winglets ein Vortrieb entsteht? Das kommt mir nicht gerade logisch vor.

Gruß
Marcel

P.S.
Hab ja deine Frage ganz vergessen zu beantworten:

Zitat:
nur so interessehalber - worüber schreibst du im Rahmen Winglets genau - hab versucht ein Aerodynamikthema wählen zu dürfen und bin damit nicht durchgekommen und auf ein völlig luftfahrtfernes Thema gezwungen worden


Ich schreibe über die Reduzierung von Randwirbeln. Ich würde mal sagen, das kommt immer ganz auf den Lehrer an. Bei manchen Lehrern darf man sich ja noch nicht mal aussuchen wodrüber man schreibt. Hab wohl was Glück gehabt^^
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
   
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Pilotenboard.de :: DLR-Test Infos, Ausbildung, Erfahrungsberichte :: operated by SkyTest® :: Foren-Übersicht -> Offtopic Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Gehe zu Seite 1, 2  Weiter
Seite 1 von 2

 
Gehe zu:  
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.


Impressum        Datenschutzbestimmungen nach DSGVO

Cobalt by Jakob Persson
Cobalt phpBB Theme/Template by Jakob Persson.
Copyright © Jakob Persson 2002.

Powered by phpBB © 2001, 2002 phpBB Group