 |
|
|
|
 |
 |
 |
 |
|
 |
 |
 |
 |
 |
eTaFly Captain


Anmeldungsdatum: 08.01.2007 Beiträge: 474 Wohnort: Berlin  |
Verfasst am: Do Jun 21, 2007 8:30 pm Titel: |
|
|
| Schnaken hat folgendes geschrieben: | So lange die U-Bahn noch mit Fahrer fährt, braucht man sich darüber meiner Meinung nach keine Gedanken zu machen!
Nee im Ernst: Prinzipiell ist das vielleicht schon möglich ein Flugzeug ohne Pilot fliegen zu lassen (beisp. Drohne), aber ich gehe mal davon aus, dass dies in absehbarer Zeit nicht im zivilen Luftverkehr eingesetzt wird. |
Denk auch.... des Militär wird damit sicher die ersten Versuche unternehmen... glaube nicht, dass des im zivilen Bereich bleibt. _________________ BU/FQ - ::: LH-Medical
Ab Initio frozen ATPL
CPL(A)-IR-MEP
Niki
COP IR A318/319/320/321  |
|
| Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
AlphaNovember Captain

Anmeldungsdatum: 19.04.2007 Beiträge: 249 Wohnort: nähe EDDV  |
Verfasst am: Fr Jun 22, 2007 7:18 pm Titel: |
|
|
Trotzdem ist es beängstigend...warum lässt man uns nicht einfach den Spaß  |
|
| Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
DaKäptn Captain

Anmeldungsdatum: 22.03.2003 Beiträge: 249
 |
Verfasst am: Fr Jun 22, 2007 9:32 pm Titel: |
|
|
Also ich würde der ganzen Sache auch eher skeptisch gegenüber stehen. Man sagt, dass die meisten Unglücke aufgrund menschlichen Versagens passieren. Aber gibt es auch eine Statistik, wie viele Unglücke/Zwischenfälle - verursacht durch die Technik, oder auch durch andere Einflüsse - der Mensch verhindert? Außerdem frage ich mich, ob die Technik wirklich in der Lage sein wird autonom in jeder Situation die richtige Entscheidung zu treffen. Von der reinen Steuerung her glaube ich auch kaum, dass es langfristig ein Problem ist das alles zu lösen. Allerdings gibt es doch so viele Störeinflüsse. Wenn z.B. eine riesen Gewitterfront vor einem steht ... wo fliege ich lang. Ein Mensch kann abschätzen, ob man vielleicht wo ohne Gefahr durch kommt. Ein Computer würde womöglich 1500km Umweg fliegen. Vielleicht kann ein Computer das in Zukunft auch beurteilen, aber bei vielen Entscheidungen ist doch "Kreativität" bzw. "Gefühl", oder der berühmte "Menschenverstand" gefragt. Man wird wahrscheinlich nicht alle Ereignisse in ein Programm fassen können.
Bisher gab es schon viele Forschungsprojekte, die in absehbarer Zeit zur Anwendung kommen sollten. Aber es wurde dann doch nie realisiert.
Hier ist noch ein Artikel auf der Homepage der Tagesschau zu diesem Thema.
http://www.tagesschau.de/aktuell/meldungen/0,1185,OID6980118_TYP6_THE_NAV_REF4_BAB,00.html
Unabhängig von der ganzen technischen Geschichte benötigt man doch einen Kommandant an Bord. Wenn keine Piloten mehr an Bord sind, müsste diese Funktion ein(e) Flugbegleiter(in) übernehmen. Was ist bei einem medizinischen Notfall? In so einem Fall müsste der Kommandant ja entscheiden, dass gelandet wird. Es müsste also in dem Fall ein Mensch die Entscheidung treffen und zumindest einen Knopf drücken, so dass das Programm am nächsten Flughafen landet...
Schreckliche Vorstellung ist das alles. Würde gerne mal mit so einem Entwickler über diese ganzen Themen reden. Vielleicht haben die soweit noch gar nicht gedacht und Alltagsprobleme noch nicht in ihre Abwägungen einbezogen? Wäre mal interessant zu wissen. |
|
| Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
Axel NFFler

Anmeldungsdatum: 31.10.2006 Beiträge: 16 Wohnort: Halle  |
Verfasst am: Mi Jul 04, 2007 4:43 pm Titel: |
|
|
| Himmelsstürmerin hat folgendes geschrieben: | | Naja, das mit einer Person kann ich mir schon gut vorstellen da es ja heutzutage auch schon executive flieger (die wichtige Personen transportieren) als auch vorallem Werksverkehr Flieger gibt die mit einem Piloten auskommen. ... Mal abgesehen davon, das ein Pilot heutezutage nur noch das FMS/FMC programiert,auf die Startbahn rollt startet, landet und den Sprechfunk absolviert hat er ja bei einem normalen, reibungslosen Flug fliegerisch nciht mehr viel zu tun. |
Gerade im Executive-Bereich dürfte wohl eher das Gegenteil der Fall sein. Da ist der Pilot quasi für alles da. Passagiere bespaßen, Slots holen, neuen Slot weil Paxe zu spät waren, Wetter, Sprit, Flieger reparieren, Papierkram bis unter die Decke ...
Nebenbei berühren diese Flüge oft kleine Flugplätze, die nur VFR ausgestattet sind. Welche Tricks und Kniffe man da braucht, um überhaupt in akzeptabler Zeit und auf akzeptabler Route seine Freigaben zu bekommen, ist jenseits jeder FMC-Automation. Im letzten "Pilot und Flugzeug" war ein kleiner Erfahrungsbericht, wie man von einem VFR-Platz als IFR-Flug aus dem Londoner Luftraum rauskommt. Das ist schon ein Kunststück für sich. Ich würde mir das nicht zutrauen. Und wenn mein FMC noch so toll ist.
Kurz: Je individueller die Fliegerei wird (und das wird sie ja laut allen Prognosen), desto weniger wird Automation greifen können. |
|
| Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
| |
 |
|
|
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben. Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
|
|
|
 |