 |
|
|
|
 |
 |
 |
 |
|
 |
 |
 |
 |
 |
East-Field Captain


Anmeldungsdatum: 10.11.2007 Beiträge: 106
 |
Verfasst am: Mi März 19, 2008 12:10 pm Titel: |
|
|
Genau, es hängt ganz allein von der Reibung im Schlauch ab. Kann man auch mehrfach im Internet nachlesen und im Buch "Denksport Physik". Aber das ist nicht ganz ohne und sicherlich nicht BU relevant.
Der Druck im Schlauch ist am größten, wenn der Schlauch geschlossen ist (Korken): Das liegt daran, dass jetzt komplett der Druck aus dem Wasserhahn anliegt und kein Druck durch Reibung verloren geht.
Öffnet man jetzt den Schlauch, ist der Druck am Wasserhahn immer noch der gleiche, aber das Wasser bewegt sich und verliert durch die Reibung seine Energie!
Ist nun die Öffnung nicht ganz so groß, bewegt sich das Wasser nicht so schnell und verliert nicht so viel Energie durch Reibung: Damit hat es am Schlauchausgang eine höhere übrige Energie und spritzt weiter.
Wie schon gesagt, nachlesen! Wenn ich den Link finde stell ich ihn noch rein.
Gruß |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
East-Field Captain


Anmeldungsdatum: 10.11.2007 Beiträge: 106
 |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
Locksley Captain

Anmeldungsdatum: 26.02.2007 Beiträge: 82
 |
Verfasst am: Mi März 19, 2008 12:17 pm Titel: |
|
|
Beim Widerstand vergisst du, das ein langsames Flugzeug nicht am wenigsten Wiederstand hat!
Mit der Speed nimmt der Induzierte Widerstand zu, also jener welcher durch den Druckunterschied zwischen Flügeloberseite und Flügelunterseite erzeugt wird. Da hier Wirbel erzeugt werden, welche den Unterschied auszugleichen versuchen.
Der schädliche Widerstand, also Form-, Reibungs- und Interferrenzwidersand nimmt zwar ab, jedoch muss man as in relation zum Induzierten Widerstand setzen.
Addiert man die beiden Wiederstände, so erhält man in einer Kurve, bei der der x-Wert die Speed darstellt und der y-Wert den Drag darstellt. Diese Kurve sieht aus wie eine gestauchte Parabel. Im Scheitelpunkt dieser Parabel ist das Verhältnis zwischen Auftrieb und Widerstand am Größten. Fliegt mal also mit der Speed des Scheitelpunktes erreicht man die maximale Flugdauer!
Gruß Lox |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
Valo Captain


Anmeldungsdatum: 04.03.2008 Beiträge: 364 Wohnort: nähe stuttgart  |
Verfasst am: Mi März 19, 2008 12:52 pm Titel: |
|
|
ok alles klar....ihr scheint echt gut geschult zu sein, Respekt.
aber meine Theorie kann man doch zumindest auf Flussengen anwenden, das Wasser fließt dort schneller weil die gleiche Wassermenge verteilt auf weniger Platz durch muss
Auch Turbinen funktionieren so: Luft wird in einer Kegelförmigen Vorrichtung zusammengepresst und auf enorme Geschwindigkeit gebracht bevor sie mit mit Treibstoff vermischt gezündet wird.
Ich dachte die Theorie gilt auch für den Gartenschlauch, aber ich ließ mich gern eines besseren belehren
Gruß _________________ Fliegen ist wie ein langweiliges Buch lesen, nur viel spannender
373 NFF - der Kurs der Kürse |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
Anne-Christine Bruchpilot

Anmeldungsdatum: 29.02.2008 Beiträge: 5
 |
Verfasst am: Mi März 26, 2008 1:26 pm Titel: |
|
|
Ich habe gerade den Link auf der ersten Seite für das Physik skrip gelesen und wollte den öffnen-bei mir kommt da leider eine Fehler meldung:-(
Könnt ihr den öffnen? |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
|
 |
|
|
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben. Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
|
|
|
 |