Pilotenboard.de :: DLR-Test Infos, Ausbildung, Erfahrungsberichte :: operated by SkyTest® :: Foren-Übersicht

 Wiki  ChatChat  FAQFAQ   SuchenSuchen   MitgliederlisteMitgliederliste   BenutzergruppenBenutzergruppen 
 ProfilProfil   Einloggen, um private Nachrichten zu lesenEinloggen, um private Nachrichten zu lesen   LoginLogin   RegistrierenRegistrieren 

jar-flugschulen -usa
Gehe zu Seite Zurück  1, 2, 3, 4  Weiter
 
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Pilotenboard.de :: DLR-Test Infos, Ausbildung, Erfahrungsberichte :: operated by SkyTest® :: Foren-Übersicht -> Flugschulen / ATPL-Ausbildung
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
jonas
Goldmember
Goldmember


Anmeldungsdatum: 03.02.2003
Beiträge: 2317
Wohnort: Paradise City

BeitragVerfasst am: Di März 06, 2007 10:09 pm    Titel: Antworten mit Zitat

wuuusch hat folgendes geschrieben:
ich meine das MEP als Klassenberechtigung fuer die IR, also vor der IR und somit auch vor der CPL.

Das meine ich eigentlich auch. Multi Engine Conversion / Class Rating MEP (land). Ist fast immer in die IR-Ausbildung integriert, weil man so zwei Fliegen mit einer Klappe schlägt! Man fliegt also einen Teil der IFR-Stunden auf einer 2mot. Der CPL-Part ist meistens zwischen bestandener ATPL-Theorie und IR. So kenne ich das zumindest...

wuuusch hat folgendes geschrieben:
Genause bin ich mir nicht sicher, ob ich nicht zuerst ein FAA SE IR in den USA auf meiner PPL basierend mache und dies zu einem JAR IR konvertiere. Minimumstunden sind 15, allerdings habe ich jetzt schon von vielen gehoert, dass der Durchschnittsschueler eher das Doppelte braucht.

Da braucht man doch meines Wissens 100 PIC-Stunden, die nach einem aufgegebenen IFR-Flugplan geflogen worden sind, um das FAA-IR in ein JAR-IR zu konvertieren!? Steht zumindest auf der hp von Dr.Schwahn...

Über wen machst du denn jetzt die Theorie? "Bristol gs"? Das sind doch auch die gleichen Unterlagen, mit denen die IC schult? Weisst du, warum die das vom LBA genehmigt kriegen (das ist doch auch so eine Art Fernlehrgangs-Konzept), während die anderen nationalen FTO´s auf CAT oder Groeger angewiesen sind!? Ich verstehe das irgendwie nicht...
Ich würde auch gern den Bristol nehmen, allerdings über eine deutsche FTO! Kann ich aber nicht, oder!?
_________________
A319-A321

"I've never known an industry that can get into people's blood the way aviation does."
-Robert Six, founder of Continental Airlines
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
wuuusch
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 14.06.2003
Beiträge: 478
Wohnort: verschollen

BeitragVerfasst am: Mi März 07, 2007 11:01 am    Titel: Antworten mit Zitat

Nein, nicht ganz. Die Reihenfolge wird bei mir sein -- zumindest habe ich das so vor -- MEP, IR, CPL, wobei das MEP-Modul nicht in die IR-Ausbildung integriert wuerde. Es ist separat und koennte in den USA oder Deutschland erworben werden. Da weiss ich nocht nicht genau, was der goldene Weg fuer mich ist.

Ob SE IR-Schulung in den USA zuerst und dann Konvergierung in D oder GB weiss ich auch noch nicht, denn ich glaube, der Spareffekt wird gleich Null tendieren oder gar teurer, aber da warte ich noch auf Anrufe von zwei Flugschulen aus D. Es ist in GB so, dass sofern ein Bewerber ueber ein FAA SE IR verfuegt er ein Minimum von 15 Stunden bei vorhandenem JAR MEP-Rating abfliegen muss und dann, sofern er dann soweit ist, den Pruefungsflug absolvieren koennte. Laut dem Chief Flight Instructor von BFC braucht der durchschnittliche "Konvergierer" jedoch eher das Doppelte...

