 |
|
|
|
 |
 |
 |
 |
|
 |
 |
 |
 |
 |
Clowd Captain

Anmeldungsdatum: 05.07.2008 Beiträge: 106 Wohnort: Nackenheim  |
Verfasst am: Mo Aug 18, 2008 12:02 pm Titel: |
|
|
Gibt es mittlerweile eigentlich einen veröffentlichten Untersuchungsbericht zur Ursache des Unglücks? Was ich bisher gefunden habe, sind alles nur Mutmassungen... Ist die Bahn zwischenzeitlich überarbeitet oder tatsächlich gesperrt worden? _________________ Der Weg ist das Ziel.... warum sollte man sonst Interesse an dem Job haben???  |
|
| Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
EDML Moderator

Anmeldungsdatum: 19.09.2007 Beiträge: 4193
 |
Verfasst am: Mo Aug 18, 2008 12:28 pm Titel: |
|
|
Hallo,
zum Thema Autobrake: Es ist zwar unter Umständen möglich mit manuellem Bremsen bessere Verzögerungen zu erzielen, allerdings hat Autobrake den großen Vorteil, daß es ohne Verzögerung sofort beginnt mit der eingestellten Wirkung zu bremsen. Es hat schon einige Unfälle gegeben bei denen die Piloten aus unterschiedlichen Gründen erst verspätet begonnen haben zu bremsen. Daher wird Autobrake sowohl von Boeing als auch von Airbus generell empfohlen und auch zur Berechnung von Landestrecken und Accelerate-Stop Distance zu Grunde gelegt.
Im gezeigten Bild (Visual, trockene Bahn) ist das aber sicher kein Thema.
Zur Unfallursache:
Die ist in der Zwischenzeit geklärt: Aus unbekannten Gründen hat der PF beim Aufsetzen nur einen Schubhebel auf Leerlauf zurückgezogen. Neben dem erheblichen Restschub der dadurch bestand blockiert das die Schubumkehr (die ohnehin nur auf einem Triebwerk funkioniert hätte), den Autobrake und, wohl am wichtigsten, die Groundspoiler.
Sobald ein Schubhebel einen bestimmten Winkel hat, wird die Air-Ground Logik nicht aktiviert. Das ist auch der Grund, daß der Bus im Flare immer "Retard, Retard" ruft.
Diese Faktoren zusammen mit hoher Geschwindigkeit und einer nassen, kurzen Bahn hatten fatale Auswirkungen.
Gruß, Marcus |
|
| Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
Pascal Captain

Anmeldungsdatum: 26.01.2007 Beiträge: 1522
 |
Verfasst am: Mo Aug 18, 2008 1:34 pm Titel: |
|
|
Steht ein Schubhebel weiter in der CLB Raste und man würde den Autothrust Disconnecten fährt entsprechendes Triebwerk sofort hoch auf den Sollwert des CLB Thrust - also auch schon mal auf 90% N1 z.B.
Autobrake bremst auch nicht sofort , bei Airbus z.B. sind zwischen den Abstufungen LOW und MED verschiedene Zeitintervalle und zweitens stellt man dort nur eine gewünschte Verzögerungsrate ein welche nach Zeit x eintreten soll. Der Autobrake ist es somit völlig egal von woher die Verzögerung kommt, wenn der Reverse und das Runway Profil die gewünschte selektierte Verzögerung ermöglichen würde die Bremse am Rad theöretisch gar nicht greifen erstmal.  |
|
| Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
africola Captain

Anmeldungsdatum: 15.03.2007 Beiträge: 458
 |
Verfasst am: Mo Aug 18, 2008 2:00 pm Titel: |
|
|
Gibt es denn jetzt noch einen ausführlichen Artikel dazu, der noch online ist? _________________ -> 383. NFF!!! |
|
| Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
EDML Moderator

Anmeldungsdatum: 19.09.2007 Beiträge: 4193
 |
Verfasst am: Mo Aug 18, 2008 3:36 pm Titel: |
|
|
| Pascal hat folgendes geschrieben: | Steht ein Schubhebel weiter in der CLB Raste und man würde den Autothrust Disconnecten fährt entsprechendes Triebwerk sofort hoch auf den Sollwert des CLB Thrust - also auch schon mal auf 90% N1 z.B.
Autobrake bremst auch nicht sofort , bei Airbus z.B. sind zwischen den Abstufungen LOW und MED verschiedene Zeitintervalle und zweitens stellt man dort nur eine gewünschte Verzögerungsrate ein welche nach Zeit x eintreten soll. Der Autobrake ist es somit völlig egal von woher die Verzögerung kommt, wenn der Reverse und das Runway Profil die gewünschte selektierte Verzögerung ermöglichen würde die Bremse am Rad theöretisch gar nicht greifen erstmal.  |
Stimmt, die erste Raste ist ja schon Climb ...
So wie es aussieht stand der Thrust Lever tatsächlich noch auf Climb was
natürlich schon zu erheblichem Schub führt.
Stimmt, es gibt beim Bus eine Zeitverzögerung für Medium und Low Autobrake (4s/2s nach Groundspoiler Extension). Bei Max. bremst es allerdings sofort - wobei Max. vor allem für einen Rejected Takeoff gedacht ist.
Boeing (737 NG) bremst sofort mit 4 einstellbaren Verzögerungen wobei es zusätzlich eine für RTO (Rejected Takeoff) gibt, die sofort (bei Thrustreduction) voll bremst. Boeing sagt auch, daß selbst Autobrake 4 bei der Landung nicht die max. Verzögerung ergibt.
Gruß, Marcus |
|
| Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
Romeo.Mike Captain


