 |
|
|
|
 |
 |
 |
 |
|
 |
 |
 |
 |
 |
scr Captain


Anmeldungsdatum: 15.06.2007 Beiträge: 214
 |
Verfasst am: Do Sep 20, 2007 9:02 am Titel: Lufthansa kauft 41 Flugzeuge ein |
|
|
Gerade gelesen, dass Lufthansa 41 neue Flugzeuge bestellt hat:
LH-Pressemitteilung
30 x A320-Family (20 x A321, 4 x A320, 6 x A319) für LH im Europaverkehr
9 x A333 für die SWISS als A332-Ersatz
2 x A320 auch für SWISS im Kontinentanlbetrieb
Grüße, scr |
|
| Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
iBOT Captain


Anmeldungsdatum: 02.07.2007 Beiträge: 221
 |
Verfasst am: Do Sep 20, 2007 9:07 am Titel: |
|
|
sehr gute nachrichten...!
denn sie brauchen auch mehr piloten
so hoffe ich jedenfalls
oder werden genauso viele flieger aus dem dienst gestellt? _________________ BU/FQ http://pilotenboard.de/viewtopic.php?t=12402 /Medical/BRE Theorie/LBA/PHX/CJ1+
320... |
|
| Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
TXL Gast
 |
Verfasst am: Do Sep 20, 2007 9:08 am Titel: |
|
|
Um mal eine frühere Diskussion aufzugreifen:
Noch mehr A320.....ich schätze die B737 bleiben nicht mehr lange.. |
|
| Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
scr Captain


Anmeldungsdatum: 15.06.2007 Beiträge: 214
 |
Verfasst am: Do Sep 20, 2007 9:13 am Titel: |
|
|
Ja, so teils teils. Ich entnehme der Pressemitteilung das so, dass zum einen Teil modernisiert, aber zum anderen auch erweitert wird:
| Mayrhuber hat folgendes geschrieben: | „Mit den neuen Flugzeugen modernisieren wir unsere Kontinentalflotte und bauen unsere führende Position in unserem Heimatmarkt Europa aus“
[...]Die Lufthansa-Flotte wird schrittweise ab 2011 durch 30 Kurz- und Mittelstreckenflugzeuge ergänzt und erneuert |
Grüße, scr |
|
| Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
Mace Captain


Anmeldungsdatum: 14.03.2007 Beiträge: 1284
 |
Verfasst am: Fr Sep 21, 2007 10:13 am Titel: |
|
|
| Armin Guenther hat folgendes geschrieben: | Um mal eine frühere Diskussion aufzugreifen:
Noch mehr A320.....ich schätze die B737 bleiben nicht mehr lange.. |
Heul!!!
Aber so ganz neu ist die Meldung net!Die Bestellungen sowie Flottenpolitik ist auch auf der Wirtschaftsseite der LH nachzulesen.Aufgrund der Bestellungen und der vorhandenen B737 A320 Muster kann man rein rechnerisch davon ausgehen daß die 737 in den nächsten Jahren komplett ausgemustert wird...
Wie schon gesagt,ist halt deutlich günsiger nur ein Muster zu fliegen...
Allerdings steht noch nicht fest ob LH eventuell doch auch die 787 in ihre Flotte holt oder den A350...
Das bislang gute Verhältnis von LH und Boeing (schließlich war die DLH auch oft an technischen Änderungen/Erneuerungen bei Boeing beteiligt zB B747-400) ist durch die Bestellung von 20 747-8 Maschinen und den für die DHL/LH Kooperation bestellten 777 zwar nicht ganz so eisig wie noch vor ein paar Monaten von Experten befürchtet,allerdings wird die LH sich wirtschaftlich schwer tun noch ein weiteres neues Boeing Muster einzukaufen.
Man wird sehen,Überraschungen hat´s ja immer wieder gegeben.
Muß auch ehrlich sagen,daß ich das Gefühl hab der Kauf der 747-8 war mehr eine freundschaftliche Geste als wirklich absolut sinnvoll.Mit den A300/310/320/321/330/340/380 dürfte doch soweit alles abgedeckt sein...
Greetz |
|
| Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
damarges Gast
 |
Verfasst am: Fr Sep 21, 2007 11:26 am Titel: |
|
|
Ich meine mal gelesen zu haben dass 4 oder 5 Besatzungen (1 Cpt., 1 Copilot plus Cabin crew) pro Flieger benötigt werden. Das hieße über 200 neue Piloten und der Jahrgang 2008 an der LFT ist schon fast gesichert  |
|
| Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
Blindwiderstand Senior First Officer