Ebenso bin ich mir nicht ganz sicher, ob ich in D auf Basis meiner FAA PPL mit evtl. IR-Berechtigung in Deutschland auf Basis einer absolvierten JAR ATPL-Theorie zu JAR-IR konvergieren koennte OHNE CPL. Ich vermute ich muss zuerst die JAR CPL haben und koennte dann in Deutschland auf IR konvergieren. Aber wie gesagt, ich warte da noch auf Anrufe. In GB ist alles ein bisschen einfacher habe ich das Gefuehl.

Ja, ich bin mir ziemlich sicher, dass ich Bristol Groundschool waehlen werde. Habe in Kuerze meine Klasse 1-Verlaengerungsuntersuchung hier in GB und wenn alles glatt geht -- wovon ich ausgehe -- geht's nach Studiumsende im Mai/Juni endlich mit der ATPL-Theorie los. Kann's kaum erwarten.

Muss dich leider enttaeuschen, wenn du auch ueber Bristol GS deine ATPL machen willst, musst du ein britisches Medical haben, was allerdings echt 'n Leichtes ist und deine CPL hier machen. Das wuerde dich aber echt nicht viel teurer kommen. Du koenntest sogar deine CPL in den USA machen und so geringere Lebenshaltungskosten haben und in Phoenix bei gutem Wetter innerhalb von 4 Wochen fertig sein.

Besten Gruss
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
jonas
Goldmember
Goldmember


Anmeldungsdatum: 03.02.2003
Beiträge: 2317
Wohnort: Paradise City

BeitragVerfasst am: Mi März 07, 2007 11:10 am    Titel: Antworten mit Zitat

Also könnte ich die "bristol gs" im UK absolvieren, den CPL (nach JAR) drüben in USA machen und das IR hier in D?!
Sehe ich das richtig?
IR ist egal, wo man das macht?!

Und ich hätte dann im Anschluss den normalen JAR-CPL/IR(ME)?

Wieviel würde dieser Weg kosten? Weisst du, was die Groundschool inkl. Nahseminar in GB kostet?

Was mich ja echt nervt, dass ich den bristol-Kurs nicht ganz normal in D über eine FTO wählen kann! Warum darf die IC das?

Und neu ist für mich auch diese 15h-Geschichte, um den FAA-IR in einen JAR-IR zu konvertieren! Geht das wirklich? Dann verstehe ich nicht, was es mit diesen 100h PIC nach IFR auf sich hat, von denen jeder redet!? Das wird dann sicher die "normale" Konvertierungsmöglichkeit OHNE zusätzliche Prüfung und zusätzliche Ausbildungsstunden sein...

Aber ich hab´s auch gerade nochmal nachgerechnet: Es rechnet sich wirklich nicht, wuuusch!
Bei Anglo z.B. kostet das IR 6.300 USD, also ca. 4.900,- €. Wenn du dann nochmal mindestens 15h (du sagst eher 30h) fliegen müsstest, kommst du auf jeden Fall an die 10.000,- € ran bzw. bei 30h sogar drüber!
Ohne Flugkosten, Prüfungskosten etc. Ist das IMC für diese Variante auch Voraussetzung, denn dann würde es ja nochmal teurer werden.

Dann kannst du es gleich hier in D machen...zumal du hier sinnvollerweise das MEP gleich ins IR integrieren solltest, um Geld zu sparen.
Du musst nach JAR-FCL mindestens 55h IFR-Ausbildung absolvieren, wovon du 25h auf einem FNPT2 machen kannst! Bleiben also 30h, wovon du wiederum 15h am besten gleich auf einer 2mot fliegst. So hast du das MEP auch gleich abgehakt!
Schaltest du den CPL vor das IR, kannst du dich gleich für beide Teile an der FTO anmelden und du spart so die 19% Mwst.!
Auf diesem Weg kosten die 15h CPL(A) knapp über 3.000,- € und der IR-Part inkl. MEP nochmal ca. 12.000,- €. NVFR einen knappen Tausender...
_________________
A319-A321