Anmeldungsdatum: 04.02.2003 Beiträge: 4355
 |
Verfasst am: Mo Aug 18, 2008 10:14 pm Titel: |
|
|
Moin,
nicht bei allen Flugzeugmustern fängt die Autobrake sofort nach dem Aufsetzen an. Die maximale Bremskraft wird immer durch manuelles Bremsen mit Umkehrschub erzielt, da eine Autobrake auf eine gewisse Verzögerungsrate ausgelegt ist, wird bei höheren Einsatz des Umkehrschubs die Bremse weiter geöffnet, weniger Einsatz vom Umkehrschub bedeutet dass die Bremsen mehr Arbeit erledigen müssen.
Auch ist es bei vielen 320ern nicht mehr möglich max. Brake für die Landung einzustellen.
Gruß
Romeo Mike |
|
| Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
flydc9 Captain

Anmeldungsdatum: 30.06.2008 Beiträge: 719 Wohnort: N050°W030°  |
Verfasst am: Di Aug 19, 2008 8:54 am Titel: |
|
|
| EDML hat folgendes geschrieben: |
Zur Unfallursache:
Die ist in der Zwischenzeit geklärt: Aus unbekannten Gründen hat der PF beim Aufsetzen nur einen Schubhebel auf Leerlauf zurückgezogen. Neben dem erheblichen Restschub der dadurch bestand blockiert das die Schubumkehr |
Restschub ist gut....
das andere Triebwerk lief auf CLB Thrust hoch (also Vollgas) während das andere in Idle (Reverse?) stand, so kann man nie auf ner Bahn stehenbleiben, geschweige denn die Richtung halten |
|
| Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
flydc9 Captain

Anmeldungsdatum: 30.06.2008 Beiträge: 719 Wohnort: N050°W030°  |
Verfasst am: Di Aug 19, 2008 8:56 am Titel: |
|
|
| Romeo.Mike hat folgendes geschrieben: | Moin,
Auch ist es bei vielen 320ern nicht mehr möglich max. Brake für die Landung einzustellen.
Gruß
Romeo Mike |
Bei welchen ist es denn möglich und bei welchen nicht (mehr)?
Ich kenne es nur so, daßman IMMER Autobrake MAX anwählen kann (aber ncht soll) |
|
| Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
Squawk NFFler

Anmeldungsdatum: 25.05.2004 Beiträge: 21
 |
Verfasst am: Di Aug 19, 2008 11:36 am Titel: |
|
|
| flydc9 hat folgendes geschrieben: | | Romeo.Mike hat folgendes geschrieben: | Moin,
Auch ist es bei vielen 320ern nicht mehr möglich max. Brake für die Landung einzustellen.
Gruß
Romeo Mike |
Bei welchen ist es denn möglich und bei welchen nicht (mehr)?
Ich kenne es nur so, daßman IMMER Autobrake MAX anwählen kann (aber ncht soll) |
Würd mich jetzt auch mal interessieren? Sprichst du von LH A320?
Die letztendliche Ursache hat Pascal ja schon beschrieben:
1 Rev. war vor dem Flug inop gesetzt->Anflug mit Autohrust->nach touchdown nur einen Thrustlever auf idle gezogen (da ja nur 1 Rev. zur Verfügung stand)->dadurch disconnect des Autothrust und da der andere Lever im Climb detent stand lief die eine Engine wieder auf Climb-Thrust hoch und der FLieger wurde unkontrollierbar.....
.....die Tücken des Autoflight Systems...... |
|
| Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
EDML Moderator

Anmeldungsdatum: 19.09.2007 Beiträge: 4193
 |
Verfasst am: Di Aug 19, 2008 11:57 am Titel: |
|
|
Ich sehe aber nicht, was das mit dem Reverser zu tun hat - landen tut man schließlich immer mit Idle - Reverse hin oder her.
Gruß, Marcus |
|
| Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
Pascal Captain

Anmeldungsdatum: 26.01.2007 Beiträge: 1522
 |
Verfasst am: Di Aug 19, 2008 12:10 pm Titel: |
|
|
Nochmal, die sind mit Autothrust wohl ON gelandet und normal sieht man sie dann bei Touchdown aus der CLB Raste raus Richtung Idle und aktiviert den Reverse. Damit Disconnected sich spätestens der Autothrust, eigentlich schon wenn man die Hebel auf Idle zieht.
Ein Reverser war INOP gesetzt, das heißt stillgelegt wegen Defekt wieso auch immer. Und warum auch immer haben sich die Jungs gedacht dann ziehen wir ihn auch nicht auf und noch nicht mal den Schubhebel vom defekten Reverser wenigstens auf Idle.
Nun haben sie wohl nur den einen auf Idle gezogen und in den Reverse, ergo machts BING und Autothrust geht aus. Der andere stand in der CLB Raste und für den Flieger heißt das dann auf entsprechender Engine den CLB Schub zu setzen. Fertig. |
|
| Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
EDML Moderator

Anmeldungsdatum: 19.09.2007 Beiträge: 4193
 |
Verfasst am: Di Aug 19, 2008 12:36 pm Titel: |
|
|
Das ist mir schon klar - worauf ich hinaus will, ist, daß das eigentlich nichts mit dem defekten Reverser zu tun hat - schließlich bekommt jeder beim Typerating eingebleut auf jeden Fall die Schubhebel zurückzuziehen.
Ich glaube eher, daß einer schlicht danebengegriffen hat und nur einen erwischt hat.
Gruß, Marcus |
|
| Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
| |
 |
|
|
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben. Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
|
|
|
 |