 |
|
|
|
 |
 |
 |
 |
|
 |
 |
 |
 |
 |
Creeze Navigator


Anmeldungsdatum: 05.09.2007 Beiträge: 36 Wohnort: Stuttgart  |
Verfasst am: Sa Okt 06, 2007 11:32 am Titel: Lösungsansatz zum Druck |
|
|
Diese alt-bekannte Aufgabe:
Auf einer Waage befinden sich jeweils im gleichen Abstand vom Drehpunkt zwei vom Volumen gleich große Kisten. Beide Kisten sind mit Helium gefüllt, jedoch enthält die linke Kiste einen Heliumdruck von 4 bar und die recht Kiste einen Heliumdruck von 8 bar. Die Waage befindet sich im Gleichgewicht, da sie momentan fixiert ist. Was passiert, wenn die Fixierung gelöst wird?
- Die linke Seite hebt sich...
Kann man sich das so herleiten:
Druck p = F/A
=> F = p x A
da A bei beiden ja konstant ist und F = m x g hier ist, kann man bei der Betrachtung doch das A ausschließen und man erkennt, dass m ~ p sei.. (g ist ja eine Konstante).
Stimmt diese Herleitung oder würde sich ein Gay-Lussac im Grabe umdrehen? _________________ BU: 31.10.07 / 01.11.07
tja, schaun wir ma, gell.. |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
caesar Captain


Anmeldungsdatum: 27.06.2007 Beiträge: 220 Wohnort: Nähe Stuttgart (noch :D)  |
Verfasst am: Sa Okt 06, 2007 2:02 pm Titel: |
|
|
Könnte stimmen
Ich hab mir überlegt dass ein höherer Druck in einem bestimmten Volumen bedeutet, dass sich in diesem Volumen mehr Teilchen des jeweiligen Gases befinden. Mehr Teilchen wiegen auch mehr  _________________ BU: 14./15. November 2007
FQ: 20./21. Februar 2008
Medical: 4. März 2008 - Takeoff to paradise
-> ILST 14
What we achieve too easy we esteem too slightly |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
vogelmann Captain

Anmeldungsdatum: 20.03.2003 Beiträge: 2165 Wohnort: HH  |
Verfasst am: Sa Okt 06, 2007 4:30 pm Titel: Re: Lösungsansatz zum Druck |
|
|
Creeze hat folgendes geschrieben: | dass m ~ p sei.. (g ist ja eine Konstante).
|
Nimm doch das ideale Gas-Gesetz. Wenns für irgendwas näherungsweise übereinstimmt, dann für He. Da siehst du diese Proportionalität auch und brauchst keine Herleitung (es sei denn, du leitest dir das Gesetz selbst her aus den einzelnen Gas-Gesetzen ). |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
Amok Captain

Anmeldungsdatum: 02.06.2006 Beiträge: 2464
 |
Verfasst am: Sa Okt 06, 2007 4:39 pm Titel: |
|
|
Aber was ist mit der Auftriebskraft von Helium ? Ist die Konstant bei gleichem Druck ? |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
-Bene- NFFler

Anmeldungsdatum: 03.06.2007 Beiträge: 24
 |
Verfasst am: Mo Okt 08, 2007 9:51 pm Titel: |
|
|
Veranschaulichen kann man das am besten bei zwei Kisten unterschiedlicher Größe! Beide sind mit Helium gefüllt. Gehen wir davon aus, dass der rechte Behälter die doppelte Größe hat. Bei konstantem Druck befindet sich bei doppelter Größe also auch die doppelte Anzahl an Helium. Dieses doppelte Anzahl an Helium verdrängt also auch die doppelte Luft....die größere Kiste steigt also auf. |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
Creeze Navigator


Anmeldungsdatum: 05.09.2007 Beiträge: 36 Wohnort: Stuttgart  |
Verfasst am: Di Okt 09, 2007 9:30 pm Titel: |
|
|
Ja aber Bene,
das ist doch eigentlich nur in netten Floskeln und physikalisch schwammig ausgedrückt, genau das was ich mit der Formel da meinte oder versteh ich hier was falsch? _________________ BU: 31.10.07 / 01.11.07
tja, schaun wir ma, gell.. |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
Sunrise_320 Bruchpilot