"I've never known an industry that can get into people's blood the way aviation does."
-Robert Six, founder of Continental Airlines
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
wuuusch
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 14.06.2003
Beiträge: 478
Wohnort: verschollen

BeitragVerfasst am: Mi März 07, 2007 12:15 pm    Titel: Antworten mit Zitat

jonas,

die "15h-Geschichte" gilt scheinbar nur in GB, denn ich kann diesen Punkt in der JAR-FCL nicht finden. Andererseits JAR sind JAR! Ich lass dich genau wissen, was die Leute der Flugschulen in D mir sagen werden, dann kann ich dir das mit Garantie sagen. So sind meine Aussagen auf eigenen Recherchen in LASORS und JAR-FCL und Mitlesen auf PPRuNe basierend. Was allerdings stimmt, MEP und IR duerfen in anderen JAA-Mitgliedsstaaten absolviert werden, wenn du die State of Licence Issue Kriterium erfuellst, also Medical, Theorie, und CPL in ein und demselben Land. Es ist sehr kompliziert, aber ich denke wichtig sich damit auseinanderzusetzte, weil es einem neue Optionen eroeffnet.

Der Spareffekt bei der USA-Schiene ist wirklich nicht so deutlich, dass ich mich holterdipolter da rein stuerze, zumal ich hier auch noch Nebenkosten, wie Miete, Auto fuer die Zeit, die ich in den USA waere, habe. Hinzu kommt ein Job, den ich habe, den ich bei Ausbildung hier in GB neben der Ausbildung ausueben koennte und somit keinen Verdiensausfall haette. Fuer die Zeit in den USA kaemen somit Verdienstausfall plus Lebenshaltungskosten plus meiner laufenden Kosten hier in Europa hinzu. Du siehst, unter 'm Strich wuerde ich nicht viel gewinnen. Aber eine Entscheidung ist da nicht gefallen.

Die Preise von BGS findest du auf deren Website. Ich meine es sind inkl. CAA-Testgebuehren 2500 GBP. Dies inkludiert ebenso die 2 mal 2 Wochen Nahunterricht vor Ort allerdings keine Unterkunft und Reisekosten.

Ansonsten muesste das so gehen, wie ich's dir gesagt habe. Medical zur britischen CAA umschreiben lassen, PPL in Deutschland machen, BGS, MEP/IR Deutschland, CPL USA oder UK, fATPL-Erhalt, Job in D bei deutschem Luftfahrtunternehmen, Umschreibung zur deutschen fATPL.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Fly-UK
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 14.11.2006
Beiträge: 70
Wohnort: Germany

BeitragVerfasst am: Do März 08, 2007 8:43 am    Titel: Antworten mit Zitat

Hallo,

Jons. Wuusch, Take-off und alle anderen. Wenn Ihr plant einen CPL-IR(ME) zu machen empfehle ich soweit es möglich ist alles bei einer FTO zu machen, da dann Eure Ausbildung durchsichtiger ist. Derzeit spielt dies jedoch keine Rolle aber die Zeiten werden auch wieder schlechter.

wuuusch hat folgendes geschrieben:
Ohne versteckt Werbung machen zu wollen, aber der Preis bei Anglo fuer deren JAR MEP ist mehr als nett! Schaffst du es an einen billigen Flug zu kommen und du radelst zur Flugschule, sollte dir das 'n 1000er ersparen.
w


Der Meinung bin ich auch, nur würde ich bei der o.g. FTO das nicht machen, da diese erstens teuer sind als manch andere FTO und zweitens du nur das ME Rating machen kannst und beruflich nicht weiter.

