Pilotenboard.de :: DLR-Test Infos, Ausbildung, Erfahrungsberichte :: operated by SkyTest® :: Foren-Übersicht

 Wiki  ChatChat  FAQFAQ   SuchenSuchen   MitgliederlisteMitgliederliste   BenutzergruppenBenutzergruppen 
 ProfilProfil   Einloggen, um private Nachrichten zu lesenEinloggen, um private Nachrichten zu lesen   LoginLogin   RegistrierenRegistrieren 

Boeing gegen Airbus...LH Religionsgemeinschaft?
Gehe zu Seite Zurück  1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8  Weiter
 
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Pilotenboard.de :: DLR-Test Infos, Ausbildung, Erfahrungsberichte :: operated by SkyTest® :: Foren-Übersicht -> Offtopic
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  

Boeing oder Airbus ?
Boeing
32%
 32%  [ 24 ]
Airbus
68%
 68%  [ 51 ]
Stimmen insgesamt : 75

sf260
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 11.01.2005
Beiträge: 1264
Wohnort: Mainz

BeitragVerfasst am: Do März 22, 2007 1:44 pm    Titel: Antworten mit Zitat

A330-300 von Air Transat... ist nach beidseitigem Triebwerksausfall über dem Atlantik sicher bis zu den Azoren gesegelt! Es geht auch mitm Bus! Wink
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
ILS
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 28.02.2007
Beiträge: 384
Wohnort: Stuttgart

BeitragVerfasst am: Do März 22, 2007 2:09 pm    Titel: Antworten mit Zitat

Flzg hat folgendes geschrieben:
Der Rechner hat nen Rechner für den Rechner des Rechners...sagen die "tschüß" dann is "tschüß"!

Wie bereits gesagt:"Der Computer erlaubt uns das fliegen solcher Maschinen und sonst nichts..."

Greetz
Mace


Ein Flugzeug fliegt immer noch wegen Auftrieb und Widerstand. Boeing wie Airbus. Daß Airbus nun mal ein Fly-by-Wire Flieger ist, ist state of the art, wie man so schön auf neudeutsch sagt.
Die Computer nehmen einem vieles ab und verhindern - in der normal ops - vieles, was aber auch nicht zur normal ops gehört, z.B. steep turns oder zu langsames fliegen.

Aber: Wenn es hart auf hart kommt, dann steigen auch diese Computer aus, dann ist wieder der Pilot gefragt, denn: Der Airbus an sich fliegt auch ohne Computer. Anders gesagt: Gerade im Falle eines Falles muß man den Airbus sogar ohne Computer fliegen, denn die sagen sich dann: Ich will nicht mehr.

Daß ein Airbus ohne Computer nicht fliegt ist daher quatsch, ist ja schließlich ein an sich "stabiles" Flugzeug, kein Eurofighter.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Mace
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 14.03.2007
Beiträge: 1284

BeitragVerfasst am: Do März 22, 2007 2:19 pm    Titel: Antworten mit Zitat

sf260 hat folgendes geschrieben:
A330-300 von Air Transat... ist nach beidseitigem Triebwerksausfall über dem Atlantik sicher bis zu den Azoren gesegelt! Es geht auch mitm Bus! Wink


Stimmt,da war ja was...aber es gab whrscheinlich trotz Triebwerksausfall keinen Systemausfall...
Also Fly by Wire is dann nämlich nix mehr...(klar hat Boeing auch)

Hab mir vorhin mal den Untersuchungsbericht von der Äthopien Air 767 durchgelesen,also der Kapitän hat ja mal ne dicke Auszeichnung verdient...Copilot ko in der Kabine...Triebwerksausfall mangels Kerosin...und dann noch während einer Notlandung auf dem Wasser mit den Terroristen geprügelt...haha und er hat überlebt...der erste Offizier ebenfalls-alle Terroristen tot...
Also da haben die an 9/11 irgendwie gepennt...(verstehe ich bis heut noch nicht...)

@sf260:wieso 717 ??? So´n geklautes Muster...nimm mal ne 727 wenne auf T-Leitwerk stehst,die ist wenigstens auf deren Mist gewachsen... Wink
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
ILS
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 28.02.2007
Beiträge: 384
Wohnort: Stuttgart

BeitragVerfasst am: Do März 22, 2007 2:28 pm    Titel: Antworten mit Zitat

Zitat:
Stimmt,da war ja was...aber es gab whrscheinlich trotz Triebwerksausfall keinen Systemausfall...
Also Fly by Wire is dann nämlich nix mehr...(klar hat Boeing auch)


Wenn bei einem A330 beide Motoren ausfallen, möchte ich schon meinen, daß man hier von "geringfügigen" Systemausfällen sprechen darf.
Ausfall beider Motoren ---> Ausfall der Hydraulikpumpen ----> Zunächst einmal Ausfall der primären el. Versorgung

Mit diesen Kleinigkeiten darf man sich dann rumärgern. Und trotzdem fliegt das Ding.

