 |
|
|
|
 |
 |
 |
 |
|
 |
 |
 |
 |
 |
Mike85 Captain

Anmeldungsdatum: 11.07.2009 Beiträge: 70
 |
Verfasst am: Di Okt 11, 2011 3:22 pm Titel: Berufshubschrauberpilot werden |
|
|
Hi,
ich stecke in einer ziemlich verzwickten Lage. Meine Tante hat heute für ihr Grundstück das schon lange in Familienbesitz ist 140000 Euro geboten bekommen, einfach so. Sie hat mich soeben angerufen und gesagt, sie würde mir das Geld dann geben, damit ich eine Hubschrauberausbildung machen könnte. Das ist schon immer mein größter Traum. Das Problem ist allerdings, dass der Käufer auch ein anderes Grundstück im Auge hat und heute daher schon eine Zusage meiner Tante brauch. Alles total spontan.
Da nie genug Geld vorhanden war, habe ich mich auch nie wirklich tiefgründig mit dem Thema beschäftigt, aber das sieht jetzt alles ganz anders aus.
Nun zum Thema: Ich wühle mich gerade wie ein Irrer durch das Internet um alle Infos zu finden, ob das Geld reicht um meinen Traum zu finanzieren. Bloß mir rennt einfach die Zeit davon deshalb hoffe ich hier Hilfe zu finden.
Was ich bisher weiß, ich sollte min. 750 Stunden ansammeln um in Deutschland Berufschancen zu haben.
Mir fehlen allerdings noch wirklich verlässliche Angaben, wieviel finanzielle Mittel ich benötige um zu diesen 750 Stunden zu kommen, um am Ende wirklich Berufshubschrauberpilot zu werden. Desweiteren hab ich schon oft den Begriff "Turbine" gehört, dass man auch da Erfahrung benötigt. Was ist damit gemeint?
Ja im Grunde muss ich eigentlich nur wissen, ob ich mit dem Geld an mein Ziel kommen kann. Bisher ist der Ausbildungsort USA am interessantesten, lt. div. Quellen. Dazu hab ich bisher folgende Seiten:
http://www.hillsboroaviation.com/en/
http://www.heli.com/
http://www.helischein.de/
http://www.helikopterfliegen.de/forum/index.php?showtopic=386
http://us-ppl.de/conversion.html
http://www.irli.de/ausbildungusa.htm
Allerdings sagt die letzte Seite, dass sich eine Ausbildung in den USA nicht mehr lohnt. Alles teilweise widersprüchliche Aussagen.
Desweiteren steht hier http://www.helikopterfliegen.de/ausbildung/voraussetzungen_chpl.html
Das es notwendig ist eine Vorprüfung für den CHPL zu machen. Gilt das nur für Deutschland oder auch den USA?
Bitte um Hilfe! Danke  |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
B1900D Captain


Anmeldungsdatum: 15.02.2011 Beiträge: 2106
 |
Verfasst am: Di Okt 11, 2011 4:57 pm Titel: |
|
|
Ich kann dir jetzt nicht alle Fragen beantworten, weil ich selber kein Hubschrauberpilot bin.
Das Geld deiner Tante wird für die Ausbildung reichen. Alles was dannach kommt kommt auf deine Flexibilität an und die Marktlage im Hubschraubersegment. Ich würde auch direkt ATPL anstreben, weil es evtl. Offshore-jobs als Copilot für dich geben könnte. Wenn du dann in eine Musterberechtigung investierst, könntest du deine Chancen damit noch erhöhen.
Ich würde das ganze an deiner Stelle auch Modular angehen - dann ist das Geld nicht sofort weg und du kannst das Tempo selber bestimmen und wenn du erstmal in der Materie drin bist und Kontakte knüpfen kannst, wirst du auch bessere Entscheidungen treffen können - wie weit du gehen willst und was sinnvoll ist. Ausserdem kann ich dir empfehlen, nebenbei noch eine Ausbildung zu machen, falls du noch keine abgeschlossen hast - kommt natürlich auch ein bisschen auf dein Alter drauf an - vielleicht etwas was man mit der Hubschraubersache verbinden kann. Bundeswehr wäre auch eine Möglichkeit - dann könntet ihr das Geld evtl. sogar komplett sparen - ich gehe aber davon aus, das das mal nicht für dich in Frage kommt.