Ich werde so wie es aussieht bei fly-...com die praktische inkl. Hour Building machen auch wenn das HR Builing sicher dort etwas teuerer ist als bei einer kleinen FAA FTO. Der Vorteil liegt aber darin, dass du in Amerika eh vor jedem solo Flug einen sogenannten Check Out benötigst. Dieser ist in der Regel nicht unter 2-3 Stunden ordentlich gemacht. Bei meiner FTO dauert dieser 5 Stunden und ist na klar mit einem FI. Schon in dieser Zeit bekommt dein FI die ersten eindrücke von dir und kann dir auch Tips geben auf was du bei deinem HR Building achten sollst (z.B. besser Höhe halten usw.).

Diese Tips gibt dir ein andere FI evtl. auch nur bringt das nicht viel. Denn jeder FI bewertet die Leistung etwas anderes, aber dein FI lässt dich zur Prüfung zu. So kannst du also schon während des HRB an dir auf die Prüfung hin arbeiten.


jonas hat folgendes geschrieben:
Des weiteren kommt hinzu, dass man bei einer Zweitausbildung die ATPL-Ausbildungskosten in voller Höhe steuerlich geltend machen kann. Das macht ca. 1/3 der Kosten aus, die man rückblickend vom Staat über Steuervergünstigungen bei der Lohnsteuer erlassen bekommt!
Geht natürlich nur, wenn man ein lohnsteuerpflichtiges Beschäftigungsverhältnis hat.


Dies stimmt nicht ganz so. Ich habe mit einer Steuerberaterin telefoniert, die für eine große FTO in Deutschland fast jeden vertritt. Sie meint, das für einen unverheirateten (also Lohnsteuerklasse eins) max. 25% wieder zurück fließen und bei verheirateten (Lohnsteuerklase 3) max. 15%. Somit sind das bei 30.000 Euro Ausbildungskosten anstatt 10.000,- Euro nur noch 7.500,- Euro im Besten Fall.

Und wie du gesagt hast auch nur wenn du in D arbeitest.

Viele Grüße
Fly-UK
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
jonas
Goldmember
Goldmember


Anmeldungsdatum: 03.02.2003
Beiträge: 2317
Wohnort: Paradise City

BeitragVerfasst am: Do März 08, 2007 4:54 pm    Titel: Antworten mit Zitat

Fly-UK hat folgendes geschrieben:
Dies stimmt nicht ganz so. Ich habe mit einer Steuerberaterin telefoniert, die für eine große FTO in Deutschland fast jeden vertritt. Sie meint, das für einen unverheirateten (also Lohnsteuerklasse eins) max. 25% wieder zurück fließen und bei verheirateten (Lohnsteuerklase 3) max. 15%. Somit sind das bei 30.000 Euro Ausbildungskosten anstatt 10.000,- Euro nur noch 7.500,- Euro im Besten Fall.


Keine Ahnung! Ich kann mich diesbzgl. nur auf die Aussagen von denjenigen verlassen, die vom Finanzamt grünes Licht bekommen und die Anerkennung schon hinter sich haben! Die meinten, dass es ca. 1/3 sei...
Dieser Prozentsatz deckt sich auch mit meinen Rechnungen (hab´ mich mal etwas damit befasst, um die Vorgehensweise zu verstehen).
Vielleicht gibt es da noch kleinere "Schlupflöcher", wo ein findiger Steueranwalt bzw. -berater noch ein paar Euros rausholen kann!? Very Happy Vielleicht macht es auch einen Unterschied, ob man die Ausbildungskosten als (vorweggenommene) Werbungskosten oder als Verlustvortrag steuerlich geltend macht oder sogar als Kombination aus beidem (hab´ ich auch schon gehört)?! Das weiss ich aber auch noch nicht so genau...

Aber Hauptsache, man bekommt überhaupt was wieder! Auch 25% wären ja schon traumhaft! Wink
Viele Leute haben gar nichts bekommen, bei denen die Ausbildung schon länger zurückliegt bzw. bei denen der ATPL die Erstausbildung war.

Es ist ja eh alles nur unter Vorbehalt! Wenn man mittelfristig nicht auch als Pilot arbeitet, kann das Finanzamt das Geld wieder zurückfordern!