Anmeldungsdatum: 21.09.2007 Beiträge: 52
 |
Verfasst am: Fr Sep 21, 2007 12:23 pm Titel: |
|
|
| Mace hat folgendes geschrieben: | | Armin Guenther hat folgendes geschrieben: | Um mal eine frühere Diskussion aufzugreifen:
Noch mehr A320.....ich schätze die B737 bleiben nicht mehr lange.. |
Heul!!!
Aber so ganz neu ist die Meldung net!Die Bestellungen sowie Flottenpolitik ist auch auf der Wirtschaftsseite der LH nachzulesen.Aufgrund der Bestellungen und der vorhandenen B737 A320 Muster kann man rein rechnerisch davon ausgehen daß die 737 in den nächsten Jahren komplett ausgemustert wird...
Wie schon gesagt,ist halt deutlich günsiger nur ein Muster zu fliegen...
Allerdings steht noch nicht fest ob LH eventuell doch auch die 787 in ihre Flotte holt oder den A350...
Das bislang gute Verhältnis von LH und Boeing (schließlich war die DLH auch oft an technischen Änderungen/Erneuerungen bei Boeing beteiligt zB B747-400) ist durch die Bestellung von 20 747-8 Maschinen und den für die DHL/LH Kooperation bestellten 777 zwar nicht ganz so eisig wie noch vor ein paar Monaten von Experten befürchtet,allerdings wird die LH sich wirtschaftlich schwer tun noch ein weiteres neues Boeing Muster einzukaufen.
Man wird sehen,Überraschungen hat´s ja immer wieder gegeben.
Muß auch ehrlich sagen,daß ich das Gefühl hab der Kauf der 747-8 war mehr eine freundschaftliche Geste als wirklich absolut sinnvoll.Mit den A300/310/320/321/330/340/380 dürfte doch soweit alles abgedeckt sein...
Greetz |
Hi,
ich bezweifle, dass ein Aktienunternehmen heute noch in der Lage ist aus Freundlichkeit ein par Flieger zu kaufen
Das die 737 irgendwann in Rente geht ist klar, aber sie wurde schon mehrmals totgesagt, an der LFT werden immer noch Type Ratings für die vergeben und das Gerät ist abgeschrieben und bringt Geld.
Totgesagte leben länger, sie ist erst weg wenn sie weg ist, und nicht vorher Und zur Zeit kann es sich die LH wohl kaum leisten 63 zu grounden... |
|
| Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
ohnenamen Captain

Anmeldungsdatum: 09.09.2006 Beiträge: 199
 |
Verfasst am: Fr Sep 21, 2007 12:29 pm Titel: |
|
|
Ich frage mich nur wieso so wenig A319 bestellt wurden. Ok, die Embraer ersetzen evtl. die 735, dann fehlt aber die Kapazitätsgröße 733/319. Außer diese Kapazität hat sich als unrentabel erwiesen.
Immerhin gibt es ja noch die Hoffnung für die Nachfolger von 737/32X ab 2015 und da tippe ich irgendwie für LH auf Boeing, da die Flotte sowieso komplett umgeschmissen werden muss.
Aber immer wenn ich Prognosen bzgl. der LH-Flotte angstellt habe, wurden sie einen Monat später auf den Kopf gestellt, aber ich kann's einfach nicht lassen . _________________ Grüße
Niklas |
|
| Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
Mace Captain