Also alles Schritt für Schritt und nichts Hals über Kopf brechen... |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
Red-Baron Captain

Anmeldungsdatum: 27.03.2005 Beiträge: 270
 |
Verfasst am: So Okt 16, 2011 6:37 pm Titel: |
|
|
@ Mike85:
Hillsboro Aviation ist mir bestens bekannt, habe damals dort selber meine gesamte Ausbildung gemacht, allerdings Flugzeug und das Ganze ist mittlerweile auch schon einige Jahre her.
Hillsboro Aviaton ist eine professionelle Flugschule bei der man eine gute Ausbildung bekommt, sind auch einige Europäer da, zumindest war das damals zu meiner Zeit so.
Zu meiner Zeit hatte Hillsboro Aviation auch einen Mittelsmann oder besser gesagt Mittelsfrau in Deutschland, eine gewisse Frau Nicole S. Sie hat selber lediglich einen US PPL (Heli), hat also von der kommerziellen Heli-Fliegerei und der Jobmarktsituation nicht wirklich Ahnung. Die Frau erzählt also viel wenn der Tag lang ist, so nach dem Motto: alles überhaupt kein Problem! Worum es der Frau letzten Endes geht ist ums Geld, denn für jeden neuen Flugschüler denn sie an Land zieht bekommt sie 5% von den gesamt Ausbildungskosten. Ob das heute auch noch aktuell ist weiß ich nicht, aber soweit mir bekannt ist rekrutiert sie heute wohl übers Internet (wie-werde-ich-pilot.de).
Ich will hier niemanden davon abhalten seine Wünsche und Träume zu verwirklichen, aber es muss auch ganz klar gesagt werden, das die Job-Möglichkeiten für Heli-Piloten in Deutschland sehr limitiert sind, gleiches gilt auch für Österreich und die Schweiz. Als ziviler Heli-Pilot hat man da leider sehr geringe Chancen auf einen Job. Die wenigen zivilen Jobs die es gibt werden hauptsächlich und bevorzugt an ehemaligen Bundeswehr-Piloten vergeben.
Von den Heli Leuten die mir aus der Hillsboro Zeit bekannt sind, haben es nur diejenigen geschafft die ins Ausland gegangen sind (vorausgesetzt sie haben in ihrer USA Zeit genug Stunden gesammelt und das geht nur als Fluglehrer). Von denen die nach Deutschland zurück gegangen sind, hat es (soweit mir bekannt) leider keiner geschafft, die machen heute alle was anderes.
Und bezüglich der Stunden, die einzigen Stunden die in der kommerziellen (Heli) Fliegerei zählen sind Stunden auf Turbine, z.B. Jet-Ranger (siehe Link unten). Der Haken an der Sache ist, dass man während der Ausbildung und auch danach als Fluglehrer nicht auf Turbine betriebene Hubschrauber fliegt, sprich Turbinenzeit = 0.
Typische Einsteiger Jobs in den USA sind beispielsweise illegale Fotoflüge (nachdem das Visum abgelaufen ist) oder Tuna (fish) spotting auf offenem Meer direkt vom Fishingboat aus, d.h. Start und Landung direkt vom Bootsdeck, nicht ganz einfach. Eine weitere Schwierigkeit besteht u.a. darin wieder zum Fänger zurückzufindenden, ist ohne Instrumenten Ausbildung (IR) nicht ohne Risiko, da immer auf Sicht geflogen werden muss und das ist auf offenem Meer (ohne Referenzpunkte) alles andere als einfach. Dass das Equipment (sprich Heli) nicht das Beste ist und das auf Sicherheit keinen großen Wert gelegt wird muss unter den zuvor genannten Umständen (abgelaufenes Visa) wohl nicht extra erwähnt werden. Gleiches Gilt übrigens auch für die Bezahlung - will fly for food!
Wenn man nach Ablauf des Visums legal in den USA arbeiten will, gibt es nur "zwei" (realistische) Möglichkeiten: entweder die Green-Card gewinnen oder eine heiratswillige Amerikanerin finden - letzteres dürfte wohl eher machbar sein.
Alternative dazu kann man sein letztes Geld auch zu einem so genannten Immigration-Lawyer tragen (Anwalt für Einwanderungsrecht). Die verstehen es sehr gut den Leuten Hoffnung zu machen, zumindest solange bis das Geld alle ist, und das dauert in der Regel nicht all zu lange - und dann heißt es die Heimreise antreten.