Was für ein Flugzeug.... Smile
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Mace
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 14.03.2007
Beiträge: 1284

BeitragVerfasst am: Do März 22, 2007 2:40 pm    Titel: Antworten mit Zitat

ILS hat folgendes geschrieben:
Zitat:
Stimmt,da war ja was...aber es gab whrscheinlich trotz Triebwerksausfall keinen Systemausfall...
Also Fly by Wire is dann nämlich nix mehr...(klar hat Boeing auch)


Wenn bei einem A330 beide Motoren ausfallen, möchte ich schon meinen, daß man hier von "geringfügigen" Systemausfällen sprechen darf.
Ausfall beider Motoren ---> Ausfall der Hydraulikpumpen ----> Zunächst einmal Ausfall der primären el. Versorgung

Mit diesen Kleinigkeiten darf man sich dann rumärgern. Und trotzdem fliegt das Ding.

Was für ein Flugzeug.... Smile


Naja gut hier spricht ein Fan...man merkts...
natürlich bin ich mit der grundlegenden Technik eines LfZ´s vertraut und daß die Triebwerke die Maschine mit Power versorgen und kein riesiger Akku im Frachtraum liegt ist mir auch klar.
Ich weiß nicht wie Airbus das geregelt hat,kenne nur die ausfahrbare Hilfsturbine von Boeing...
Auch der Airbus verfügt natürlich noch über analoge Instrumente,aber bei Boeing legt man noch sehr viel Wert auf die Fähigkeiten des Piloten-damit pisackt Boeing Airbus auch immer ein wenig...(ist hier glaub ich auch von jemanden erwähnt worden)
Und Airbus hält dagegen,daß Boeing immer noch zuviel "alten" Krempel mit sich rumfliegt...
Gut,man wird sehen was die Zukunft bringt...
Laughing die erste segelnde A380 Laughing

Naja,ich denke eingefleischte Airbus Kapitäne bleiben bei ihrem Schiff,da kann kommen was will-ob die im Auto auch erstmal nach dem Sidestick schauen??? Wink
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Scoop
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 26.07.2006
Beiträge: 1145
Wohnort: Muc

BeitragVerfasst am: Do März 22, 2007 3:02 pm    Titel: Antworten mit Zitat

Soweit ich weiß, gibt's auch bei Airbus eine RAM-Air turbine, die bei Triebwerksausfall den nötigen Strom erzeugt, um den Flieger noch steuern zu können. Der Strom, der für die Übertragung der Befehle auf Kabel (Fly-by-wire) benötigt wird, ist dabei sicher der geringste Anteil. Viel mehr Strom brauchen meiner Ansicht nach die Motoren, die die verschiedenen Steuereinrichtungen (Seitenruder etc.) bewegen.

Boeing benutzt seit der Triple Seven ja auch Fly-by-wire. Und in Zukunft werden wohl beide Hersteller auf Fly-by-light umsteigen. Glasfaser ist leichter und weniger bzw. gar nicht anfällig auf Störungen durch elektromagnetische Felder.

P.S. Weiß jemand, wie das mit der APU ist? Läuft die auch mit Kerosin? Oder könnte ich die für ne Weile zur Stromerzeugung nach einem Triebwerksausfall verwenden?
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
ILS
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 28.02.2007
Beiträge: 384
Wohnort: Stuttgart

BeitragVerfasst am: Do März 22, 2007 3:19 pm    Titel: Antworten mit Zitat

APU läuft auch mit Kerosin und kann jederzeit in der Luft angeworfen werden. Produziert Strom und Luft.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
danielson
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 25.11.2006
Beiträge: 212
Wohnort: Frankfurt am Main (Mainhatten)

BeitragVerfasst am: Do März 22, 2007 5:33 pm    Titel: Antworten mit Zitat

Scoop hat folgendes geschrieben:
Soweit ich weiß, gibt's auch bei Airbus eine RAM-Air turbine, die bei Triebwerksausfall den nötigen Strom erzeugt, um den Flieger noch steuern zu können. Der Strom, der für die Übertragung der Befehle auf Kabel (Fly-by-wire) benötigt wird, ist dabei sicher der geringste Anteil. Viel mehr Strom brauchen meiner Ansicht nach die Motoren, die die verschiedenen Steuereinrichtungen (Seitenruder etc.) bewegen.

Boeing benutzt seit der Triple Seven ja auch Fly-by-wire. Und in Zukunft werden wohl beide Hersteller auf Fly-by-light umsteigen. Glasfaser ist leichter und weniger bzw. gar nicht anfällig auf Störungen durch elektromagnetische Felder.

P.S. Weiß jemand, wie das mit der APU ist? Läuft die auch mit Kerosin? Oder könnte ich die für ne Weile zur Stromerzeugung nach einem Triebwerksausfall verwenden?


Jo korrekt.
Die RAT dient aber vorallem zum Hydraulik-Druck Erzeugnis (bei Boeing zb.)
Wenn nämlich 2 bzw alle Triebwerke ausfallen, dass ist kein Hydraulikdruck mehr vorhanden und das Flugzeug wäre steuerungsunfähig. Da airbus aber nicht mit Hydraulikdruck fliegt, wird da die Turbinde hauptsächlich zur Stromerzeugung genutzt.
Wobei ein totaler Stromausfall so gut wie unmöglich ist.