Gruß, jonas
_________________
A319-A321

"I've never known an industry that can get into people's blood the way aviation does."
-Robert Six, founder of Continental Airlines
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Fly-UK
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 14.11.2006
Beiträge: 70
Wohnort: Germany

BeitragVerfasst am: Do März 08, 2007 5:17 pm    Titel: Antworten mit Zitat

Hi,

das stimmt leider, dass das Finanzamt wieder was zurück fordern kann. Bin mal gespannt wie lange man noch was für die 2. Ausbildung bekommt.

Aber mir ist es ehrlich gesagt sch... egal ob und wie viel ich was bekomme. Mir ist wichtig, dass ich meine Theorie im April jetzt schaffe (zumindest die ersten 8 Fächer) und dann so schnell wie möglich weiter machen kann.

Das wichtigste für ich ist, dass ich spätestens in einem Jahre vorne rechts sitze und alles andere wäre schön, muss aber nicht !!!

Grüße
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
jonas
Goldmember
Goldmember


Anmeldungsdatum: 03.02.2003
Beiträge: 2317
Wohnort: Paradise City

BeitragVerfasst am: Do März 08, 2007 5:49 pm    Titel: Antworten mit Zitat

Hab ich dich schon mal gefragt, über welchen Anbieter du den Fernlehrgang machst? Wink

Kannst du mal ein paar Sätze darüber schreiben? Kosten, FTO für Nahunterricht, Lehrgangsqualität, zusätzliches Material, etc....
_________________
A319-A321

"I've never known an industry that can get into people's blood the way aviation does."
-Robert Six, founder of Continental Airlines
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
wuuusch
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 14.06.2003
Beiträge: 478
Wohnort: verschollen

BeitragVerfasst am: Do März 08, 2007 6:53 pm    Titel: Antworten mit Zitat

Es sind 30%. Very Happy
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Fly-UK
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 14.11.2006
Beiträge: 70
Wohnort: Germany

BeitragVerfasst am: Do März 08, 2007 7:23 pm    Titel: Antworten mit Zitat

Hallo Jonas,

ich mache das ganze über Bristol Ground School. Die sind echt SUPER. Sogar die IC nimmt mitlerweile deren Unterlagen her. Haben einen guten Ruf in der Branche.

Der Lehrgang teil sich in zwei Module (erst 8 Fächer, dann 6). Im gegensatz zu Deutschland, kann man in UK erst nur einen Teil lernen, dann Prüfung und dann den anderen Teil. In Deutschland musst du den Fernlehrgagn und den Nahunterricht komplet abgeschlossen haben. Die Prüfung kannst du dann auch teilen nur ist die nicht so oft wie in UK (jeden Monat alle Fächer).

Der Nahunterricht pro Modul dauert 2 Wochen und in der Anschlusswoche ist dann Prüfung.

Die Kosten für die komplette Theorie nehmen sich nicht's gegenüber der deutschen Theorie.

- Fernlehrgang (super CBT) inkl. Nahunterricht für beide Module: ca. 2.900,- Euro
- Unterkunft für insgesamt 6 Wochen je nach dem welche Wünsche man hat: ca. 1020,- Euro (das zahle ich)
- Flug von München nach Bristol und zurück (2x): ca. 450,- Euro
- Prüfungsgebühren: 1260,- Euro
- Leihwagen für zwei Wochen: ca. 300,- Euro

macht insgesamt: 5930,- Euro. Essen habe ich nicht mit drin, dass muss ich hier ja auch. Macht man die Theorie hier in Deutschland kommt man etwa auf das gleiche.

- Fernlehrgang plus Nahunterricht: ca. 5400,- Euro
- Unterkunft bei der FTO: ca. 600,- Euro (keine Ahnung)
- Prüfung beim LBA: ca. 600,- Euro (keine Ahnung was es hier kostet)

Ergeben 6600,- Euro ohne Fahrten zu der Prüfung.

Auch die deutschen FTO raten dazu, die Prüfung in englisch zu machen, was ja auch sinn macht. Denn später sind die Fachbegriffe auch nicht in deutsch.

Sicherlich ist das lernen in der Heimatsprache um einiges leichter. Aber Bristol hat einen sehr guten Ruf und ein Bekannter hat mir das aus eigener Efahrung bestätigt.

