Pilotenboard.de :: DLR-Test Infos, Ausbildung, Erfahrungsberichte :: operated by SkyTest® :: Foren-Übersicht

 Wiki  ChatChat  FAQFAQ   SuchenSuchen   MitgliederlisteMitgliederliste   BenutzergruppenBenutzergruppen 
 ProfilProfil   Einloggen, um private Nachrichten zu lesenEinloggen, um private Nachrichten zu lesen   LoginLogin   RegistrierenRegistrieren 

Frage zu Landeklappen
Gehe zu Seite Zurück  1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9  Weiter
 
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Pilotenboard.de :: DLR-Test Infos, Ausbildung, Erfahrungsberichte :: operated by SkyTest® :: Foren-Übersicht -> Luftfahrt-News und -Diskussionen
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Felix_928
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 03.03.2013
Beiträge: 278
Wohnort: Aachen

BeitragVerfasst am: Mi Mai 08, 2013 1:15 am    Titel: Antworten mit Zitat

Nein, ein Flugzeug hat (sollte es zumindest nicht) keinen Boden über sich Very Happy
Aber dennoch sorgt der Sog über der Tragfläche dafür, dass ein Lift entsteht, denn am Beispiel eines Helikopters sieht man ja auch, dass dieser sich in die Luft "saugen" kann (und das liegt meines Wissens nicht nur an der schnellen Luft nach unten). Man kann es auch so betrachten, dass die Luft über dem Flügel ja eine Massenträgheit besitzt, an welcher sich der Flügel hochziehen kann.
Ich hoffe, ich hab das jetzt alles richtig begründet, korrigiert mich!
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
EDML
Moderator
Moderator


Anmeldungsdatum: 19.09.2007
Beiträge: 4193

BeitragVerfasst am: Mi Mai 08, 2013 2:09 am    Titel: Antworten mit Zitat

Gerade beim Hubschrauber ist die Entstehung des Auftriebs durch eine Umlenkung der Luft sogar "fühlbar". - Merkt man wenn man ein paar Meter entfernt steht.

Gruß, Marcus
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
EDDF
Gast





BeitragVerfasst am: Mi Mai 08, 2013 9:12 am    Titel: Antworten mit Zitat

...also ich denke, Wahrheit ist in beiden. Frage mich, warum es dann ein Hausdach im Sturm abdeckt oder was mir die Strömungslinien im Windkanal sagen sollen? Wieso soll sich ein Flügel nicht in der Luft (ist ja kein Vakuum) festsaugen können? Der Über- und Unterdruck ist ja wohl messbar... und wo Unterdruck ist, ist auch entsprechender Auftrieb.
Nach oben
d@ni!3l
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 18.11.2007
Beiträge: 4699
Wohnort: EDLW

BeitragVerfasst am: Mi Mai 08, 2013 9:20 am    Titel: Antworten mit Zitat

Wie steigt denn ein Heißluftballon, wo "saugt" der sich fest ?

Also soll ich mir das nun so vorstellen, dass durch den Unterdruck der Luftstrom oberhalb des Flügels so gelenkt wird, dass dieser hinter dem Flügel quasi nach unten "abknickt" und somit das Flugzeug durch einen Rückstoß hoch drückt ? Entsteht dadurch nicht ein Kipp-Effekt nach vorne, wenn so primär der hintere Teil des Flügels angehoben wird?
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
EDDF
Gast





BeitragVerfasst am: Mi Mai 08, 2013 9:37 am    Titel: Antworten mit Zitat

ja, da ist das Hausdach, dass sich auf der Wind abgewandten Seite abdeckt, schon interessanter. Bin gespannt, warum die Ziegel dort abhebt und wo da der Impuls herkommen soll... Confused
Nach oben
d@ni!3l
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 18.11.2007
Beiträge: 4699
Wohnort: EDLW

BeitragVerfasst am: Mi Mai 08, 2013 9:55 am    Titel: Antworten mit Zitat

oXide4290 hat folgendes geschrieben:



Zitat:
Wie steigt denn ein Heißluftballon, wo "saugt" der sich fest ?


Der Heissluftballon hat mit Strömungslehre kaum etwas zu tun. Der saugt sich auch nicht fest, sondern "schwimmt" wenn du so willst, in der Luft wie ein Eisberg im Wasser. Nur das die Temperatur der Luft im Ballon geregelt werden kann, und damit deren Eigenschaften im Vergleich mit der den Ballon umgebenden Luft.
Aber ich denke das weisst du eigentlich. Wink


Jap, ist mir bewusst - wollte nur ausdrücken, dass man nicht unbedingt etwas zum "festsaugen" braucht, damit sich etwas in der Luft hält - war nur kein gutes Bsp.

