Pilotenboard.de :: DLR-Test Infos, Ausbildung, Erfahrungsberichte :: operated by SkyTest® :: Foren-Übersicht

 Wiki  ChatChat  FAQFAQ   SuchenSuchen   MitgliederlisteMitgliederliste   BenutzergruppenBenutzergruppen 
 ProfilProfil   Einloggen, um private Nachrichten zu lesenEinloggen, um private Nachrichten zu lesen   LoginLogin   RegistrierenRegistrieren 

Wo geht der Strom hin?

 
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Pilotenboard.de :: DLR-Test Infos, Ausbildung, Erfahrungsberichte :: operated by SkyTest® :: Foren-Übersicht -> Physik-Übungen
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
silverfish
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 29.11.2007
Beiträge: 128
Wohnort: Münster

BeitragVerfasst am: Do Dez 27, 2007 2:47 pm    Titel: Wo geht der Strom hin? Antworten mit Zitat

Hey Leute!
zunächst einmal als vorschub: ich hab die sufu benutzt Wink

leider bin ich was elektrik angeht nicht wirklich einer der mit durchblick gesegneten. und bei der folgenden frage, die ich falsch beantwortet habe, war ich dann doch etwas verwirrt.

"In einer Schaltung wird der Strom an zwei Stellen gemessen. Vor (A) und hinter (B) einem Verbraucher. Welche Aussage ist richtig?"
1. Strom A = Strom B
2. Strom A > Strom B
3. Strom A < Strom B
Ich wählte 2, mit dem hintergrund, dass ein Verbraucher ja wohl auch verbraucht. Richtig ist aber 1.

Wenn jetzt aber kein strom verbraucht wird, dann ändern sich doch weder stromstärke noch spannung ( der gradient zwischen plus- und minuspol bleibt der gleiche und die menge an "fließenden" elektronen auch). Ich dachte, diese würden "verbraucht". ich hoffe ihr versteht wie ich denke.
...und dann hab ich mir die frage gestellt: " wo geht "Der Strom" denn hin, wenn er nicht im verbraucher umgewandelt wird, in wärme, bewegung oder sonstwas? und welche energie wird denn jetzt im verbraucher genutzt?

danke schonmal allen, die mich verstehen und allen antwortern Smile
...und einen guten rutsch ins new year
_________________
"If everything is against you, remember, the airplane takes off against the wind."
- Henry Ford

Pilot Loading: 35%...60%...ERROR!
Reloading Air Berlin:...0%
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
SwimmingKraut
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 08.10.2007
Beiträge: 323
Wohnort: Potsdam

BeitragVerfasst am: Do Dez 27, 2007 3:04 pm    Titel: Antworten mit Zitat

Zitat:
ann ändern sich doch weder stromstärke noch spannung


der strom, also I, ist überall glecih in einer schaltung, die Spannung, also U ist hinter dem widerstand kleiner, die spannung ändert sich also Wink

genrell gilt für eine reihenschaltung (achtung, bei parallelschaltung ists anders!) Iges = I1 = I2 = I3 ... und Uges = U1 + U2 + U3 ...
_________________
BU 26./27. November Arrow Very Happy
FQ 19./20. Februar Arrow Very Happy
Medical 5. März Arrow Very Happy
Arrow 372. NFF
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
MilleniumFalke
Senior First Officer
Senior First Officer


Anmeldungsdatum: 30.05.2007
Beiträge: 52
Wohnort: Minga

BeitragVerfasst am: Do Dez 27, 2007 3:05 pm    Titel: Antworten mit Zitat

hey! also hier ein bisschen laut gedacht!

1. Beim Strom aus der Steckdose handelt es sich um Wechselspannung d.h. die Stromrichtung wechselt mehrmals pro sec

2. Ein verbraucher der z.B. mit einem oder mehreren Geräten einen Widerstand darstellt wirkt sich auf den ganzen Stromkreis aus. Er ist ja in Reihe geschaltet. Das heißt die Stromstärke I, nach der wohl gefragt ist, ist überall gleich.

3. Die Spannung als grundursache des stroms ist die Kraft die die Elektronen von minus nach plus zieht. Wie groß letztendlich I ist hängt dann also vom gesamt (ersatz-) wider stand ab - und da ob er parallel oder in reihe geschaltet ist.
_________________
Der Kranich als Arbeitgeber
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
SwimmingKraut
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 08.10.2007
Beiträge: 323
Wohnort: Potsdam

BeitragVerfasst am: Do Dez 27, 2007 3:12 pm    Titel: Antworten mit Zitat

guck dir mal an, was in einer reihenschlatung mit U,I und R passiert und auch wie es bei einer parallelschaltung aussieht, dann wird dir einiges klarer
_________________
BU 26./27. November Arrow Very Happy
FQ 19./20. Februar Arrow Very Happy
Medical 5. März Arrow Very Happy
Arrow 372. NFF
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
silverfish
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 29.11.2007
Beiträge: 128
Wohnort: Münster