Zur deiner Frage:
Ich zitiere mal etwas:
"Die APU selbst wird entweder mit Batterien, oder, wenn die Haupttriebwerke noch laufen, durch die Bordelektrik/Pneumatik gestartet."

Eine APU besteht aus einer Verbrennungskraftmaschine, heute meist eine Gasturbine.
Dh. sie läuft über/mit Kerosin; also du bekommst die APU nach einem Triebwerksausausfall eigentlich immer an und kannst sie dann über Kerosin laufen lassen.
Nur wenn auch die Apu flöten geht, dann musst du die RAT ausfahren und wenn auch die abschmirkelt,dann kannste schonmal emergency funken. Very Happy

mfg
_________________
Wer kämpft, kann verlieren. Wer nicht kämpft, hat schon verloren.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
ILS
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 28.02.2007
Beiträge: 384
Wohnort: Stuttgart

BeitragVerfasst am: Do März 22, 2007 5:40 pm    Titel: Antworten mit Zitat

Zitat:
Jo korrekt.
Da airbus aber nicht mit Hydraulikdruck fliegt,.....


So, womit denn dann? Das wäre mir neu...... Smile


Zitat:
Zur deiner Frage:
Ich zitiere mal etwas:
"Die APU selbst wird entweder mit Batterien, oder, wenn die Haupttriebwerke noch laufen, durch die Bordelektrik/Pneumatik gestartet."

Eine APU besteht aus einer Verbrennungskraftmaschine, heute meist eine Gasturbine.
Dh. sie läuft über/mit Kerosin; also du bekommst die APU nach einem Triebwerksausausfall eigentlich immer an und kannst sie dann über Kerosin laufen lassen.
Nur wenn auch die Apu flöten geht, dann musst du die RAT ausfahren und wenn auch die abschmirkelt,dann kannste schonmal emergency funken. Very Happy

mfg


Beim Ausfall eines Triebwerkes braucht man die Ratte nicht. Fallen beide aus, fährt die Ratte automatisch aus. Genial, was? C´est l´Airbus!
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Amok
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 02.06.2006
Beiträge: 2464

BeitragVerfasst am: Do März 22, 2007 6:35 pm    Titel: Antworten mit Zitat

ILS hat folgendes geschrieben:
Zitat:
Jo korrekt.
Da airbus aber nicht mit Hydraulikdruck fliegt,.....


So, womit denn dann? Das wäre mir neu...... Smile


da sitzen die 7 Zwerge an 7 Rudern und schlafen Wink

Flybywire hat nix mit elektisch verstellbaren Rudern zu tun. Die Signale werden elektrisch verarbeitet und der Computer übernimmt die Steuerung der Hydraulikzylinder.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
JakobW
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 29.12.2006
Beiträge: 420

BeitragVerfasst am: Do März 22, 2007 6:54 pm    Titel: Antworten mit Zitat

Amok hat folgendes geschrieben:
Flybywire hat nix mit elektisch verstellbaren Rudern zu tun. Die Signale werden elektrisch verarbeitet und der Computer übernimmt die Steuerung der Hydraulikzylinder.


Genau! Und ohne Hydraulik lässt sich auch ein mit "Seilen" gesteuertes Flugzeug nicht steuern, da die Kräfte, die man ausüben müsste, viel zu hoch wären. Das schafft kein Pilot. Man kann dann das Steuerhorn einfach nicht mehr bewegen.

Das ändert aber nichts daran: Boeing rockt! Wink Twisted Evil
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
danielson
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 25.11.2006
Beiträge: 212
Wohnort: Frankfurt am Main (Mainhatten)

BeitragVerfasst am: Do März 22, 2007 7:04 pm    Titel: Antworten mit Zitat

Stimmt Jungs, hab mich da ein bissl verhaspelt. Very Happy

Ich meine, dass ein Airbus nicht mit Hydraulik gesteuert wird.
Ein Airbus wird mit elektronischen Signalen gesteuert, diese werden dann aber letzten Endes von einem Motor (hydraulik)ausgeführt.

Wisst ihr, was fuer ein Motor das genau ist; also jetzt bei einem Bus?

mfg
Daniel
_________________
Wer kämpft, kann verlieren. Wer nicht kämpft, hat schon verloren.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
   
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Pilotenboard.de :: DLR-Test Infos, Ausbildung, Erfahrungsberichte :: operated by SkyTest® :: Foren-Übersicht -> Offtopic Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Gehe zu Seite Zurück  1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8  Weiter
Seite 6 von 8

 
Gehe zu:  
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.


Impressum        Datenschutzbestimmungen nach DSGVO

Cobalt by Jakob Persson
Cobalt phpBB Theme/Template by Jakob Persson.
Copyright © Jakob Persson 2002.

Powered by phpBB © 2001, 2002 phpBB Group