WEnn du weitere Infos brauchst, bin gerne bereit dazu.

Grüße
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
jonas
Goldmember
Goldmember


Anmeldungsdatum: 03.02.2003
Beiträge: 2317
Wohnort: Paradise City

BeitragVerfasst am: Do März 08, 2007 7:38 pm    Titel: Antworten mit Zitat

Hey, danke für die detaillierte Auflistung! Wink

Ich bin echt am Überlegen, ob ich nicht auch diesen Weg gehen sollte! Allerdings wäre dann die Ausbildung wieder ziemlich gestückelt, weil ich dann ja den CPL auf jeden Fall im UK machen müsste...und ob ich das organisatorisch alles unter einen Hut bekomme, weiss ich nicht.

Dass die Bristol Groundschool top ist, steht außer Frage! Da könnten sich die deutschen Anbieter CAT und Groeger echt mal eine Scheibe abschneiden.

Mich würde aber echt mal interessieren, warum die IC die Bristol-Materialien nutzen kann und andere FTO´s nicht! Weisst du das?

Gruß, jonas
_________________
A319-A321

"I've never known an industry that can get into people's blood the way aviation does."
-Robert Six, founder of Continental Airlines
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
wuuusch
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 14.06.2003
Beiträge: 478
Wohnort: verschollen

BeitragVerfasst am: Do März 08, 2007 11:02 pm    Titel: Antworten mit Zitat

jonas,

ich habe heute mit dem Ausbildungsleiter einer deutschen FTO gesprochen:

Es ist in der Tat so wie ich bereits beschrieben habe. Du kannst nach der ATPL-Theorie MEP/IR in Deutschland machen und CPL dann in GB oder an einer nach JAR ausbildenden Schule in den USA. Medical muss natuerlich auch von der CAA ausgestellt werden. Einziger Haken derzeit noch, wie aufwendig es ist, das LBA meine FAA PPL mitsamt britischer Theorie anerkennen zu lassen, auf dessen Basis die MEP/IR-Schulung folgen wuerde. Ich tendiere momentan aber zu der US-Schiene, denn preislich ist eine deutsche FTO nicht unbedingt kostenguenstiger. Hinzu kommt noch das nicht so tolle Wetter, was in Florida nicht gegeben ist. Habe ausserdem heute eine eMail von dem Ausbildungsleiter einer nach JAA schulenden FTO in Florida erhalten, der meinte, dass eine CPL 2-4 Wochen dauert. Also waere auch fuer jemanden machbar, der im Beruf steht.

Ein FAA IR wuerde das LBA auch anerkennen sofern 100 Stunden als PIC unter IFR geflogen wurden. Danach muesste jedoch noch die JAA-Theorie gemacht werden und ein Skills Test, wobei der Ausbildungsleiter meinte, dass auch nach 100 Stunden immer noch einige Flugstunden noetig waeren, denn die Amerikaner fliegen IR bekanntlich anders. Somit ist der Weg FAA IR nur interessant, wenn in England, Spanien oder ganz neu, Griechenland konvertiert wird. In GB musst du 15 Minimum Flugstunden nehmen und koenntest dann den Skills Test ablegen. I.d.R. brauchen die meisten aber laenger, ca. das Doppelte. Aber selbst dann waere die Ausbildung immer noch preiswerter als ein volles IR in Deutschland oder GB.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
   
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Pilotenboard.de :: DLR-Test Infos, Ausbildung, Erfahrungsberichte :: operated by SkyTest® :: Foren-Übersicht -> Flugschulen / ATPL-Ausbildung Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Gehe zu Seite Zurück  1, 2, 3, 4  Weiter
Seite 3 von 4

 
Gehe zu:  
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.


Impressum        Datenschutzbestimmungen nach DSGVO

Cobalt by Jakob Persson
Cobalt phpBB Theme/Template by Jakob Persson.
Copyright © Jakob Persson 2002.

Powered by phpBB © 2001, 2002 phpBB Group