BeitragVerfasst am: Do Dez 27, 2007 5:51 pm    Titel: Antworten mit Zitat

ok jungs, danke schonmal. ich werd mir das mal genauer angucken und drauf achten, was ihr gesagt habt. vielleciht komm ich dann drauf, was letztendlich verbraucht wird.
_________________
"If everything is against you, remember, the airplane takes off against the wind."
- Henry Ford

Pilot Loading: 35%...60%...ERROR!
Reloading Air Berlin:...0%
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
SwimmingKraut
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 08.10.2007
Beiträge: 323
Wohnort: Potsdam

BeitragVerfasst am: Do Dez 27, 2007 5:59 pm    Titel: Antworten mit Zitat

was verbraucht wird ist sozusagen die spannung, die spannung ist ja die kraft, mit der die elektronen durch den widerstand, sprich toaster, etc. gedrückt werden, diese nimmt nach dem widerstand ab, die elektronen werden mit weniger kraft durch den leiter gedrückt. sie haben ihre kraft im widerstand abgegeben. ich hoffe das war verständlich
_________________
BU 26./27. November Arrow Very Happy
FQ 19./20. Februar Arrow Very Happy
Medical 5. März Arrow Very Happy
Arrow 372. NFF
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
silverfish
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 29.11.2007
Beiträge: 128
Wohnort: Münster

BeitragVerfasst am: Do Dez 27, 2007 9:17 pm    Titel: Antworten mit Zitat

verständlich Wink danke
_________________
"If everything is against you, remember, the airplane takes off against the wind."
- Henry Ford

Pilot Loading: 35%...60%...ERROR!
Reloading Air Berlin:...0%
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
naht
Bruchpilot
Bruchpilot


Anmeldungsdatum: 21.02.2007
Beiträge: 10

BeitragVerfasst am: Sa Dez 29, 2007 4:00 am    Titel: Antworten mit Zitat

SwimmingKraut hat folgendes geschrieben:

der strom, also I, ist überall glecih in einer schaltung


Vorsicht, das gilt natürlich nur in diesem simplen Fall, weil die betrachtete Schaltung hier nur aus einem Ast besteht. Bei einer Parallelschaltung gilt das schon nicht mehr...
Wollte das nur mal für die Nachwelt klären. Very Happy
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Slightz
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 17.07.2007
Beiträge: 83

BeitragVerfasst am: Sa Dez 29, 2007 5:02 am    Titel: Antworten mit Zitat

Bei deiner Aufgabenstellung fehlt mir die Information, um welche Schaltung es sich überhaupt handelt...
_________________
Kiss a pilot and enjoy the difference! (:
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
reik
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 25.03.2007
Beiträge: 112
Wohnort: Berlin

BeitragVerfasst am: Di Jan 01, 2008 1:59 pm    Titel: Antworten mit Zitat

Es wird im Beispiel vor und nach einem Verbraucher gemessen, es kann also nur Reihenschaltung in Frage kommen. Des Weiteren werden Amperemmeter sowieso IMMER in Reihe geschaltet und Voltmeter immer parallel zum Verbraucher. Macht anders ja auch garkeinen Sinn, denn nur da wo Spannung abfällt kann sie ja erfasst werden.

Nochmal kurz anschaulicher die Merksatzgeschichte mit Spannung ist die Ursache des Stroms. In einem Leiter sind grundsätzlich die Elektronen vorhanden und bewegen sich völlig ungerichtet im Leiter umher. Legen wir jetzt eine Spannung an, werden die Elektronen von - weggedrückt und von + angezogen - bzw. bei - ist ein Elektronenüberschuss und bei + ein Elektronenmangel. Strom ist also die durch eine äußere Spannung bedingte gerichtete Bewegung der sowieso schon im Leiter vorhandenen Elektronen (welche nicht "verbraucht" werden können). Eins muss ich noch anmerken weil man das mit den wandernden Elektronen auch falsch verstehen kann. Das was wir unter Strom verstehen, ist in erster Linie der weitergereichte Impuls von Ladungsträger zu Ladungsträger und nicht ein Elektron das von - nach + wandert ^^ Ein Elektron braucht verdammt lange bis es durch einen Leiter durchgewandert ist, weil die Driftgeschwindigkeit nunmal sehr gering ist. Das Elektron schlägt gegen die sich bewegenden Metallgitter und wird dadurch stark ausgebremst. Deswegen erhitzt sich übrigens der Leiter auch und der Widerstand steigt an (die Gitter bewegen sich schneller). ... schon spannend Razz

PS: In der Elektrotechnik rechnen wir trotzdem von + nach - ... ein kleines Überbleibsel früheren Unwissens Smile
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
   
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Pilotenboard.de :: DLR-Test Infos, Ausbildung, Erfahrungsberichte :: operated by SkyTest® :: Foren-Übersicht -> Physik-Übungen Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Seite 1 von 1

 
Gehe zu:  
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.


Impressum        Datenschutzbestimmungen nach DSGVO

Cobalt by Jakob Persson
Cobalt phpBB Theme/Template by Jakob Persson.
Copyright © Jakob Persson 2002.

Powered by phpBB © 2001, 2002 phpBB Group