 |
|
|
|
 |
 |
 |
 |
|
 |
 |
 |
 |
 |
NoName01 Gast
 |
Verfasst am: Sa Jun 14, 2003 7:59 pm Titel: wechselstrom |
|
|
hallo leute,
ich habe eine verständnisfrage zum wechselstrom. wie funktioniert dieser? und warum ändert der strom seine polarität? in unserem netz vollzieht sich dieser vorgang ja 50-60 mal in der sek.
frage nr.2)
was passiert, wenn man wie unten dargestellt, eine spule in den stromkreis einbaut? fungiert dieser nicht als eine art widerstand?
danke im voraus.
gruß
pilot-flying |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
blablubb Captain


Anmeldungsdatum: 28.05.2003 Beiträge: 1485 Wohnort: tal zwischen bergen  |
Verfasst am: So Jun 15, 2003 10:00 am Titel: |
|
|
Wechselstrom ist zum einen in Kraftwerken einfacher zu erzeugen, da die Generatoren konstruktionsbedingt immer Wechselspannung erzeugen, die durch Transformatoren relativ effizient herauf oder herab transformiert werden kann. So werden Oberlandleitungen mit 400kV gespeist, wobei die Generatoren selbst nur
etwa 20kV erzeugt. Zum anderen ist der Wechselstrom Grundlage der Rundfunk- und Fernmeldetechnik.
Wechselstrom unterscheidet sich von Gleichstrom in der Tatsache, das über den Zeitraum t die Spannung nicht konstant bleibt, sondern permanent Polarität und Intensität ändert, etwa in Form einer Sinuskurve.
Neben der Spannung U und dem Strom I wird beim Wechselstrom auch die Frequenz f angegeben. Eine Frequenz von 50Hz z.B. besagt, das eine Zeit von genau 20mS benötigt wird, um eine komplette Schwingung auszuführen, also einmal von 0 nach Û ansteigen, wieder auf 0 fallen, auf - û ansteigen und wieder auf 0 zurückfallen. Beim europäischen Wechselstromnetz findet dies mit den genannten 50Hz statt, was bedeutet, das der Strom 100 mal in der Sekunde seine Polarität ändert.
Der Effektivwert Ueff einer Wechselspannung U gibt die Gleichspannung an, die im selben ohmschen Widerstand die gleiche Leistung hervorbringt, wie die
Wechselspannung im Mittel.
anmerk. von mir: Bei der Berechnung dieses Effektivwertes der Wechselspannung wird im prinzip eine flächenberechung durchgeführt. stell dir einfach eine sinuskurve vor - es wird eine durchschnittsfläche und deren wert berechnet (ausschläge der kurve werden mit den tälern dazwischen verrechnet...)
Verhalten einer Spule im Wechselstromkreis
Grundlagen:
Eine Spule hat in einem Wechselstromkreis einen größeren Widerstand als im
Gleichstromkreis.
Wird an eine Spule eine Wechselspannung angelegt, so wird periodisch ein magnetisches Feld
aufgebaut, das in seiner Richtung und seiner Stärke sich laufend ändert. Der Auf- und Abbau
des Magnetfeldes verzögert und behindert den elektrischen Strom. Die Stromstärke weist
daher gegenüber der anliegenden Wechselspannung eine zeitliche Verzögerung, eine
Phasenverschiebung auf und wird durch die Induktivität stärker geschwächt als in einem
Gleichstromkreis.
Den im Wechselstromkreis zusätzlich wirkenden Widerstand einer Spule nennt man ihren
induktiven Widerstand.
Der Gesamtwiderstand oder Scheinwiderstand Z einer Spule im Wechselstromkreis setzt
sich aus dem ohmschen und dem induktiven Widerstand zusammen. Der Betrag des
Scheinwiderstandes ergibt sich durch Messung der Effektivwerte von Spannung und
Stromstärke.
die texte sind von hier http://www.bm.shuttle.de/bm/scholl-gym/schulweb/physik/wechselstrom/wechselstrom.html
und hier: http://www.elektromuseum.de/v%2017%20Wechselstromwiderstand2.pdf |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
Gast
 |
Verfasst am: So Jun 15, 2003 11:48 am Titel: |
|
|
Vielen Dank Blablubb!
 |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
ercan Captain

Anmeldungsdatum: 12.06.2006 Beiträge: 389
 |
Verfasst am: Do Feb 14, 2008 12:24 am Titel: |
|
|
Anmerkung:
wenn du dann irgendwann mal mit dem wechselstrom rechnen möchtest, benötigst du die komplexen zahlen! also etwas "Komplex" der mist ) |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
|
 |
|
|
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben. Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
|
|
|
 |