Anmeldungsdatum: 14.03.2007 Beiträge: 1284
 |
Verfasst am: Fr Sep 21, 2007 1:23 pm Titel: |
|
|
| Blindwiderstand hat folgendes geschrieben: |
Hi,
ich bezweifle, dass ein Aktienunternehmen heute noch in der Lage ist aus Freundlichkeit ein par Flieger zu kaufen
Das die 737 irgendwann in Rente geht ist klar, aber sie wurde schon mehrmals totgesagt, an der LFT werden immer noch Type Ratings für die vergeben und das Gerät ist abgeschrieben und bringt Geld.
Totgesagte leben länger, sie ist erst weg wenn sie weg ist, und nicht vorher Und zur Zeit kann es sich die LH wohl kaum leisten 63 zu grounden... |
Doch,wenn ein Luftfahrtunternehmen so lange im Geschäft ist wie die DLH und sowohl Boeing als auch Airbus bei dem Entwicklung/Beratung/Verkauf
von Lfz´s geholfen hat,ergeben sich daraus langjährige Geschäftsbeziehungen die es zu pflegen gilt.Da kann man nicht von einem Tag zum anderen sagen "ja tschö mit ö"!
Ist ja net so als wenn die Hersteller sich net dankbar zeigen würden...
Wieviel Einfluß die LH auf Boeing hat kann man ganz deutlich an der Entwicklung der 747-400 sehen.Boeing wollte ursprünglich auf konventionell gestaltete Technik setzen,LH hat darauf bestanden Computergestützte/unterstützende Technik wie im Airbus einzuführen...und es hat gewirkt...
In die Entwicklung der 737 hat die DLH übrigens ne Menge investiert.Sie war auch der erste Abnehmer dieses Musters-Tradition verpflichtet manchmal...
Im übrigen ähnlich mit Airbus´s A300,der lief Anfangs gar net so gut,bis Air France und LH diesem Modell zum "flügge werden" verhalfen.
Ob die DLH sich das zweigleisige Fahren bei dem Typenangebot von Airbus/Boeing ins Zukunft allerdings noch leisten kann wird man wohl sehen...
Greetz |
|
| Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
Pascal Captain

Anmeldungsdatum: 26.01.2007 Beiträge: 1522
 |
Verfasst am: Fr Sep 21, 2007 1:58 pm Titel: |
|
|
| Zitat: | Ob die DLH sich das zweigleisige Fahren bei dem Typenangebot von Airbus/Boeing ins Zukunft allerdings noch leisten kann wird man wohl sehen...
|
Wieso nicht? So macht man sich etwas unabhängiger und kann immer ein wenig die Hersteller auch unter Druck setzen und bei beiden gute Konditionen bekommen im Stil von "wenn sie uns A nicht für xxx verkaufen, kaufen wir B für xxx" |
|
| Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
Mace Captain


