Pilotenboard.de :: DLR-Test Infos, Ausbildung, Erfahrungsberichte :: operated by SkyTest® :: Foren-Übersicht

 Wiki  ChatChat  FAQFAQ   SuchenSuchen   MitgliederlisteMitgliederliste   BenutzergruppenBenutzergruppen 
 ProfilProfil   Einloggen, um private Nachrichten zu lesenEinloggen, um private Nachrichten zu lesen   LoginLogin   RegistrierenRegistrieren 

Luftströmung durch Rohr mit Verengung

 
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Pilotenboard.de :: DLR-Test Infos, Ausbildung, Erfahrungsberichte :: operated by SkyTest® :: Foren-Übersicht -> Physik-Übungen
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Alex0903
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 13.04.2007
Beiträge: 73
Wohnort: Kassel

BeitragVerfasst am: Do Nov 08, 2007 11:27 am    Titel: Luftströmung durch Rohr mit Verengung Antworten mit Zitat

Hallo,
ich habe gerade mal eine Skizze vorbereitet da mir die folgende Aufgabe bzw. die Lösung dazu nicht wirklich klar ist.



Die Antwortmöglichkeiten sind:
1) die Flüssigkeit steigt bei l
2) die Flüssigkeit steigt bei r
3) die Flüssigkeit komprimiert und sinkt bei l und r
4) der Flüssigkeitsspiegel bleibt unverändert

Meine Ansätze sind die Folgenden.
1)
Die Luft muss ja im Verengungsbereich schneller strömen als vor und hinter der Verengung. Wenn ich mir das jetzt bildlich vorstelle, dann würde das heißen das ich die Luft durch die Verengung schneller durchpressen muss. Dadurch würde sich dann die Dichte zwischen den Teilchen erhöhen und es würde ein höherer Druck entstehen. Das würde dann ja wiederrum bedeuten das die Flüssigkeit bei r steigen müsste.
2)
Wenn ich mich nun an Bernoulli erinnere, dann sagt er das ein hoher Druck eine niedrige Fließgeschwindigkeit und ein niedriger Druck eine hohe Fließgeschwindigkeit bedeutet (Warum?!?). Demnach hätte man in der Verengung einen Unterdruck was zur Folge hätte das die Flüssigkeit bei l steigt.
=> das ist die Lsg. der Aufgabe

Was ist nun richtig?! Für mich klingt 1) erstmal logischer. Gleiche Luftmenge soll in der gleichen Zeit durch einen engeren Querschnitt => schnellere Geschwindigkeit + höhere Dichte & höherer Druck. Na vielleicht kann mir ja jmd. erklären wo mein Gedankenfehler liegt... Stehe irgendwie gerade auf'm Schlauch & meine letzte Physikstunde ist schon lange her.

Vielen Dank für eure Hilfe!
Grüße
Alex
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
blackeagle013
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 01.10.2007
Beiträge: 452
Wohnort: nähe LOXZ

BeitragVerfasst am: Do Nov 08, 2007 12:12 pm    Titel: Antworten mit Zitat

Durch die Verengung wird der Luftstrom abgebremst; beim Übergang in den breiteren Bereich wieder beschleunigt. Somit wirkt auf Punkt r die größere Kraft als auf Punkt l.

Soweit meine Meinung.

lg
_________________
Swiss:

Stufe 0 - 09.05. [x] (Bewerbung)
Stufe I - 25.06. [x] (Leistungstests)
Stufe 2 -28.08. [X] (Gruppenübung)
Stufe 3 -06.09. [fail] (Apparatetest)
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden Website dieses Benutzers besuchen
caesar
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 27.06.2007
Beiträge: 220
Wohnort: Nähe Stuttgart (noch :D)

BeitragVerfasst am: Do Nov 08, 2007 5:34 pm    Titel: Antworten mit Zitat

Ja, das liegt am Bernoulli-Prinzip. Dort wo das Rohr breiter ist ist die Fließgeschwindigkeit kleiner aber der Druck größer ! Andersrum natürlich im engen Teil: Da ist der Druck kleiner und die Fließgeschwindigkeit höher. Ergo ergibt sich im "großen" Bereich ein Überdruck und im engen Bereich ein Unterdruck. Dieser Druckunterschied würde wenn in der Nebenröhre kein Blut drin wäre eine Randzirkulation hervorrufen, vom großen Bereich zum engen. Da dort aber das Blut ist, wirken diese Kräfte eben darauf und das Blut steigt bei l und sinkt bei r
_________________
BU: 14./15. November 2007 Very Happy
FQ: 20./21. Februar 2008 Very Happy
Medical: 4. März 2008 - Takeoff to paradise

-> ILST 14

What we achieve too easy we esteem too slightly
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Rasbas
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 08.12.2005
Beiträge: 263

BeitragVerfasst am: Do Nov 08, 2007 7:13 pm    Titel: Antworten mit Zitat

Gesamtdruck ist gleich statischer Druck (der die Flüssigkeit heben oder senken kann) plus dynamischer Druck (der nichts anderes ist als die Geschwindigkeit)

Damit gilt, dass wenn die Geschw. hoch ist der statische Druck niedrig sein muss. Deswegen wird das Wasser in "l" angehoben.

Mfg, Rasbas
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Alex0903
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 13.04.2007
Beiträge: 73
Wohnort: Kassel

BeitragVerfasst am: Fr Nov 09, 2007 9:36 am    Titel: Antworten mit Zitat

Hallo,
vielen Dank für eure hilfreichen Antworten!

Grüße,
Alex

EDIT: Die Flüssigkeit ist kein Blut. Wink Beim nächsten Mal nehme ich wieder blau Laughing


Zuletzt bearbeitet von Alex0903 am Do Nov 15, 2007 1:16 pm, insgesamt einmal bearbeitet
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
_Rock_
Bruchpilot
Bruchpilot


Anmeldungsdatum: 13.11.2007
Beiträge: 8
Wohnort: Fuessen und Muenchen

BeitragVerfasst am: Di Nov 13, 2007 1:02 pm    Titel: Antworten mit Zitat

Wie kommt ihr drauf das das Blut ist Very Happy ?
Aber bei der Frage hatte ich auch die gleiche Denkweise wie Alex, jetzt weiss ich Bescheid!
_________________
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden MSN Messenger
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
   
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Pilotenboard.de :: DLR-Test Infos, Ausbildung, Erfahrungsberichte :: operated by SkyTest® :: Foren-Übersicht -> Physik-Übungen Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Seite 1 von 1

 
Gehe zu:  
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.


Impressum        Datenschutzbestimmungen nach DSGVO

Cobalt by Jakob Persson
Cobalt phpBB Theme/Template by Jakob Persson.
Copyright © Jakob Persson 2002.

Powered by phpBB © 2001, 2002 phpBB Group