Anmeldungsdatum: 14.10.2007 Beiträge: 12
 |
Verfasst am: Do Okt 18, 2007 9:35 pm Titel: |
|
|
Weiß nicht obs des Rätsels Lösung ist, wenn ich falsch liege, einfach korrigieren
Aus Wikipedia "Luftschiffe": "Das Traggas verleiht Luftschiffen ihren statischen Auftrieb, da es eine geringere Dichte als Luft aufweist...", "Als Traggas wird heute Helium verwendet".
Stellt euch nun eine Waage vor mit zwei Luftschiffen drauf. Das eine gefüllt mit wenig Helium, das andere prallvoll...
Wenn selbst schwere Luftschiffe durch Helium Auftrieb erfahren, dürfte es doch bei einer Kiste ebenso sein. Ich weiß... aber nicht so sehr dass sie durch den Raum schwirrt
 |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
gaertner Captain


Anmeldungsdatum: 03.04.2007 Beiträge: 368
 |
Verfasst am: Fr Okt 19, 2007 1:46 pm Titel: |
|
|
Doch normalerweise müsste die Kiste des höheren Drucks auch leichter sein, da sie wie schon erwähnt auch mehr Teilchen der Luft verdrängen, denke die Grenze liegt da erst beim flüssig werden des Heliums da müsste sie meiner Sichtweise nach dann schwerer werden... |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
hallo2 Moderator


Anmeldungsdatum: 03.12.2006 Beiträge: 865 Wohnort: Köln  |
Verfasst am: Fr Okt 19, 2007 4:43 pm Titel: |
|
|
mehr Druck =mehr Teilchen = SCHWERER
wenn der Druck verdoppelt wird muss das Volumen natürlich gleich bleiben - sonst macht die Aufgabe gar keinen Sinn |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
Max L. Captain

Anmeldungsdatum: 03.09.2007 Beiträge: 737 Wohnort: Dresden  |
Verfasst am: Fr Okt 19, 2007 5:43 pm Titel: Re: Lösungsansatz zum Druck |
|
|
Kleiner Nachtrag:
Creeze hat folgendes geschrieben: | Kann man sich das so herleiten:
Druck p = F/A |
Als Ausgangspunkt diese Formel zu nehmen, ist in meinen Augen nicht machbar. Kraft ist nicht gleich Kraft! Die in dieser Formel beschriebene Kraft, ist diejenige, die das Gas auf eine Bestimmte Fläche der Kiste ausübt. Diese "kraft des Drucks" - wenn ich sie physikalisch inkorrekt mal so nenne darf - steht in keinster Weise in irgendeinem Zusammenhang zu der jeweiligen Kraft die auf jeder Seite auf den Arm der Waage wirkt.
Korriegiert mich bitte (freundlich ) wenn ich falsch liege!
Um es zu verdeutlichen: Wenn man von einer symetrischen Kiste ausgeht, wirkt innerhalb dieser Kiste die gleiche Kraft (durch den Druck ausgeübt) auf die untere "Wand" wie auf die obere "Wand". Genauso vorn-hinten und links-rechts die Kräfte würden sich also aufheben, und es herrscht keine Äußere resultierende Kraft, die dem Ausschlag verursacht. Die einzig richtige (und auch einfachste) Erklärung, ist die schon genannte höherer Druck --> mehr Teilchen --> "schwerer" (oder massereicher )
Hoffe, das war alles richtig...tschööö _________________ Gruß! Max |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
caesar Captain


Anmeldungsdatum: 27.06.2007 Beiträge: 220 Wohnort: Nähe Stuttgart (noch :D)  |
Verfasst am: Sa Okt 20, 2007 3:30 pm Titel: |
|
|
Doch, wenn du es so willst, wirkt die einzige Kraft auf die "untere" Wand, und das ist die Resultierende. Allerdings ist diese Kraft eben die Gewichtskraft der Luft. Jaja, man glaubts nicht aber Luft wiegt "schwer"  _________________ BU: 14./15. November 2007
FQ: 20./21. Februar 2008
Medical: 4. März 2008 - Takeoff to paradise
-> ILST 14
What we achieve too easy we esteem too slightly |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
Downmaster Captain


Anmeldungsdatum: 14.04.2007 Beiträge: 877
 |
Verfasst am: Sa Okt 20, 2007 5:10 pm Titel: |
|
|
Die summe der Kräfte ergibt die Gewichtskraft, sich das mit P=F/A zu erklären ist blödsinnig. Gleiches Gas, Doppelter Druck, gleiches Volumen = 2*Anzahl an Molekülen. Daher=M*2. Presto. |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
|
 |
|
|
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben. Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
|
|
|
 |