Das mit dem Häuserdach ist ein gutes Bsp. EDDF ! Alternativ würd mir noch ein Tornado einfallen, der ja auch Gegenstände anhebt, geschieht ja auch durch den Unterdruck im Auge.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
EDDF
Gast





BeitragVerfasst am: Mi Mai 08, 2013 10:12 am    Titel: Antworten mit Zitat

Das ist nicht, was ich meine. Es reicht schon ein normaler Orkan aus einer Richtung kommend, um alte Hausdächer abzudecken. Dabei verabschiedet sich eindrucksvoll die Wind abgewandte Seite.

Zuletzt bearbeitet von EDDF am Mi Mai 08, 2013 10:14 am, insgesamt einmal bearbeitet
Nach oben
d@ni!3l
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 18.11.2007
Beiträge: 4699
Wohnort: EDLW

BeitragVerfasst am: Mi Mai 08, 2013 10:12 am    Titel: Antworten mit Zitat

Mir ging es um den Effekt, mit dem der Tornado Gegenstände anhebt - das die Zerstörung eher mit aufgewirbelten Teilen, die durch die großen Windgeschwindigkeiten auf Objekte geschleudert werden, auftritt ist mir auch bewusst.

Ich glaube so ne Tragfläche ist auch komplex ^^

Ja, ich weiß, was du meintest EDDF, mir ist nur noch etwas weiteres eingefallen. Das entsteht ja auch durch einen Sog, oder nicht ? Und dort haben die angezogenen Objekte ja auch nichts von dem sie gehalten werden
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
EDDF
Gast





BeitragVerfasst am: Mi Mai 08, 2013 10:15 am    Titel: Antworten mit Zitat

so meinte ich das...

http://www.bbk.bund.de/SharedDocs/Bilder/Bauprotect/DE/Naturrisiken/Sturm/Sturm_Bild_3.jpg Smile

auch wenn die Erklärung (Windpfeilchen/Unterdruck) in Frage steht


Zuletzt bearbeitet von EDDF am Mi Mai 08, 2013 10:22 am, insgesamt 2-mal bearbeitet
Nach oben
Felix_928
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 03.03.2013
Beiträge: 278
Wohnort: Aachen

BeitragVerfasst am: Mi Mai 08, 2013 10:23 am    Titel: Antworten mit Zitat

Man darf das ganze nicht wie zwei verschiedene Dinge ansehen, denn aus jedem Unterdruck entsteht eine Luftströmung und aus jeder Luftströmung ein Druckunterschied Wink
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
EDML
Moderator
Moderator


Anmeldungsdatum: 19.09.2007
Beiträge: 4193

BeitragVerfasst am: Mi Mai 08, 2013 12:24 pm    Titel: Antworten mit Zitat

Lest doch mal den Wikipedia Artikel zum dynamischen Auftrieb:

http://de.wikipedia.org/wiki/Dynamischer_Auftrieb

Da steht eigentlich alles drin.

Zum Thema Unterdruck: Der ist schon da - keine Frage. Er hat aber fast nichts mit dem Auftrieb zu tun.

Gruß, Marcus
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Felix_928
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 03.03.2013
Beiträge: 278
Wohnort: Aachen

BeitragVerfasst am: Mi Mai 08, 2013 12:54 pm    Titel: Antworten mit Zitat

http://www.erklaert.de/fliegen/auftrieb
Ist also Müll? Da steht ja drin, dass 2/3 des Aufrtiebes durch den Unterdruck entstehen...
Kann das mal bitte jemand kurz und knackig aufschreiben, was jetzt für den Auftrieb sorgt?
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
   
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Pilotenboard.de :: DLR-Test Infos, Ausbildung, Erfahrungsberichte :: operated by SkyTest® :: Foren-Übersicht -> Luftfahrt-News und -Diskussionen Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Gehe zu Seite Zurück  1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9  Weiter
Seite 7 von 9

 
Gehe zu:  
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.


Impressum        Datenschutzbestimmungen nach DSGVO

Cobalt by Jakob Persson
Cobalt phpBB Theme/Template by Jakob Persson.
Copyright © Jakob Persson 2002.

Powered by phpBB © 2001, 2002 phpBB Group