 |
|
|
|
 |
 |
 |
 |
|
 |
 |
 |
 |
 |
Creave Captain

Anmeldungsdatum: 18.11.2003 Beiträge: 609
 |
Verfasst am: Sa Dez 24, 2005 7:51 am Titel: |
|
|
Könnte zu dem Thema jetzt hier wirklich einiges schreiben.. aber das ist ja das Pilotenboard und nicht das Politikboard.
Will auch eigentlich nur sagen, dass man mit Anschuldigungen immer etwas vorsichtig sein, und vorher vielleicht auch mal unvoreingenommen und objektiv die Hintergründe beleuchten sollte. Das hast du, Bademeista, meiner Meinung nach nicht ausreichend getan.
But so long, jedem seine Meinung
Creave |
|
| Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
Fuel Flow Navigator

Anmeldungsdatum: 12.03.2005 Beiträge: 32
 |
Verfasst am: Fr Jan 13, 2006 12:51 pm Titel: |
|
|
| Wie kommt Ihr denn auf 5%Personalkosten pro Flugereignis?! Ist das nicht mehr? Auch hier keine Quellenangabe, sondern lediglich die Behauptung, dass es so sei. |
|
| Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
Romeo.Mike Captain


Anmeldungsdatum: 04.02.2003 Beiträge: 4355
 |
Verfasst am: Fr Jan 13, 2006 1:17 pm Titel: |
|
|
Moin,
das hat mir ein Pilot, der in der VC aktiv ist und sich mit genau dem Thema beschäftigt, gesagt. Ich vermute mal dass er da schon Recht haben wird.
Also so in etwa könnte es aussehen, ein LH Pilot fliegt glaub ich nach Tarifvertrag so 65 Stunden im Monat (ohne Gewähr, ich kenne den Tarifvertrag nicht genau), ohne Überstunden. (65 Stunden im Monat sind 780 Stunden im Jahr, 70 Stunden wären schon 840 Stunden im Jahr, gesetzlich sind max. 900 erlaubt und die LH Piloten fliegen alle Überstunden und bei 70 Stunden im Monat wäre für Überstunden wenig Luft.)
Rechnen wir jetzt mal dass ein Co im Schnitt ~7.000 € Brutto im Monat verdient, kostet die Stunde für den Co ~108 €. Sagen wir mal der Cpt. kostet im Schnitt ~15.000 € brutto im Monat, so kostet seine Stunde ~231 €. Also kosten Co und Cpt. zusammen 339 € die Stunde. Da kann ich mir die 5% oder weniger sehr gut vorstellen. Also allein die Kerosinkosten die für jeden Flug sind ja recht hoch und kosten mehrere tausend Euro.
Nimm einen A320, der verbraucht in etwa 2,5 bis 3,5 Tonnen Kerosin bei einem Einstündigen Flug (abhängig wie schnell er nach oben kommt und wie lange er oben bleiben kann und wie schwer er ist), dann kommen noch die Gebühren für die Flughäfen, das Catering, die Flugbegleiter, die Reinigung des Fliegers, die Wartung des Fliegers, die Flugsicherungsgebühren, die Anschaffungskosten des Fliegers usw. drauf.
Gruß
Romeo Mike |
|
| Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
| |
 |
|
|
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben. Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
|
|
|
 |