Außerdem sollte noch erwähnt werden, dass um kommerziell in Deutschland/Europa fliegen zu können eine europäische (JAA) Fluglizenz erforderlich ist - ist mit einer US (FAA) Lizenz nicht möglich! Der Erwerb einer JAA Lizenz bei vorhandener FAA Lizenz ist allgemein als Umschreibung bekannt, allerdings sollte man sich von dem Begriff "Umschreibung" nicht täuschen lassen. Da dieser Begriff laut JAA zwar verwendet wird, dies entspricht aber nicht den Tatsachen. Da es den jeweiligen JAA-Member-States (JAA Mitgliedsländern) überlassen bleibt inwiefern sie Lizenzen die im Nicht europäischen Staaten (None-JAA-Member-States) erworben wurden anerkennt oder nicht. Die meisten JAA Staaten erkennen US Lizenzen nicht an (beim PPL ist das etwas anders). Um eine entsprechende JAA Lizenz zu erwerben muss eine oder mehrere theoretische Prüfungen (die meisten machen hier gleich die JAA ATP Theorie, umfasst die gesamte Theorie für CPL/IR/ATP) sowie eine oder mehrere praktische Prüfungen (CPL+IR - nochmals ca. 20 Flugstunden erforderlich auch mit US Lizenz!) nach JAA abgelegt werden. Die Ganze so genannte "Umschreibung! (die eigentlich gar keine ist!) ist nochmals mit sehr viel Zeit (ca. 12 - 18 Monate) und Kostenaufwand (ca. 20.000€) verbunden, viel unterschätzen das!
Und wie gesagt, ob es am Ende auch einen Job gibt steht in den Sternen.
Aber lange Rede kurzer Sinn. Letzten Endes geht es um eine Menge Geld und folglich sollte so eine Investition wohl überlegt sein!
Aufgrund meiner persönlichen Einschätzung und Erfahrung (bezieht sich allerdings auf Flugzeug, Helicopter ist von den Kosten her sogar noch teurer) würde ich empfehlen, wenn möglich eine gesponserte Ausbildung in Erwägung zu ziehen, und die gibt es in D. nur beim Bund oder bei der Polizei! Was allerdings auch keine ganz schlechten Arbeitgeber wären.
Private Helicopter Ausbildung... ist halt schon ein bisschen (viel) wie Lotto spielen. Ist man bereit, bzw. könntest Du Dir vorstellen irgendwo im Ausland zu leben (langfristig, eventuell sogar für immer?!) unter nicht immer idealen Bedingungen und eher mäßiger Bezahlung?
Muss jetzt Schluss machen. Tut mir leid wenn der Tenor jetzt nicht wirklich positive war - hoffe aber zumindest etwas behilflich sein zu können.
Hier noch ein paar Links:
Unter Trubine time versteht man Flugstunden auf (z.B.) einem Jet Ranger. Flugstunden auf so einem Teil sind sehr teuer i.d.R. mehre tausend Euro für eine Stunde:
http://de.wikipedia.org/wiki/Bell_206
Oder so einem Teil (Agusta - Flugstunde fast unbezahlbar, wäre z.B. so als ob man sich eine Airbus oder Boeing für eine private Flugstunde mieten würde):
http://de.wikipedia.org/wiki/Agusta
Während der Ausbildung fliegt man i.d.R. auf einer Robinson (R22 - ist natürlich kein Turbine Heli):
http://de.wikipedia.org/wiki/Robinson_R22
Piloten Lizenzen (PPL/CPL/ATPL) und Ratings (IR):
PPL
http://de.wikipedia.org/wiki/Privatpilotenlizenz
CPL
http://de.wikipedia.org/wiki/Commercial_Pilot_Licence
IR (in der Heli Fliegerei nicht unbedingt erforderlich, kann aber die Jobchancen erhöhen)
http://de.wikipedia.org/wiki/Instrumentenflugberechtigung
ATPL (in der Heli Fliegerei nicht unbedingt erforderlich, kann aber die Jobchancen erhöhen)
http://de.wikipedia.org/wiki/Airline_Transport_Pilot_License
Alles Gute und viel Erfolg! |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
|
 |
|
|
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben. Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
|
|
|
 |