Pilotenboard.de :: DLR-Test Infos, Ausbildung, Erfahrungsberichte :: operated by SkyTest® :: Foren-Übersicht

 Wiki  ChatChat  FAQFAQ   SuchenSuchen   MitgliederlisteMitgliederliste   BenutzergruppenBenutzergruppen 
 ProfilProfil   Einloggen, um private Nachrichten zu lesenEinloggen, um private Nachrichten zu lesen   LoginLogin   RegistrierenRegistrieren 

United Airlines entlässt fast 1000 Piloten
Gehe zu Seite Zurück  1, 2, 3, 4  Weiter
 
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Pilotenboard.de :: DLR-Test Infos, Ausbildung, Erfahrungsberichte :: operated by SkyTest® :: Foren-Übersicht -> Luftfahrt-News und -Diskussionen
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
ChristianDittmayer
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 12.12.2007
Beiträge: 74

BeitragVerfasst am: So Jun 29, 2008 11:02 pm    Titel: Antworten mit Zitat

Ich habe verstanden Yona Smile danke dafür.

Also ich muss sagen das mir die Diskussion großen Spaß gemacht hat. Im Lesen wie auch Schreiben. Vllt. sind wir etwas abgekommen aber zum Ende hin sind wir uns doch alle einige geworden. Neue Energiequellen müssen erforscht bzw. ausgebaut werden, jeder für sich muss versuchen den CO2 Wert zu verringern, unsere Politik ist so ziemlich fürn Arsch wenn ichs mal so schreiben darf und Piloten werden immer gebraucht ob heute oder morgen Smile.

Grüße chris
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden AIM-Name
damarges
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 21.03.2008
Beiträge: 323
Wohnort: EDDF

BeitragVerfasst am: Mo Jun 30, 2008 12:19 am    Titel: Antworten mit Zitat

ChristianDittmayer hat folgendes geschrieben:
und Piloten werden immer gebraucht ob heute oder morgen


Dein Wort in Gottes Ohren... wenn ich mir da die aktuellen Forschungen des DLR ansehe zum Thema "menschenloses Cockpit"... Sad
_________________
LH-Bewerbung (11.05.2007) BU (06./07.08.2007) FQ (18./19.10.2007) Med (15.11.2007) 365.NFF (02.04.2008) BREI,PHX,BREII done (27.08.2010)
A320 TR Start 10.03.2011,A320 Second Officer (30.05.2011) FO A320 (21.10.2011) FO B747 (23.11.2024)
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Günni
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 19.07.2007
Beiträge: 418

BeitragVerfasst am: Mo Jun 30, 2008 6:41 am    Titel: Antworten mit Zitat

damarges hat folgendes geschrieben:
ChristianDittmayer hat folgendes geschrieben:
und Piloten werden immer gebraucht ob heute oder morgen


Dein Wort in Gottes Ohren... wenn ich mir da die aktuellen Forschungen des DLR ansehe zum Thema "menschenloses Cockpit"... Sad

Vorher wird wohl eher das führerlose Auto erscheinen. Und das ist noch weit, weit weg. Wink
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
damarges
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 21.03.2008
Beiträge: 323
Wohnort: EDDF

BeitragVerfasst am: Mo Jun 30, 2008 6:50 am    Titel: Antworten mit Zitat

Hm.. ich denke es wird wohl eher umgekehrt laufen, da das Autofahren auf Straßen auf denen Regeln nicht so ernst genommen werden schon ein wesentlich komplexeres Umfeld darstellt als der Luftraum. Aber is nur meine persönliche Meinung dazu! Ich denk in 15-20 Jahren haben wir keine Piloten mehr im Cockpit.
_________________
LH-Bewerbung (11.05.2007) BU (06./07.08.2007) FQ (18./19.10.2007) Med (15.11.2007) 365.NFF (02.04.2008) BREI,PHX,BREII done (27.08.2010)
A320 TR Start 10.03.2011,A320 Second Officer (30.05.2011) FO A320 (21.10.2011) FO B747 (23.11.2024)
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Dekey
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 03.02.2008
Beiträge: 196
Wohnort: BRE

BeitragVerfasst am: Mo Jun 30, 2008 10:25 am    Titel: Antworten mit Zitat

ich möchte nur kurz anmerken das die ökosteuer zu 90% und mehr, seit bestehen in die rentenversicherung eingeht.die beträge belaufen sich auf 18,x milliarden. und falls einer denkt das dann ja mehr geld irgendwo anders frei wird, weit gefehlt.es fehlen 75miliarden im topf der rentenversicherung und es werden mehr(da mehr früh- und regelredner).die 4% die jährlich bei der ökosteuer frei für andere dinge waren wurden überall verwendet...

