Pilotenboard.de :: DLR-Test Infos, Ausbildung, Erfahrungsberichte :: operated by SkyTest® :: Foren-Übersicht

 Wiki  ChatChat  FAQFAQ   SuchenSuchen   MitgliederlisteMitgliederliste   BenutzergruppenBenutzergruppen 
 ProfilProfil   Einloggen, um private Nachrichten zu lesenEinloggen, um private Nachrichten zu lesen   LoginLogin   RegistrierenRegistrieren 

"Klappenlose" Flügel

 
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Pilotenboard.de :: DLR-Test Infos, Ausbildung, Erfahrungsberichte :: operated by SkyTest® :: Foren-Übersicht -> Offtopic
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Max L.
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 03.09.2007
Beiträge: 737
Wohnort: Dresden

BeitragVerfasst am: Do Jan 10, 2008 6:56 pm    Titel: "Klappenlose" Flügel Antworten mit Zitat

Guten Tag die Herren,

Ich war heute am Tag der offenen Tür an sächsischen Hochschulen im Niedriggeschwindigkeitskanal der TU Dresden, Fachschaft Luft- und Raumfahrttechnik.

Der Mann, der uns geführt hat, hat uns verschiedene Interessante Sachen gezeigt und kam dann auf das Alter einiger Messtechniken sowie auf das Alter der meisten Grundideen der Fliegerei.

Dann hat er uns von einer Idee erzählt, Flügel ohne jegliche Klappen (nicht nur Flaps sondern auch die "Ruder") zu bauen. Um den Auftrieb an einem Flügel zu erhöhen soll dann beispielsweise unter dem linken Flügel Luft abgesaugt werden und an anderer Stelle (hier vorzugsweise der rechte Flügel Wink) ausgestoßen. Somit dürfte dann auf der linken Seite mehr Auftrieb entstehen (?) und rechts weniger, so dass der Flieger eine Rechtskurve beschreibt - ausgehend davon, dass das Absaugen unterhalb des Flügels geschieht!?

Ist im Endeffekt auch egal, wie nun mit links und rechts. Was haltet Ihr vom Verfahren? Ich find diese Idee äußerst interessant, kann mir aber keine genaue Umsetzung vorstellen. Der Herr im Kanal hat uns gesagt, dass Airbus an der Sache weiterforscht, weil es wohl auch eine von diesen Uralt-Ideen ist.

-->discuss<--

PS: entsprechend meiner SIgnatur, hab ich natürlich die SuFu verwendet ^^
_________________
Gruß! Max
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Domte
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 07.08.2007
Beiträge: 2394

BeitragVerfasst am: Do Jan 10, 2008 7:41 pm    Titel: Antworten mit Zitat

Also ich finde, dass sich die Idee doch ganz gut anhört und doch den geringeren Luftwiderstand auch eine sicher nicht unerhebliche Menge an Kerosin eingespart werden kann. Jedoch bin ich mir nicht sicher wie zuverlässig so ein System arbeiten würde und wie Störungsanfällig es wäre. Dazu kommt wahrscheinlich auch noch eine verzögerte Ausführung des Befehls. Nichts desto trotz bin ich der Meinung, dass es die Luftfahrt verändern könnte.

Gruß
Domte
_________________
Speed is life - Altitude is life insurance!

Anything that is unrelated to elephants is irrelephant.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Max L.
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 03.09.2007
Beiträge: 737
Wohnort: Dresden

BeitragVerfasst am: Do Jan 10, 2008 8:45 pm    Titel: Antworten mit Zitat

Ich frag mcih allerdings eins: Die Flaps sind nicht umsonst an so nem Flugzeug dran, richtig? Wenn sich nun so ein "klappenloses" Flugzeug im Anflug befindet: wovon wird die Funktion der sog. Landklappen übernommen - oder wird diese Funktion überflüssig?

Die Funktion besteht doch, einfach ausgedrückt, im Abbremsen des Flugzeuges für den Approach, richtig? Dafür kann ich mir so recht keinen Ersatz vorstellen, und wenn sie doch benötigt würden, würde man doch sicherlich nicht so viel Gewicht einsparen, worum es bei der Technik ja gehen dürfte...
_________________
Gruß! Max
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Moehl88
Gast





BeitragVerfasst am: Do Jan 10, 2008 8:48 pm    Titel: Antworten mit Zitat

Ja, Abbremsen bei gleichzeitiger Reduzierung des Auftriebs.