Anmeldungsdatum: 14.03.2007 Beiträge: 1284
 |
Verfasst am: Fr Sep 21, 2007 2:30 pm Titel: |
|
|
| Pascal hat folgendes geschrieben: | | Zitat: | Ob die DLH sich das zweigleisige Fahren bei dem Typenangebot von Airbus/Boeing ins Zukunft allerdings noch leisten kann wird man wohl sehen...
|
Wieso nicht? So macht man sich etwas unabhängiger und kann immer ein wenig die Hersteller auch unter Druck setzen und bei beiden gute Konditionen bekommen im Stil von "wenn sie uns A nicht für xxx verkaufen, kaufen wir B für xxx" |
ja sicher,absolut...hab den direkten Einfluß der Airlines auf die Hersteller ja auch erwähnt.Allerdings sagen einige Airlines wie zB EasyJet folgendes: | EasyJet hat folgendes geschrieben: | Flotte und Flugzeuge
Das Geschäftsmodell von easyJet beruht auf dem Prinzip, sich auf einen einzigen Flugzeugtyp zu beschränken, der jederzeit und von jeder Crew im gesamten Streckennetz eingesetzt werden kann. Auf den ersten Blick schien es ein Widerspruch zu diesem Prinzip zu sein, dass easyJet im Oktober 2003 mit Airbus einen Vertrag über 120 Maschinen des Typs A319 unterzeichnete, die über einen Zeitraum von fünf Jahren ab September 2003 zu liefern sind. Ferner wurde eine Festpreisoption auf weitere 120 Airbus A319 bis 2012 vereinbart. Zwischen der Boeing 737 und dem Airbus A319 gibt es eine Reihe beträchtlicher Unterschiede. Der Airbus ist größer und schwerer (um rund 4 Tonnen) und ist ca. 35 cm breiter. Diese zusätzlichen Zentimeter werden für einen breiteren Gang verwendet, damit sich Crew und Passagiere im Flugzeug leichter bewegen können. Auch die Umschlagzeiten sollen so kurz wie möglich gehalten werden. Der A319 hat 156 Sitzplätze (B737: 149 Sitzplätze), was bedeutet, dass die Kabinencrew aus vier Leuten bestehen muss. |
Klar EJ ist jetzt nicht in der Position der LH ,aber tendenziell ist festzustellen daß sowohl die Airlines (besonders in Europa) als auch die Hersteller ja immer weiter zusammenrücken-in allen Belangen.
Fusion ist das Zauberwort und die Vielfalt am Himmel ja mittlerweile auch recht mau...aber egal anderes Thema...
Nur macht der Kaufpreis allein nicht unbedingt den größten Teil der Torte aus...
Da kommen die Wirtschaftlichkeit im ganzen,also Auslastung,Verbrauch,Wartung,Crew´s,Ausbildung etc ja dazu...
Das Gesamtpaket muß stimmen...
Bei der 747-8 könnt ich mir vorstellen,daß man auf ein paar A380 verzichten kann da man ja über das Know How der 747 allgemein verfügt,sprich Wartungspersonal/Platz,Material zu Instandhaltung...die Muster (747-400&8 ) werden sich nicht gänzlich voneinander unterscheiden...
Was da ist ist da und die Umstrukturierung auf zB nur noch einen Hersteller kann noch dauern bis man merkt ,daß man für einen neuen Typ auch ne neue "Infrastruktur" aufbauen muß...
Dann könnte der endgültige Wechsel auf nur noch einen Hersteller erfolgen.Aber bis es soweit ist kann ja noch einiges passieren...
Greetz |
|
| Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
7seventy7 Senior First Officer

Anmeldungsdatum: 24.09.2005 Beiträge: 50
 |
Verfasst am: Fr Sep 21, 2007 8:32 pm Titel: |
|
|
| Zitat: | | Muß auch ehrlich sagen,daß ich das Gefühl hab der Kauf der 747-8 war mehr eine freundschaftliche Geste als wirklich absolut sinnvoll. |
@Mace
Trotzdem muss festgehalten werden, dass zwischen einem A340-600 und einem A380 eine Kapazitätslücke vorliegt, die mit der neuen B747-8i geschlossen werden kann.
Mit dem Gedanken des "Freundschaftskaufs" von Lufthansa bei Boeing kann man sich als objektiver Beobachter der Luftfahrt kaum anfreunden. Sicher ist es auch ein Faktor, dass lange Geschäftsbeziehungen im Hinterkopf bleiben, wenn es um solche Entscheidungen geht. Oder gar der Gedanke der Flottenvielfalt Einfluss hat dabei.
Prinzipiell kann man sich in der Frage "Warum B747-8i bei LH" auf die Flottenpolitik der Lufthansa berufen, wo dargelegt wird, dass dieses Flugzeug die besagte Lücke zwischen 346 und dem großen 380 optimal schließt.
Ich denke, der Entschluss für 20 Einheiten dieses Fliegers hat in allen Belangen gepasst. Man darf auch nicht vergessen, dass es sich hier um den zweitgrößten Betreiber der 747 überhaupt handelt. Da steckt viel Erfahrung und Struktur drin, die nicht so hingegeben wird, wenn es sich beim Nachfolger um ein noch besseres Produkt handelt.
*Edit wegen Fingertrouble (schön, mal pilots-Floskeln zu nutzen) |
|
| Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
| |
 |
|
|
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben. Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
|
|
|
 |