Pilotenboard.de :: DLR-Test Infos, Ausbildung, Erfahrungsberichte :: operated by SkyTest® :: Foren-Übersicht

 Wiki  ChatChat  FAQFAQ   SuchenSuchen   MitgliederlisteMitgliederliste   BenutzergruppenBenutzergruppen 
 ProfilProfil   Einloggen, um private Nachrichten zu lesenEinloggen, um private Nachrichten zu lesen   LoginLogin   RegistrierenRegistrieren 

Kondenswasser am Flieger
Gehe zu Seite 1, 2  Weiter
 
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Pilotenboard.de :: DLR-Test Infos, Ausbildung, Erfahrungsberichte :: operated by SkyTest® :: Foren-Übersicht -> Offtopic
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
fliegerpilot
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 28.09.2007
Beiträge: 62

BeitragVerfasst am: Do Dez 06, 2007 7:45 pm    Titel: Kondenswasser am Flieger Antworten mit Zitat

hi
wie kann man das erklären, dass man erkennt, ob Kerosin im Tank ist, wenn sich Kondenswasser am Boden bildet?

Danke Wink
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
coiun
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 07.11.2006
Beiträge: 244

BeitragVerfasst am: Do Dez 06, 2007 8:15 pm    Titel: Antworten mit Zitat

Kondenswasser bidet sich wenn Luft sich abkühlt. Meine Überlegung wäre die (ich kenn das Phänomen nicht) wenn der Flieger landet ist das Kerosin um die -50°C. Da es eine große Masse ist dauert es lange bis es wieder auf Umgebungstemperatur ist und in der Zeit kann das Wasser kondensieren???

Aber das hab ich noch nie gehört von daher reine Spekulation.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
LOST
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 24.11.2007
Beiträge: 184

BeitragVerfasst am: Do Dez 06, 2007 8:44 pm    Titel: Antworten mit Zitat

Wenn das Kerosin um die -50°c hätte, wäre das ja katastrophal Rolling Eyes
Während dem Flug spielt ja die TAT eine große Rolle, die Temperatur vom Kerosin ist meistens immer ca. die TAT.
Von daher ist das Kerosin bei der Landung definitiv nicht viel Kälter (wenn überhaupt) als die Außentemperatur.
Steht das auch nicht in den Handbüchern, wenn die Kerosintemperatursanzeige defekt ist, das man sich an der TAT orientieren soll?!

Ich hab davon noch nie gehört, vielleicht hängt es ja mir der Dichte zusammen? Confused
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Downmaster
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 14.04.2007
Beiträge: 877

BeitragVerfasst am: Do Dez 06, 2007 8:52 pm    Titel: Antworten mit Zitat

Fest steht das oft nach einem schnellen Abstieg vom Cruise Level sich Frost auf den Tragflächen bildet, da das kalte Kerosin nicht nur Wasser kondensieren- sondern auch gefrieren lässt.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
coiun
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 07.11.2006
Beiträge: 244

BeitragVerfasst am: Do Dez 06, 2007 9:38 pm    Titel: Antworten mit Zitat

Wird das Kersoin etwa geheizt?
Habe mir auch schon gedacht, dass die kalten Temperaturen nicht gut sein können, denn der Treibstoff bildet dann bestimmt Flocken, so ist es zumindest beim Diesel.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
eclipse500
Gast





BeitragVerfasst am: Do Dez 06, 2007 9:42 pm    Titel: Antworten mit Zitat

coiun hat folgendes geschrieben:
Wird das Kersoin etwa geheizt?
Habe mir auch schon gedacht, dass die kalten Temperaturen nicht gut sein können, denn der Treibstoff bildet dann bestimmt Flocken, so ist es zumindest beim Diesel.


Klar muß das Kerosin geheizt werden (es ist oft nach langen Reiseflügen sehr kalt, so minus 35 ° inetwa, abhängig von der Außentemperatur) bevor es zum Motor kommt...
Exclamation
Nach oben
LOST
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 24.11.2007
Beiträge: 184

BeitragVerfasst am: Do Dez 06, 2007 10:02 pm    Titel: Antworten mit Zitat

Wird das Kerosin nicht auch vom TAT "geheizt"?

Wenn das Kerosin während dem Flug zu kalt wird (bei Jet A Kerosin min. -37°c) dann sollten die Piloten entweder auf eine niedrigere Flughöhe gehen, oder die Geschwindigkeit erhöhen (Mach 0.01 mehr = 0.7°c mehr, oder so etwas in der Art).