quelle: www.steuerzahler.de/file.php?f=65/Oekosteuer-Einnahmenverwendung.pdf
http://www.grosse-ruse.de/downloads/Diplomarbeit-fokussiert_egr.pdf

also verabschiedet euch von dem bild das die ökosteuer für öko genutzt wird.

was den CO2-wert angeht, luftfahrt und automobile produzieren gerade mal 11% des gesamtvolumens. die industrie hingegen mehr als 60%.doch dort wird keine steuer eingeführt oder zumindest die pflicht, CO2 filter(werden in japan seit jahren erfolgreich eingesetzt und senken den ausstoss erheblich)zu verwenden.


Zitat:
Hm.. ich denke es wird wohl eher umgekehrt laufen, da das Autofahren auf Straßen auf denen Regeln nicht so ernst genommen werden schon ein wesentlich komplexeres Umfeld darstellt als der Luftraum.


also wenn autofahren für dich komplexer ist als fliegen...solltest du dir nochmal folgendes vor augen führen:in der zeit wo ein autofahrer 7 dinge gleichzeit macht(und das kommt schon selten vor) macht ein pilot 10mal zuviel gleichzeitig.wenn nämlich autofahren schwieriger wäre als fliegen, würden wir alle unseren führerschein beim DLR machen und unsere BU bei der DEKRA/TÜV.ich denke der vergleich stellt sich eigentlich garnicht...


piloten werden wir wohl noch ne ganze zeit lang im cockpit haben. denn bei einigen problemen kommt es auf popometer und gefühl an, und das kann keine maschine erlernen...die diskusion, piloten fallen demnächst weg, hatten wir schon an anderer stelle. und dort kam man auch zum schluss das das mittelfristig nicht umsetzbar ist.

mfg dekey
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
frumpy
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 29.05.2007
Beiträge: 683

BeitragVerfasst am: Mo Jun 30, 2008 11:53 am    Titel: Antworten mit Zitat

[quote="damarges"]
ChristianDittmayer hat folgendes geschrieben:

Dein Wort in Gottes Ohren... wenn ich mir da die aktuellen Forschungen des DLR ansehe zum Thema "menschenloses Cockpit"... Sad


Damit sind willenlose Piloten gemeint, Zombies. Wink

Ich bin mir sicher eine Serieneinführung des vollautomatischen Flugzeugs nicht mehr zu erleben. Elektronikfehler sind die häufigsten Defekte in Autos heutzutage, ein Flugzeug wird man nie so programmieren können das es in allen Fällen so erfolgreich agiert wie es ein Mensch könnte.
Nicht ohne Grund gibt es noch eine Nurflügler in der Zivilluftfahrt oder uralte Motoren in Cessnas.
_________________
http://free.pages.at/dlrdownloads/
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Romeo.Mike
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 04.02.2003
Beiträge: 4355

BeitragVerfasst am: Mo Jun 30, 2008 11:55 am    Titel: Antworten mit Zitat

Moin,

selbst wenn in 15 bis 20 Jahren das erste Führerlose Flugzeug startet, kann ich schon fast meine Hand ins Feuer dafür legen dass es keine 5 Jahre nach der Einführung eine Katastrophe geben wird, wo sich rausstellen wird, dass mit Piloten das Flugzeug vielleicht noch zu retten gewesen wäre. Nicht ohne Grund ist die Ausbildung komplex und nicht ohne Grund verdienen Piloten das, was sie verdienen...
Danach wird es erst mal wieder ganz schnell zurück in Richtung normale Flugzeuge gehen, was nicht heißen soll dass es weiterhin Ingenieure geben wird die von dem Führerlosen Flugzeug träumen, oft auch weil sie es nicht zum Piloten geschafft haben und es anderen nicht gönnen...