Wenn das Ganze System mit Luft "pusten" arbeitet, müsste man halt an beiden Flügeln Luft absaugen oder rauspusten (je nachdem, wie das jetzt genau funktioniert). Und zum Abbremsen, tja, da wird wohl Luft in Flugrichtung rauspusten nicht viel bringen Wink .

Aber ein interessanter Ansatz, die Flaps werden schon irgendwie dabei ersetzt werden können.
Nach oben
AlphaNovember
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 19.04.2007
Beiträge: 249
Wohnort: nähe EDDV

BeitragVerfasst am: Do Jan 10, 2008 9:20 pm    Titel: Antworten mit Zitat

Naja grundsätzlich würde dann links weniger Auftrieb entstehen und rechts mehr, aber das nur nebenbei. Eine interessante Idee. Sollte das tatsächlich funktionieren, würde ich jedoch immernoch nicht in den Flieger einsteigen, solange es keine zweifache Redundanz für das System gibt.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Dreamliner
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 12.04.2007
Beiträge: 1776

BeitragVerfasst am: Do Jan 10, 2008 11:31 pm    Titel: Antworten mit Zitat

Die Idee ist meiner Meinung nach zwar gut,aber das neue Konzept müsste sich erstmal beweisen wie z.B. in "dynamischen Situationen". Razz
_________________
ABI08 (3.2)
Wehrdienst
BU Material
LH-Infotag
FH Aachen LRT

Traumberuf Pilot-Denn wer hat sonst die ganze Welt zum Arbeitsplatz?Wink
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
EDDF
Gast





BeitragVerfasst am: Do Jan 10, 2008 11:41 pm    Titel: Antworten mit Zitat

Moehl88 hat folgendes geschrieben:
Ja, Abbremsen bei gleichzeitiger Reduzierung des Auftriebs.


Naja, Abremsen: ja. Reduzierung des Auftriebs: nein.

Geht ja schlecht, oder? Wink

Da auch jedes heutige Verkehrsflugzeug ohne Landeklappen landen kann, würd ich mir darum nicht so viele Gedanken machen. Hängt dann halt von der Bahnlänge ab und wie gut der Flieger bremst.

Für mich klingt das alles noch utopisch...

Gruß.
Nach oben
Moehl88
Gast





BeitragVerfasst am: Do Jan 10, 2008 11:54 pm    Titel: Antworten mit Zitat

Ich meinte natürlich Erhöhung des Auftriebs Wink .

Aber danke für die Korrektur, so konnte ich nochmal über Flaps nachdenken.
Nach oben
EDDF
Gast





BeitragVerfasst am: Fr Jan 11, 2008 12:03 am    Titel: Antworten mit Zitat

ging mir ja nicht anders... Wink
Nach oben
tankman
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 06.08.2007
Beiträge: 1386
Wohnort: around the world

BeitragVerfasst am: Fr Jan 11, 2008 1:00 am    Titel: Antworten mit Zitat

wenn man so will gehts ja auch nur mit den seitenruder, giert halt ewig aber in der not. und klappen kann man bei einem niedrigen geschwindigkeitsband auch weglassen. so rein theoretisch.
_________________
die letzten worte eines kapitäns: junge, ich zeig dir was.. die des co's: das schau ich mir an
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Max L.
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 03.09.2007
Beiträge: 737
Wohnort: Dresden

BeitragVerfasst am: Mi Jan 16, 2008 7:05 pm    Titel: Antworten mit Zitat

Ich finde diese, übrigens nicht neue sondern alte (wie uns der wissenschaftliche Mitarbeiter sagte), Technik überaus interessant, aber ich find nix richtig aufschlussreiches....
_________________
Gruß! Max
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
   
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Pilotenboard.de :: DLR-Test Infos, Ausbildung, Erfahrungsberichte :: operated by SkyTest® :: Foren-Übersicht -> Offtopic Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Seite 1 von 1

 
Gehe zu:  
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.


Impressum        Datenschutzbestimmungen nach DSGVO

Cobalt by Jakob Persson
Cobalt phpBB Theme/Template by Jakob Persson.
Copyright © Jakob Persson 2002.

Powered by phpBB © 2001, 2002 phpBB Group