Es gibt glaube ich keine Heizung für das Kerosin, verbessert mich bitte wenn ich falsch liege Smile.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
eclipse500
Gast





BeitragVerfasst am: Do Dez 06, 2007 10:16 pm    Titel: Antworten mit Zitat

LOST hat folgendes geschrieben:
Wird das Kerosin nicht auch vom TAT "geheizt"?

Wenn das Kerosin während dem Flug zu kalt wird (bei Jet A Kerosin min. -37°c) dann sollten die Piloten entweder auf eine niedrigere Flughöhe gehen, oder die Geschwindigkeit erhöhen (Mach 0.01 mehr = 0.7°c mehr, oder so etwas in der Art).

Es gibt glaube ich keine Heizung für das Kerosin, verbessert mich bitte wenn ich falsch liege Smile.


Klar wird das Kerosin nie kälter als die TAT, aber da kann es schon manchmal auf unter -37° gehen...

Kerosin im Tank wird natürlich nicht beheizt, aber läuft über nen Wärmetauscher, bevor es zum Motor kommt Exclamation
Nach oben
LOST
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 24.11.2007
Beiträge: 184

BeitragVerfasst am: Do Dez 06, 2007 10:20 pm    Titel: Antworten mit Zitat

Falls die TAT aber so weit abfällt dann müssen die Piloten Gegenmaßnahmen ergreifen wie ich schon erwähnt habe.
Außerdem bringt mir der Wärmetauscher dann auch recht wenig, wenn das Kerosin in den Tragflächen einfriert Very Happy
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Downmaster
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 14.04.2007
Beiträge: 877

BeitragVerfasst am: Fr Dez 07, 2007 8:53 am    Titel: Antworten mit Zitat

Man könnte natürlich auch die Tanks mit Bleed Air pressurizen und gleichzeitig auf Temperatur halten - allerdings wäre das mit Vorsicht zu genießen, den modernen "Bag-in-a-box" Integraltanks könnte das zu viel werden, ausserdem wenn man bedenkt das der Flashpoint von Jet-A bei knapp über 35°C liegt...
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
tankman
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 06.08.2007
Beiträge: 1386
Wohnort: around the world

BeitragVerfasst am: Fr Dez 07, 2007 9:31 am    Titel: Antworten mit Zitat

definitiv...
die kerosintemp fällt während des flugs auch schon mal unter die TAT.
bei einem normalen sinkflug erwärmt sich der treibstoff auch nicht proportional mit der tat, insofern ist der schon kalt wenn man unten ankommt. aber das hängt auch viel davon ab, wieviel grad der treibstoff beim tanken hat, und wie lange man in der luft bleibt. in dem fall kondensiert oder sublimiert die luft sogar. (wobei man eigentlich nicht 100%ig zuordnen kann, ob es der kalte treibstoff ist oder die skin temp)
"heizung" wurde schon gesagt, dass es wärmetauscher gibt, in dem fall mit dem öl.
_________________
die letzten worte eines kapitäns: junge, ich zeig dir was.. die des co's: das schau ich mir an
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
G-Style
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 11.11.2006
Beiträge: 61

BeitragVerfasst am: Fr Dez 07, 2007 10:58 am    Titel: Antworten mit Zitat

Hey leutz,

also es kommt aufs Kerosin an, wenn wir vom Jet B sprechen, was z.B. in Canada oder Alaska getankt wird; Dies hat eine viel niedriegere Temperatur (~-50°C) als JET A (-40°C) und was wir in Europa benutzen JET A1 (-47°C).

Wenn sich aber die Temperatur des Kerosin dieser Temperatur nähert, gefriert das Kerosin nicht direkt, sonder es bekommt die Eigenschaften von Wax und verwaxt auch. Um dies zu verhindern, wird das Fuel im Tank z.B. durch heißes Öl vom Triebwerk, welches durch die Tank (=natürlich in Leitungen!!!) fließt, erwärmt.

Happy landings!
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
   
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Pilotenboard.de :: DLR-Test Infos, Ausbildung, Erfahrungsberichte :: operated by SkyTest® :: Foren-Übersicht -> Offtopic Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Gehe zu Seite 1, 2  Weiter
Seite 1 von 2

 
Gehe zu:  
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.


Impressum        Datenschutzbestimmungen nach DSGVO

Cobalt by Jakob Persson
Cobalt phpBB Theme/Template by Jakob Persson.
Copyright © Jakob Persson 2002.

Powered by phpBB © 2001, 2002 phpBB Group