Gruß

Romeo Mike
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Luap
Bruchpilot
Bruchpilot


Anmeldungsdatum: 20.03.2008
Beiträge: 6

BeitragVerfasst am: Mo Jun 30, 2008 2:50 pm    Titel: Antworten mit Zitat

Ich persönlich denke, dass es nicht so weit kommen wird, dass Flugzeuge irgendwann ohne Piloten fliegen werden ( auch nicht in 15-20 Jahren), denn wer will sein Leben schon einem Computer anvertrauen, wo es sicher ist, dass sich irgendwann einmal ein Fehler einschleicht. Folgen wären aus meiner Sicht zurückgehende Passagierzahlen, etc. Da würde es sich vom finanziellen Aspekt eher auszahlen, weiterhin Piloten einzusetzten, als andersherum, ganz abgesehen von den Opfern, die es bei einem Absturz des Systems o.Ä. geben würde
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
domdom01
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 21.05.2007
Beiträge: 444

BeitragVerfasst am: Di Jul 01, 2008 2:02 pm    Titel: Antworten mit Zitat

Zitat:
Ich denk in 15-20 Jahren haben wir keine Piloten mehr im Cockpit.


...halte ich für ausgeschlossen, zumindest in dem zeitraum. ein einziger rückschlag (in form eines absturzes) würde alles in frage stellen & kein mensch würde mehr in so ein flugzeug einsteigen...

ich halte auch das 1-mann cockpit nicht für zukunftsfähig. jedes system soll redundant sein im flieger, aber der pilot nicht?

ich denke, alle die jetzt anfangen, werden das ende der normalen "2-mann-cockpit-ära" nicht mehr miterleben...
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
damarges
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 21.03.2008
Beiträge: 323
Wohnort: EDDF

BeitragVerfasst am: Di Jul 01, 2008 2:08 pm    Titel: Antworten mit Zitat

Ich denke schon, dass wir das noch erleben werden und es sich evtl. auch dort die No-Frills-Kundschaft dankend hinwenden wird. Ich könnte mir vorstellen dass es dann automatisierte Flugzeuge ohne Cockpitbesatzung geben könnte, wenn man Flüge dieser Art bucht, zahlt man dann eventuell weniger!

Und da sparen und Geiz das Maß aller Dinge ist, werden sich auch dafür Leute finden.
_________________
LH-Bewerbung (11.05.2007) BU (06./07.08.2007) FQ (18./19.10.2007) Med (15.11.2007) 365.NFF (02.04.2008) BREI,PHX,BREII done (27.08.2010)
A320 TR Start 10.03.2011,A320 Second Officer (30.05.2011) FO A320 (21.10.2011) FO B747 (23.11.2024)
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
I-Wanna-Be-A-Pilot
Bruchpilot
Bruchpilot


Anmeldungsdatum: 19.06.2008
Beiträge: 8

BeitragVerfasst am: Mi Jul 23, 2008 1:17 pm    Titel: Antworten mit Zitat

Jetzt legt United Airlines ihre Gesamt 737 Flotte still und in Zukunft werden 7.000 der 55.000 Stellen im Unternehmen gestrichen. Bestimmt sind da auch noch einige Piloten dabei.
Quelle
Der hohe Ölpreis ist der Grund.
Denkt ihr das es in naher Zukunft auch auf andere Airlines ähnliche Auswirkungen haben könnte wie z.B. "Lufthansa" ?
Ich denke schon. Was ich natürlich nicht hoffe aber das könnte eine Krise für die Luftfahrt werden, obwohl ich irgendwo gelesen habe das sie in den nächsten Jahren boomen wird.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Bennet
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 19.04.2008
Beiträge: 108

BeitragVerfasst am: Mi Jul 23, 2008 2:12 pm    Titel: Antworten mit Zitat

Ich persönlich glaube nicht das es bei der Lufthansa so aussehen wird wie bei United Airlines. In Europa werden Flugzeuge ganz anders genutzt als in Amerika, da ist der Flieger teilweise wie der Bus. Es kommt dort auchmal vor, das ein Flieger relativ leer ist, dass ist bei der Lufthansa nicht der Fall. Deswegen vermute ich das es bei der Lufthansa weniger Folgen haben wird. Zudem hat sich der Ölpreis im moment auch wieder ein wenig beruhigt.
_________________
NFF
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
   
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Pilotenboard.de :: DLR-Test Infos, Ausbildung, Erfahrungsberichte :: operated by SkyTest® :: Foren-Übersicht -> Luftfahrt-News und -Diskussionen Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Gehe zu Seite Zurück  1, 2, 3, 4  Weiter
Seite 3 von 4

 
Gehe zu:  
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.


Impressum        Datenschutzbestimmungen nach DSGVO

Cobalt by Jakob Persson
Cobalt phpBB Theme/Template by Jakob Persson.
Copyright © Jakob Persson 2002.

Powered by phpBB © 2001, 2002 phpBB Group